ja hab ich schon gegoogelt. Da steht dass der Schaden im Wachstumsverlust liegt. Es ist eine Unterart des Borkenkäfer. Heisst dies also, dass er wie der Borkenkäfer früher oder später zum Absterben des Baumes führt?
Die sind nicht so gefärlich und machen eigentlich kaum Schaden. Das ist nur sehr selten und wie gesagt eher bei Kiefer, es kann ja auch was anderes sein weil die Spitzen normalerweise viel früher so Herbst anfang Winter runterfallen. Guck dir die Spitzen nochmal an.
Also so aufs erste wie ich es gesehen hatte, sahen die spitzen ganz normal aus. Es sind eben x abgebrochen. Der Boden ist übervoll von den Spitzen. aber ich werde nochmal schaun.
Mein Nachbar und ich hatten noch so einiges zum hacken rumliegen. Außerdem musste noch ein kleiner Tannenbusch dran glauben!!! Mit was für Gerätschaften die heutzutage ausrücken....
Nach Duisburg/Loveparade tut sich überall im Land was. Die Daumenschrauben werden strammer angezogen. Ist aber absolut richtig, finde ich.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Ich hab mal wieder eine etwas aufwendige "Bergung" einer großen abgebrochenen Esche. Und natürlich ist das blöde Ding in den Abgrund gekracht.
Als erstes den noch oben stehenden Stamm mit der Seilwinde gesichert und unter Spannung gesetzt.
Hier steht er noch
Und hier liegt der Rest in der Schlucht!
Jetzt hängt er am Haken!
Den Rest von der Schlucht kann ich leider erst bergen wenn mein neues Seil für die Winde geliefert und das Rollenfenster montiert ist.
lg Erwin
Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30. Rückewagen Eigenbau 4 T. Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau . Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen. 2 Hänger Stihl 044 Stihl 035C
Ich war heute morgen noch etwas Holz heimfahren. Mit der Eiche, die 8,5m lang war und im Mittel noch 43cm hatte kam der Kran an seine Grenzen, den musste ich auf 2 mal laden. Der geht ins Sägewerk, darum habe ich ihn so lang gelassen.
Jetzt warte ich auf die Gemeinde, denen ich noch Holz ausfahren muss und gleich auf den LKW verladen soll.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald Andi
Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30. Rückewagen Eigenbau 4 T. Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau . Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen. 2 Hänger Stihl 044 Stihl 035C
was meint Ihr, zieht mein kleiner McCormick D-217 den Holzmuffel? Mit 1 Ster nasser Fichte? Oder wird er noch ein wenig zu leicht sein? Der Cormick hat noch extra Radgewicht.
Ich hab an meinem Holder eine Selbstbau dran auch für 1 Ster. Wenn der voll ist fängt er bei Bodenwellen vorne an zu "schweben" Und der Holder wiegt leer etwa 1,5to also ein ganzes Stück mehr wie dein "kleiner"
Gruss Ingo
"Vielleicht legt mir am Ende meiner Tage der Herr mir diesen Hund mit auf die Waage."(Unbekannter Verfasser)
Mein Steyr 548 hat 2,4 to und mit meiner Mulde (1,5x1m) kann ich mit Weiholz voll laden, mit Hartholz nur ca 70 cm hoch. Die Mulde ist auch sehr nah an den Traktor gebaut.
Ich hab gestern mit dem Hubmast eine IBC-Gitterbox (1srm) nasses Holz bewegt. Teilweise war Laubholz dabei. Der Eicher ging vorn gnadenlos hoch. Hatte aber meine Materialkiste vorne dran und hab da in paar Sandsäcke dazugelegt und dann gings.