Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Jul 08, 2025 6:47

Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Michael1860 » So Jan 07, 2018 12:09

4wheeler hat geschrieben:Hatte vor 2 Jahren mal ein Erhaltungsladegerät von einem Discounter.
Nach ein paar Tagen im Erhaltungszyklus war das Gerät geschmolzen. :shock:
Bin ganz schön erschrocken. Zum Glück hatte ich das Ladegerät auf Betonboden abgestellt und nicht im Kofferraum meines PKW wo sich die zu ladende Batterie befand.

Mittlerweile benutze ich ein CTEK MXS 5.0.

Aus Erfahrung wird man schlau :wink:
Am Werkzeug sollte man wirklich nicht sparen, und ich würde mein :wink: Fahrzeug/Bauteil/Elektronik nicht unbedingt dem billigsten
Amazon-Ramsch aussetzen, Brandgefahr oder Kurzschluss können schnell hohen Schaden anrichten.
Den billigsten China-Reifen würde ich ja auch nicht montieren....
Das ctek sieht man eigentlich sehr oft, Werkstätten oder Autohäuser haben diese Geräte an ihren Fahrzeugen.
Michael1860
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 08, 2017 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Altmeister » So Jan 07, 2018 12:33

Hallo,

man achte auf das CE Zeichen.

"CHINA EXPORT"


Beim echten E ist der Mittelstrich kürzer.

Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Fadinger » So Jan 07, 2018 12:59

Hallo!
morris hat geschrieben:Wenn ich dich richtig verstanden habe brauche ich mit einem 5 A Ladegerät also 20 Stunden um eine leere 100 Ah Batterie vollständig aufzuladen?

Diese Denkweise ist nur bedingt richtig.
Ein (ungeregeltes) Ladegerät mit 5 Ampere (bei welcher Spannung?) paßt zu einer 100-Amperstunden-Batterie, diese darf aber nur bis zu einer Ladeschlußspannung von 14,4 Volt angeschlossen bleiben.
Es könnte damit aber auch eine (leere) 500Ah Batterie in 100 Stunden geladen werden.
Für eine 50Ah Batterie wäre der Ladestrom jedoch zu hoch, diese würde unnötig stark kochen/gasen, Gel- oder AGM Batterien würden dadurch zerstört werden.
Deshalb haben (größere) ungeregelte Ladegeräte meist auch mehrere Schaltstufen. Damit lassen sich dann zwar Batterien in verschiedenen Größen laden, das Problem des Überschreitens der Ladeschlußspannung und die dadurch "zerkochte" zum Abklemmen vergessene Batterie besteht aber weiterhin.
Wirkliche Abhilfe schaffen nur "smarte" Ladegeräte, die Spannung und Strom dem Bedarf der Batterie entsprechend automatisch regeln.
Als Beispiel so ein Hofer-Dingens (Hofer = Aldi - um ca. 12,90 Euronen vor etwa 4 Jahren):
Ladestrom maximal 3,6A, in der "Moppedstufe" ist der Strom auf 800mA begrenzt. Trotzdem lade ich zB. eine 88Ah Traktorbatterie meistens in der kleinen Stufe. Erstens ist ein Laden mit 1% der Nennkapazität möglich und sehr schonend, zweitens ist die Batterie nicht ganz leer (das sollte auch unbedingt vermieden werden), sodaß das Gerät nach wenigen Stunden bereits von einer "startfähig vollen Batterie" (= etwa halbvoll) in den Erhaltungsmodus wechselt. In dieser Stufe brauchte es dann gut 50 Stunden bis die Batterie tatsächlich voll ist. Das Gerät kann aber dauerhaft angeklemmt bleiben, da beim Erreichen der Ladeschlußspannung automatisch der Strom bis auf wenige Milliampere zurückgefahren wird. Im Extremfall wechselt es sogar in den Standby-Modus.

Hofer-Ladegerät.jpg
Hofer-Ladegerät.jpg (55.02 KiB) 1756-mal betrachtet

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Mirdochwurscht » So Jan 07, 2018 15:18

Da sieht man mal die Unterschiede der verschiedenen Regionen. :lol:

Bei Euch ist das ein Hofer-Ladegerät, bei uns ein Aldi-Gerät.

Bei Euch heißt das ja auch Frittattensuppe und bei uns Pfannkuchen- oder Flädlesuppe.

:mrgreen:
Mirdochwurscht
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Falke » So Jan 07, 2018 16:51

Frittatensuppe korrekt übersetzt heißt doch Pfannkuchenstreifensuppe (mit dem str als str ausgesprochen, und nicht als schtr), oder? :wink: :roll:

offtopic off

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25561
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon jungholz » So Jan 07, 2018 19:29

Kommt darauf an, ob Süd oder Nord. Deuschland ist ja groß :-)
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 966
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Feb 03, 2024 10:14

Der Faden ist auch schon alt .
Heute Nacht ist das Ladegerät abgeraucht,brauch schnell ein neues Gerät .
Hautsächlich lade ich 12V Batterien mit 110Ah seltener mit 140Ah .
Diese CETK gehen ja auch schnell kaputt . oder?
Wie täte es mit dem aussehen ? Passt das mich ?
https://www.amazon.de/Dino-KRAFTPAKET-intelligentes-automatisches-Batterieladeger%C3%A4t/dp/B0BKLQ8Z55/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=26JZZ0VJU4Z1N&keywords=batterieladeger%C3%A4t%2Bdino&qid=1706950176&sprefix=batterieladeger%C3%A4t%2Bdino%2Caps%2C120&sr=8-7&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.d85e497d-ab66-4790-acf8-e520aaf28cd3&th=1
Sturmwind42
 
Beiträge: 5541
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Manfred » Sa Feb 03, 2024 10:20

Wenn du in die Preisklasse willst, dann gleich was Vernünftiges.
z.B.: https://www.bauportal24h.de/p/211077/ba ... 0-15-a-gys
"And the reason I’m going to all this effort is because it is my project and that’s what I want to do." Kurtis Allen, Cutting Edge Engineering
Manfred
 
Beiträge: 12187
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Feb 03, 2024 12:58

Manfred hat geschrieben:Wenn du in die Preisklasse willst, dann gleich was Vernünftiges.
Heisst also das oben verlinkte ist nix gescheites ?
Das wäre halt am Montag bei mir, ohne lange Anmeldung usw ...

Es hies doch immer diese neue Generation wäre so super, ohne das kann man nicht mehr usw . wurde ja auch hier geschrieben.

Hatte bis jetzt ein vergleichsweise grosses Gerät mit Starthilfefunktion ,die ich aber nicht genutzt habe. Müsste Richtung 30 J. alt sein.

Welche Preisklasse gäbe es denn noch? Ich mag aber laden und nicht kitzeln.
Das sind doch alles so Erhaltungsgeräte,also das unter 100 € ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5541
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Manfred » Sa Feb 03, 2024 14:06

Wenn du nur Nassbatterien lädst, tut es im Prinzip auch ein einfaches Ladegerät mit IU-Kennlinie, wie das Einhell CC-BC 10 E.

Wofür verwendest du die Akkus denn?
Bleiakkus sollten so geladen werden, wie sie entladen werden.
Schnell laden und dann z.B. ein einem kleinen Weidezaungerät über längere Zeit entladen ist suboptimal.
Bei Fahrzeugbatterien macht schnelles Laden mehr Sinn.

Je schneller du laden willst, desto mehr Ladestrom sollte das Gerät liefern können.

Und je mehr Firlefanz für wenig Geld drin ist, desto höher das Ausfallrisiko.

Ich habe an meiner Insel-Stromversorgung zwei große GYS-Ladegeräte und und auf dem Hof ein kleineres für die Gelakkus. Gute Geräte, gut verarbeitet.
Zum Nachladen von Fahrzeug-Nassbatterien verwenden wir trotzdem meist die alten Eihell-Ladegeräte. Du muss man halt mal eine Klemme tauschen oder neu anlöten, weil die Verarbeitung dem Preis entspricht. Aber die einfache Ladetechnik mit IU-Kennlinie und die Metallgehäuse machen die Dinger ansonsten fast unverwüstlich. Die kann auch mein Vater herumkugeln ohne dass ich mich sorgen muss.
"And the reason I’m going to all this effort is because it is my project and that’s what I want to do." Kurtis Allen, Cutting Edge Engineering
Manfred
 
Beiträge: 12187
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Feb 03, 2024 18:59

.
Zuletzt geändert von Sturmwind42 am Sa Feb 03, 2024 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5541
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Feb 03, 2024 19:00

Manfred hat geschrieben:
Wofür verwendest du die Akkus denn?

Ich verwende die Schlepper-Nassbatterien für die Weiden. Ich weiss ,dass soll ein böses Foul sein. Das Weidezaunfachgeschäft sagt mir das jedes mal,dass diese Batterien nicht für Weidezaun geeignet sind. Klar die wollen eine spezielle verkaufen ,hab ich auch einmal gemacht ,was sich als Witz heraus stellte .
Nehme auch mal eine her die im Schlepper schon rumzickt ,für die Weide geht die meist noch lange Zeit .
Sollte mal ganz umstellen auf Photovoltaik -Laden , bisher nur eine Tagesweide damit ausgestattet .
Ob das bei 24/7 für den ganzen Winter reicht, sehe ich noch nicht bewiesen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5541
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon langholzbauer » Sa Feb 03, 2024 19:57

Hallo Sturmwind,
Für die Weidezaunbatterien arbeite ich schon lange nur noch mit den billigen Kleinladegeräten vom Discounter.
Die 4+x A Ladestrom reichen i.a.R. völlig aus, eine Ersatzbatterie nachzuladen, bis eine oder zwei Batterien am Zaun leer ist.
Die schalten automatisch auf Erhaltungsbetrieb um, wenn die Bat. voll ist.
So fahre ich schon einige Jahre erfolgreich und sehr günstig.
Da würde ich bei Bedarf lieber ein zweites für unter 20€ einsetzen, als in der oben angegebenen Preisklasse zu investieren.
Habe grad vor 14 Tagen noch eins für 14, 99€ als Reserve mitgenommen. :wink:

Die Schlepperbatterien sind mir schon zu schwer.

Was die Hersteller der WZ- Geräte wollen, ist da egal.
Die günstigsten 12V Akkus bekommt man nach einem echten Kälteeinbruch an den Entsorgungskisten der Autowerkstätten mit einem billigen Voltmeter im direkten Austausch gegen den eigenen Batterieschrott für ' nen 10er in die Kaffeekasse.
Da sind mir schon welche zugelaufen, die seit mehreren Jahren im 50er Schlepper noch gut dienen. :lol:

Und die geregelten 12 V Solarlader sind auch in den Verkaufsportalen in letzter Zeit deutlich günstiger geworden.
Wer in der Schule aufgepasst hat, kann da gegenüber den Angeboten der Agrarbranche deutlich über 50%
sparen...

@Fadingers Beitrag von Anno ' 18 ist auch heute noch aktuell.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 11910
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon xyz » Sa Feb 03, 2024 20:47

habe ein CETK benutze aber nur 2 so Billigdinger wie in @Fadingers Beitrag von Anno ' 18 weiter oben!
xyz
 
Beiträge: 1459
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterie Ladegerät 12V 24V Was habt ihr so im Einsatz?

Beitragvon Sturmwind42 » So Feb 04, 2024 8:22

langholzbauer hat geschrieben:Hallo Sturmwind,
Für die Weidezaunbatterien arbeite ich schon lange nur noch mit den billigen Kleinladegeräten vom Discounter.
Da würde ich bei Bedarf lieber ein zweites für unter 20€ einsetzen, als in der oben angegebenen Preisklasse zu investieren.
Habe grad vor 14 Tagen noch eins für 14, 99€ als Reserve mitgenommen. :wink:

Die Schlepperbatterien sind mir schon zu schwer.
Also jetzt weiss ich schon von zwei solcher Billiggeräte ,wieviele von denen hast du die letzten 30Jahre durchgelassen ? Vom Ärger und der Beschaffung abgesehen, Kosten hierfür ?
Ich würde lieber was gescheites kaufen,wer billig kauft, kauft mehrfach und teurer .
Mein jetziges habe ich grob durchgerechnet, kommt auf 0,5Cent am Tag .

Zu schwer? ich kann überall direkt daneben fahren, Ladestelle und WZ Gerät .Transportiere ich im Fussraum meines Miniladers,so ziemlich das Einzige was reingeht .
So ne Miniatur PKW Batterie ist mir zu windig, da bist ja nur noch am laden .


Und die geregelten 12 V Solarlader sind auch in den Verkaufsportalen in letzter Zeit deutlich günstiger geworden.
Wer in der Schule aufgepasst hat, kann da gegenüber den Angeboten der Agrarbranche deutlich über 50%
sparen...
Ja das hab ich auch schon bemerkt .
xyz hat geschrieben:habe ein CETK benutze aber nur 2 so Billigdinger wie in @Fadingers Beitrag von Anno ' 18 weiter oben!
Die Gründe ,warum du den angeblichen Mercedes stehen lässt und mit dem Fiat fährst ,wären interessant .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5541
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki