Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 20:40

Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon Bernhard B. » Mo Jun 03, 2024 8:50

Hallo zusammen,

bisher gehörte ich zu der Oldschool Fraktion, welche ihre Zweitakter mit Benzin - Öl - Gemisch fahren (1:50).

Nun haben wir in der Jagdgenossenschaft einen Hochentaster, welcher mit Stihl Motomix gefahren wird. Außerdem sind bei mir kürzlich weitere Geräte hinzugekommen, welche ebenfalls vom Vorbesitzer mit Motomix betrieben wurde. Nun stellen sich mir paar Fragen:

1.) Was sind die Vor- und Nachteile von Gemisch, Motomix und Aspen?

2.) Auf welchen Kraftstoff soll ich zukünftig setzen? Zweigleisig fahren oder alle Geräte auf einen Kraftstoff umstellen?

3.) Aktuell sind bei mir zwei Motorsägen vorhanden, welche seit 20 Jahren nur mit Gemisch gefahren werden. Dazu kommt dann noch die Heckenschere und der Freischneider. Zwei weitere Geräte wurden bis jetzt mit Motomix gefahren.

- Was passiert, wenn ich den Benziner mit Motomix betreibe, ohne Vergaser, etc. neu einzustellen? Bzw. was müsste alles geändert werden, wenn ich auf Motomix umstelle?
- Umgekehrte Situation: Was passiert wenn ich anstelle des Motomix die Säge nun mit Gemisch betreibe? Bzw. was müsste ich hier alles ändern?

4.) Soweit ich weiß ist der wesentliche Unterschied zwischen Motomix und Aspen das beigemischte Öl. Beim einen ein Mineralöl, beim anderen Bioöl. Kann ich somit grundsätzlich zwischen Aspen und Motomix wechseln, oder sollte man auch hier einer Sorte treu bleiben?

Fragen über Fragen ....
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1399
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon Ugruza » Mo Jun 03, 2024 9:14

Bernhard B. hat geschrieben:Was sind die Vor- und Nachteile von Gemisch, Motomix und Aspen?


Du kannst das Thema in vielerlei Hinsicht hier im Forum nachlesen. Ich empfehle die Suchfunktion - da ist abendfüllende Lektüre vorhanden.

Bernhard B. hat geschrieben:2.) Auf welchen Kraftstoff soll ich zukünftig setzen? Zweigleisig fahren oder alle Geräte auf einen Kraftstoff umstellen?


siehe oben

Bernhard B. hat geschrieben:3.) Aktuell sind bei mir zwei Motorsägen vorhanden, welche seit 20 Jahren nur mit Gemisch gefahren werden. Dazu kommt dann noch die Heckenschere und der Freischneider. Zwei weitere Geräte wurden bis jetzt mit Motomix gefahren.


umstellen von Gemisch (vor allem wenn seit 20 Jahren) auf Sonderkraftstoff (egal welchen) würde ich nicht empfehlen - Stichwort: Ölkohle - siehe dazu wieder oben

Bernhard B. hat geschrieben:4.) Soweit ich weiß ist der wesentliche Unterschied zwischen Motomix und Aspen das beigemischte Öl. Beim einen ein Mineralöl, beim anderen Bioöl. Kann ich somit grundsätzlich zwischen Aspen und Motomix wechseln, oder sollte man auch hier einer Sorte treu bleiben?


Hier hole ich mir jetzt Chips und Bier. Auch dazu gibt es jede Menge Lektüre hier im Forum.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon waldtom » Mo Jun 03, 2024 9:23

Hallo Bernhard,
ich stand vor einigen Jahren vor der selben Entscheidung und habe mich für den Sondersprit entschieden.
Ich hatte Leukämie, die möglicherweise vom Benzol im Selbstgemischten kam. Außerdem ärgert mich die kurze Haltbarkeit vom Benzin sei dem diesem Ethanol zugemischt wird. Ich musst am Anfang mehrfach die Tanks von verschiedenen Geräten entleeren und mit frischem Sprit auffüllen weil die Motoren nicht mehr ansprangen bzw. schlecht gelaufen sind.
Ich kaufe mir den Sondersprit immer in 20 l Gebinden und verbrauche so zwischen 5 - 10 l im Jahr. Aus diesem Grund wiegen für mich die Vorteile den höheren Preis auf.
Ich musst bei keinem meiner mit Gemisch betriebenen Geräte den Vergaser neu einstellen, alle haben den neuen Sprit problemlos vertragen.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon Falke » Mo Jun 03, 2024 11:13

Bernhard B. hat geschrieben: Soweit ich weiß ist der wesentliche Unterschied zwischen Motomix und Aspen das beigemischte Öl. Beim einen ein Mineralöl, beim anderen Bioöl.

Bioöl (also Pflanzenöl) als Zweitaktöl ist mir bisher unbekannt!
Wenn, gibt es bestenfalls Unterschiede zwischen vollsythetisch und teilsynthetischem Öl. Aspen 2 enthält (lt. dieser Quelle ) 2 % vollsynthetisches Zweitaktöl.

Ansonsten ist wirklich schon alles dazu gesagt bzw. geschrieben worden - eventuell noch nicht von allen ...

Eine kleine Auswahl:
umstieg-von-aspen-auf-motormix-problematisch-t111075.html
unterschied-sonderkraftstoffe-t135760.html
selber-mischen-oder-sonderkraftstoff-t90072.html
aspen-oder-motomix-t12754.html
aspen-2t-oder-stihl-motomix-fur-stihl-kettensagen-t58451.html

oder auch als Sekundärliteratur: :wink:
https://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?t=9143
https://www.landwirt.com/Forum/551434/S ... tsoff.html

Wenn ich mit meinem Popel zur Tanke fahre, achte ich darauf, dass der nur das Shill Ultra Extra 95er Benzin bekommt.
Wenn meine Frau entgegen meinen strikten Anweisungen mal ein anderes Benzin getankt hat, fahr ich sofort (quasi mit Standgas) in die nächste
Werkstatt und lass' die Plörre bis auf den letzten Tropfen wegsaugen. Nicht dass ansonsten noch was Schlimmes passiert mit dem Motörchen ... :shock: :roll: :mrgreen: :prost:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Jun 03, 2024 11:41

Der Unterschied zwischen den fertigen Kraftstoffen und dem Selbermix an der Tankstelle ist, dass die fertigen Kraftstoffe benzolfrei sind. Benzol ist karzinogen, also sollte man es vermeiden, wo man kann.
Ich fahre die Fertigmixkraftstoffe, seitdem die auf dem Markt sind. Einziger Nachteil sind die deutlich höheren Kosten. Ansonsten nur Vorteile. Kein Mischen mehr, immer der richtige Mix und keine Kopfschmerzen wegen Benzol mehr.
Habe seinerzeit auch ältere Sägen (älter als 20 Jahre) umgestellt, die alle super mit dem Fertigmix gelaufen sind. Ich würde nie mehr auf die Idee kommen, was anderes zu verwenden.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon sexzylinder » Mo Jun 03, 2024 16:13

Nur noch SK! Leider teuer, aber von dem anderen Gestank bekomm ich innerhalb kürzester Zeit Kopfschmerzen. Auch das Auto/Traktor stinken nicht mehr im Innenraum obwohl die Säge mehrere Tage drin liegt. Bei ca.10l/Jahr kann ich den höheren Preis gerade noch finanzieren.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon frafra » Mo Jun 03, 2024 16:34

ich fahr so 300 l aufwärts p.a.

geht ins geld !

hab auch mit vielem wechseln SK/gemisch noch keine probleme gehabt ,ab und zu leichte leerlauf justagen bei auto tune und co auch geschichte
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 690
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Mo Jun 03, 2024 19:37

Ich habe viele Jahre für alle Geräte (Motorsägen, Freischneider, Heckenschere, Laubpüster etc.) Motomix verwendet und selbst bei einer Säge die vorher mit Gemisch genutzt wurde gab es keinerlei Probleme. Da der Preis für Motomix mittlerweile aber jenseits von gut und böse ist bin ich letztes Jahr auf Oest Oecomix umgestiegen und bin damit bisher sehr zufrieden. Ich kaufe immer 4-5 20l Kanister im Jahr und Oecomix kostet mittlerweile auch schon über 80€ pro Kanister ist aber immer noch deutlich billiger als Motomix.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon MikeW » Mo Jun 03, 2024 22:56

Bernhard

Wir haben bis vor ca 20 Jahren auch alle Geräte mit Super von der Tanke und dem Stihl Mischöl betrieben. Dann wurde auch das Schnitzen mit der MS immer mehr und auch die Kopfschmerzen am Abend weil Du die Carvingsäge sehr vielmauch direkt vor dem Gesicht hast.
Da haben wir glaub 2006 oder 7 oder 8 auf Alkylatbenzin umgestellt , zuerst Motomix später Aspen und heut Storz oder Oest oder Aspen. Alle Sägen (Forst und Carving) auf einmal, ebenso die Freischneider, Hochentaster usw

Als wir umgestellt haben hat das bei allen Sägen auch älteren , MS 044, MS 026,die Kleinen MS 200, 180' er usw alles problemlos funktioniert. Nix Zylinderschäden odgl. Die alten Stihl laufen heut noch die neueren Hus und Echo sowieso.

Wir brauchen unterschiedlich im Jahr, mal 150 mal 400 Liter ... je nach Arbeit die anfällt.
Storz und Oest kommt beides von Oest, haben die mal übernommen.
Den letzten SK haben wir dieses Frühjahr bei Oest direkt gekauft, allerdings Storz, einige 20 Liter Kanister , den Liter für 3,00 Eur Netto.
So gravierend ist der Unterschied gar nicht. Super + Mischöl kostet auch und Gesundheit ist wichtig.
Medialub wär auch noch so ein Fabrikat.
Die ganzen SK sind vergleichbar, erfüllen alle die selbe Norm und sind nach meiner Erfahrung beliebig tauschbar. Sie riechen etwas unterschiedlich und haben teils "große" Preisunterschiede.
Ich versteh immer nicht, wie der "Kleinanwender" mit vieleicht 10 oder 20 Liter pro Jahr von zu hohen Kosten reden kann .... das sind mal rund 10 Eur Mehrpreis im Jahr .... da überwiegen die Vorteile. Bei größeren jährlichen Verbräuchen hört man das Argument zu teuer meist nicht .... man arbeitet halt damit und will sich nicht hinrichten.
Meine Meinung zum SK
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3182
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon Vogesenblitz » Mo Jun 03, 2024 23:38

Hallo Bernhard,

nach den bisherigen Beiträgen musst Du wohl nicht mehr alle Links nachlesen.
Bei mir wird im Normalfall nur noch Sondersprit verwendet. :D
Das riecht wesentlich weniger, keine Fehler beim Mischen, kann überall verwendet werden.
Das schütte ich inzwischen auch in den Rasenmäher und in die Rüttelplatte. Dort steht der Sprit
immer mal wieder für längere Zeit, mit dem Sonderkraftstoff kein Problem. :D :mrgreen:

Aktuelle Ausnahme: Mein kroatischer Nachbar (bei ihm lagert meine Motorsense in HR) hat wohl meinen Sprit
für irgendwas gebraucht und mit seinem Fusel (1:25 für seine alte Säge) wieder aufgefüllt. :gewitter:
An Ostern wollte der Freischneider dann natürlich nicht laufen und ich musste vor Ort eine Mischung mit frischem Benzin und Stihl-Öl ansetzen. :gewitter: :gewitter:
Da merkt man erst mal wieder was die normale Mischung stinkt. :klug:
In HR gibt es bei Stihl kein Motomix, das bringe ich immer mit. Es geht also grds. auch ohne. :prost:

Glück auf....
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benzingemisch vs. Motomix vs. Aspen

Beitragvon GeDe » Di Jun 04, 2024 11:18

Wir nutzen seit bald 25-30 Jahren ausschließlich SK.
Beim Umstellen gab es absolut keine Probleme. Hier und da mal am Vergaser nachstellen, mehr war nicht.
Haben immer bei Oest direkt gekauft bis der Außendienstler in Rente ging und wir nichts mehr direkt bekommen haben. Dann habe ich bei einem Händler mit Tankstelle offen aus der Zapfsäule ein 60Ltr.-Fass gefüllt. Letztes Jahr hat der aus (Einkaufs-)Preisgünden auf Aspen umgestellt. Das haben alle Geräte (Motorsägen ab Bj. '86, Freischneider, Hochentaster) Problemlos mitgemacht. Bis jetzt hatten wir in all den Jahren noch keine Schäden wegen SK.
Allein durch die Tatsache und das Argument weniger gesundheitliche Probleme/Langzeiterkrankungen zu haben/bekommen, ist doch auf den Preis geschissen.
In Zukunft werde ich vielleicht sogar noch bei den Viertaktern (Gartenhacke, Rasenmäher/-trac, Wasserpumpe, Stromerzeuger, Balkenmäher) auf SK umstellen...
GeDe
 
Beiträge: 2316
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, sim2009, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki