Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Thema gesperrt
306 Beiträge • Seite 2 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 21

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Fassi » Di Mai 03, 2022 23:46

Alleine die letzten 14 Tage haben mir wieder gezeigt, dass mit zwei alten Häusern, Landwirtschaft und Viehhaltung ein Elektro- Fahrzeug und auch ein Benziner ausscheiden bzw höchstens als Einkaufswagen für die Frau.

Aber als Hauptauto sind die E- Autos schon alleine wegen den Anhängelast vollkommen ungeeignet. Rekord waren am Freitag 1,3to Bauschutt, nur aus der Sanierung eines Bads. Schon das Gewicht allein geht an keinem üblichen E- Auto oder Hybrid. Oder heute, Müll weggefahren und rückwärts noch 3 Rundballen Heu mitgenommen, weil sich durch die Baustelle der Weideaustrieb ein paar Tage verschiebt.

Klar, ginge das auch mir dem Trecker, ist aber schon nen Unterschied, ob ich mit 80 oder 25km/h unterwegs bin. Plus die Steuergeschichte. Von daher bleiben nur Dieselfahrzeuge mit mindestens 2 besser 2,5to Anhängelast. Und davon ist der E- Kram zu weit weg und die Benziner zu durstig.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Mi Mai 04, 2022 4:51

Ja, danke Fassi, ich schätze Deine objektiven und interessanten Beiträge sehr und kenne Dich hier aus dem Forum ja schon seit 2014.

Welche Anhängelast können die verschiedenen Enyaq iV Modelle maximal ziehen?
Bei unserem ŠKODA ENYAQ iV ist das allerdings anders. Je nach Modell und Leistung steht eine maximale Anhängelast zwischen 750 kg bei ungebremsten Anhängern und 1000 kg bei gebremsten Anhängern zur Verfügung


So schreibt der Google zu der Anhängelast vom Enyaq.

Also kleine Lasten bis 1000 kg gingen das schon mit dem zu transportieren. Zum ausliefern von mal paar Solarmodulen ginge der schon. Allerdings, wenn der nach halbem Jahr weg geht, rentiert das nicht.

Am einen Suda habe ich zwar eine dran, aber keine Anhängelast eingetragen. Der beschränkte Aktionsradius und die unsicher CCS- Lademöglichkeit schränken die Verwendbarkeit weiter ein. Also nicht so ganz perfekt. Aber halt billig und elektrisch. Naja.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon beihei » Mi Mai 04, 2022 6:16

Mal abgesehen von der bescheidenen Anhängelast von 1000 kg. Wenn die dran hänge wie weit komme ich dann? 10 , 15 , 20 km... bis ich die nicht vorhandene öffentliche Ladestation auf dem Lande suchen muß.....Ich kann mit einer Fuhre über 2 T transportieren . Mit E- Auto fahre ich bestimmt viermal , fünfmal . Das soll wirtschaftlich sein? Und die Zeit für Transport und Laden . Da werde ich ja nie fertig
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3010
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Mi Mai 04, 2022 7:39

Nein, so geringe Reichweiten hat man mit dem Elektroauto nun auch wieder nicht.
Man wird so 80 % der normalen Reichweite haben. Beim Enyaq sind das bei so 300 km normaler Reichweite dann etwa 240 km. Im Winter allerdings noch bisschen weniger.

Beim Enyaq IV80 , den man momentan nur noch bestellen kann ist die normale Reichweite ja bei 500 km. Mit Hänger dann vielleicht 400 km.

Kosten tut der halt um 40 000,- . Lieferzeit bei 2 Jahren!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Badener » Mi Mai 04, 2022 7:51

Ich hab nen Suzuki Jimny ganz nomaler Benziner.
Für mich absolut das perfekte Auto - wenn auch bissel klein. Ein Auto für über 10.000€ das dann nach Stall und nassem Hund riecht und in dem auch mal ein totes Reh oder Wildschwein liegen soll kommt mir nicht in die Tüte.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Owendlbauer » Mi Mai 04, 2022 9:12

Fassi hat geschrieben:Aber als Hauptauto sind die E- Autos schon alleine wegen den Anhängelast vollkommen ungeeignet. Rekord waren am Freitag 1,3to Bauschutt, nur aus der Sanierung eines Bads. Schon das Gewicht allein geht an keinem üblichen E- Auto oder Hybrid.

Stimmt so nicht, mit unserem Mitsu Outlander PHEV darf ich 1,5 to ziehen. Es haben ihn auch schon welche auf 1,8 to aufgelastet. Der Passat GTE darf 1,6 to ziehen. Nur bei einem reinen E-Auto musst natürlich schon tief in die Tasche greifen: Tesla Model X: 2.250 kg.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mai 04, 2022 9:27

Fassi hat geschrieben: und die Benziner zu durstig.

Gruß


Also hier in Schweden liegt der Preisvorteil beim Benzin inzwischen bei etwas ueber 4 SEK round about 40cent was er billiger als Diesel ist, wenn ich dann noch rechne das moderne Diesel schon lange den Vorteil der technischen Einfachheit abgelegt haben, und auch hier der Diesel PKW ein Gutes mehr an Steuern kostet, komme ich als ausgemachter Dieselfan schon ins Gruebeln ob der "durstige Benziner" nicht langsam selbst bei ueber 25tkm/Jahr billiger kommt.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Alla gut » Mi Mai 04, 2022 9:50

Wenn keine weite Strecken und mehrere Personen sollen mitgenommen werden ?

Ist ein weiterer kleiner Traktor mit grüner Nummer eine Alternative zum landwirtwirtschaftlichen Betriebspkw ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1804
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Owendlbauer » Mi Mai 04, 2022 9:56

Alla gut hat geschrieben:Ist ein weiterer kleiner Traktor mit grüner Nummer eine Alternative zum landwirtwirtschaftlichen Betriebspkw?

Für den Tinyburli bestimmt. :lol:

@Djup-i-sverige
Auch hier in D kann man einen Diesel kaum noch wirtschaftlich rechnen, beim besten Willen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Mai 04, 2022 10:03

Pick Up mit kleiner Kabine als LKW versteuert. Das geht. Und man kann Anhänger ziehen, die den Namen auch verdienen :klug:
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Fassi » Mi Mai 04, 2022 10:11

Owendlbauer hat geschrieben:Stimmt so nicht, mit unserem Mitsu Outlander PHEV darf ich 1,5 to ziehen. Es haben ihn auch schon welche auf 1,8 to aufgelastet. Der Passat GTE darf 1,6 to ziehen. Nur bei einem reinen E-Auto musst natürlich schon tief in die Tasche greifen: Tesla Model X: 2.250 kg.


Hätte aber auch nichts genutzt. Das Hängergewicht von gut 700kg kommt ja noch dazu. Waren also 2to hinter dem Auto. Wie gesagt, min. 2to Anhängelast müssen es schon sein. Da wird es sehr dünn, so bald irgendwas mit Elektroantrieb ins Spiel kommt. Und ehe ich über 100T€ für ein Auto (den Tesla) ausgebe, muss noch sehr viel passieren.

Übrigens kleine Anekdote von meinem Bruder. Dessen Auto mußte in die Werkstatt und er hat nen Zoe als Leihwagen bekommen. Der hat sich geweigert, sich bei meinem Bruder zu laden. Egal an welcher Steckdose, obwohl das laut Werkstatt mit dem mitgegebenen Ladekabel möglich sein sollte. Gut, das er das Auto nur 3 Tage brauchte und davon einen Tag das Auto seiner Frau nehmen konnte.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon beihei » Mi Mai 04, 2022 18:26

Owendlbauer hat geschrieben:@Djup-i-sverige
Auch hier in D kann man einen Diesel kaum noch wirtschaftlich rechnen, beim besten Willen.


Ich werde meinen Pick-Up nicht wirtschaftlich rechnen. Steuer: 180 € , Versicherung 420 € mit Vollkasko, Verbrauch mit Anhänger 2,5 Tonnen ca. !0 Liter , ohne Anhänger unter 8 Liter. Vergleichbarer Benziner wird wohl mehr verbrauchen.

meyenburg1975 hat geschrieben:Pick Up mit kleiner Kabine als LKW versteuert. Das geht. Und man kann Anhänger ziehen, die den Namen auch verdienen :klug:


Und da genau hört der Spass beim E- Auto auf. Hohe Anhängelast nicht möglich. Außer beim Tesla? für 100000 € annähernd :shock: . Da kann ich aber noch etliche Zeit mit Diesel fahren selbst wenn der richtig teuer wird. Einen Tesla in Wald und Flur wäre mir auch zu schade, wenn wir denn mal beim Thema Betriebsfahrzeug bleiben.
Außerdem hab ich mal gehört das es Hersteller gibt die serienmäßig keine AHK anbieten und so auf den Zubehörhandel zurückgegriffen werden muss. Da könnte man vermuten das der Hersteller keine AHK an Ihren Autos sehen möchten. Mal abgesehen von Problematik von Zubehör und Herstellergarantie. Im Allgemeinen ist davon die Rede das die Reichweite um 1/4 bis 1/3 abnimmt im Anhängerbetrieb (Was beim Verbrenner natürlich auch ist) und das bei noch relativ geringen Reichweiten. Naja es wird ja empfohlen, wenn man auf Urlaubsfahrt ist, öfters Pausen einzulegen. Mit Wohnanhänger dann noch öfters. Macht bestimmt Spass alle 2 Stunden 45 Minuten Pause einzulegen (wegen Laden) an die italienische Rivera über den Brenner zu fahren.
Aber das kein Missverständnis aufkommt. Privat ist bei uns ein E- Auto mittelfristig durchaus in Planung. Mit PVA, Speicher und Wallbox wird es durchaus Sinn machen.
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3010
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Fassi » Mi Mai 04, 2022 21:31

Den Tesla hat nen Wohnwagenmagazin mal getestet, von München in die Dolomiten. Mit 1,5to Wohnwagen dahinter. War wohl durchwachsen die Erfahrung. Mit den Fahreigenschaften war man wohl zufrieden, mit der Reichweite bzw den Rückmeldungen des Bordcomputers eher weniger: https://www.caravaning.de/zugwagen/tesl ... gen-alpen/

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Owendlbauer » Do Mai 05, 2022 10:25

Fassi hat geschrieben:Hätte aber auch nichts genutzt. Das Hängergewicht von gut 700kg kommt ja noch dazu. Waren also 2to hinter dem Auto. Wie gesagt, min. 2to Anhängelast müssen es schon sein.

Wenn die 200 kg fehlende Anhängelast beim PHEV ein unüberwindbares Ausschlußkriterium sind, dann ist es eben so, derzeit wohl zumindest. Das muss ja jeder für sich selbst entscheiden, welche Kompromisse er eingehen kann, und vor allem eingehen will.

PS: Es gibt aber auch Leute, die krampfhaft Argumente herbeisuchen, um die eigene Position zu rechtfertigen. :wink:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Fassi » Do Mai 05, 2022 11:51

Naja, wir haben nen 2to Viehanhänger, nen 2,5to Kipper und nen 1,2to Plattformanhänger. Und alle werden regelmäßig genutzt, wobei der Plattformhänger langfristig wohl verschwinden wird. Ich will hat mindestens zwei davon fahren dürfen, ohne meinen Führerschein zu riskieren (und damit auch meinen Job). Daher scheidet für mich halt alles unter 2to Last aus.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
306 Beiträge • Seite 2 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 21

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki