Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 2:09

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43242 Beiträge • Seite 1280 von 2883 • 1 ... 1277, 1278, 1279, 1280, 1281, 1282, 1283 ... 2883
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Mo Mär 25, 2013 20:22

lodar hat geschrieben:Und wie passiert so etwas? Verschleiß oder Bedienerfehler? :wink:


Scheint ne Schwachstelle der Italiener-Achse zu sein :roll:

Waldhäusler hat geschrieben:Mann WISO, was soll das gejammere, wo gehobelt wird da fallen Späne :!:
Oder glaubst Du die Werkstätten leben nur von den anderen die nen Schlepper haben.

Und wir wissen ja alle Shit happens.


Eh klar. Am Meisten ärgert mich eh, dass ich jetzt den letzten Frost verpass. Die drei Tage hätten mir dicke gereicht, den letzten Hieb fertig zu rücken...
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldhäusler » Mo Mär 25, 2013 20:25

Toni18 hat geschrieben: Servus Sepp,
ich gehe schwer davon aus, dass Dir bald die Bäume ausgehen und du nach Material suchst, das abtransportiert werden muss - ging mir genauso. Aber rühr Dich, wenn die Lieferzeit nicht gehalten wird und die Birken schlecht werden :D Der Wiso ist ja momentan außer Gefecht und der Herby....

Auf Dein Angebot komme ich eventuell zurück, mal an einem Samstag die nächste Saison, alle umzuschmeißen, die weg müssen. Das hätte was, da ich sowieso nur Samstags raus komme. Andererseits macht aber genau das den Reiz aus, umschmeißen, entasten, ablängen, heimfahren und wieder aufforsten (mit Familie) - das macht den Kopf frei.

Wie auch immmer, Dir viel Spaß mit dem RW in naher Zukunft (und uns viele Bilder)!
Grüße
Toni


Also es sind eben nicht nur Birken und die sind auch der kleinste Teil, das meiste sind Fixlängen und dann ist da noch Fichte in Übergröße (für Fixlängen) und Lärche die transportiert werden müssen.

Samstag ist auch mein einziger Waldtag, daher würde das schon passen, also wenn´s soweit ist einfach melden.

Denke auch da sollten noch paar Bilder auftauchen wenn´s soweit ist! :D
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldhäusler » Mo Mär 25, 2013 20:27

wiso hat geschrieben:
Eh klar. Am Meisten ärgert mich eh, dass ich jetzt den letzten Frost verpass. Die drei Tage hätten mir dicke gereicht, den letzten Hieb fertig zu rücken...


Hallo WISO hast den Straßenwärter Schlepper schon zum Schrotthändler gebracht oder was ist mit dem Kubota. :lol: :lol: :lol:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Mo Mär 25, 2013 20:43

Waldhäusler hat geschrieben:Hallo WISO hast den Straßenwärter Schlepper schon zum Schrotthändler gebracht oder was ist mit dem Kubota. :lol: :lol: :lol:


Der Kubota ist viel zu leicht für den Rückewagen. Der war auch nie dafür gedacht. An dem 14t-Wagen auf der Rückegasse ist mein Deutz meiner Meinung nach die Untergrenze. N leichterer Schlepper macht da garkeinen Sinn.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rhönherby » Mo Mär 25, 2013 20:47

@wiso
Italiener-Achse halten am besten bei FIAT :mrgreen: noch nie Problem gehabt.
@Waldhäusler
De Jabs(Kubota) bleibt im Stall,ned das erm a no de Hacksen bricht :mrgreen:
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Hurle » Mo Mär 25, 2013 21:56

wiso hat geschrieben:Das Planetengetriebe rechts hats zerrissen. Was die Ersatzteile kosten, erfahr ich Morgen. Ich leg mir wohl sicherheitshalber schonmal ne Blutkonserve zurecht, wenn der Anruf mit den Preisen der Werkstatt kommt :cry:


Preise willst nicht wissen
Benutzeravatar
Hurle
 
Beiträge: 70
Registriert: So Feb 22, 2009 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon porsche219 » Mo Mär 25, 2013 22:15

wiso hat geschrieben:
Waldhäusler hat geschrieben:Hallo WISO,
ist doch das falsche Grün :cry:


Das Grün ist schon richtig, nur hätte da ne deutsche Achse drunter gehört, nix italienisches... 8)



Ihr meint aber beide das Falsche Grün,........ :lol:


Gruß
Benutzeravatar
porsche219
 
Beiträge: 193
Registriert: Mi Okt 01, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Mo Mär 25, 2013 22:38

Bei uns ist noch alles verschneit :(
Da würde ich mit dem kleinen Deutz nicht mal in die Nähe vom Wald kommen, teilweise sind Schneewehen von über 1 Meter auf dem Weg.
Selbst der 820 mit 4x4 Antrieb hatte stellenweise schon zu kämpfen :lol:
:mrgreen: http://youtu.be/4RsQw6d5ouw
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon deutz450 » Di Mär 26, 2013 1:41

wiso hat geschrieben:
Waldhäusler hat geschrieben:Hallo WISO,
ist doch das falsche Grün :cry:


Das Grün ist schon richtig, nur hätte da ne deutsche Achse drunter gehört, nix italienisches... 8)


Da war vorher auch ne deutsche Achse drunter, nämlich von ZF, da sich die Geschichte aber immer wiederholt (Eicher) und ZF wal wieder von heute auf morgen ein benötigtes Aggregat nicht mehr lieferte musste man auf die Carraro Achse ausweichen.
Das Problem mit der Achse ist bekannt und es gibt da mittlerweile eine geänderte Ausführung, evtl. steuert SDF noch etwas bei.
Wenn die andere Seite noch original ist wird dir das da auch noch blühen, dein Tron muss ja vorm RW ordentlich ran.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Di Mär 26, 2013 7:34

deutz450 hat geschrieben:Da war vorher auch ne deutsche Achse drunter, nämlich von ZF, da sich die Geschichte aber immer wiederholt (Eicher) und ZF wal wieder von heute auf morgen ein benötigtes Aggregat nicht mehr lieferte musste man auf die Carraro Achse ausweichen.
Das Problem mit der Achse ist bekannt und es gibt da mittlerweile eine geänderte Ausführung, evtl. steuert SDF noch etwas bei.
Wenn die andere Seite noch original ist wird dir das da auch noch blühen, dein Tron muss ja vorm RW ordentlich ran.

Ja, der 105er vom Rhöner hat ne ZF-Achse und die in der Werkstatt hab ich auch so verstanden als gäbs da ne Möglichkeit...
Die andere Seite werd ich mir auf jeden Fall auch mal anschauen, wenn der Schlepper dann bei mir in der Werkstatt steht.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Johannes D. » Di Mär 26, 2013 7:36

Servus,

hier von mir mal wieder zwei Bilder vom Häckseln

ihc_mog1.jpg


ihc_mog2.jpg


Auf den Mog passt nicht so viel drauf, dafür kann ich aber in der Scheuen abkippen, das ging wegen der zur Verfügung
stehenden Höhe mit nem Anhänger nicht (oder halt nur seitlich).

Der Einzug vom Häcksler ist echt kräftig, erstaunlich was der sich so alles reinzieht.

Die Aufsatzbordwände sind noch nicht ganz fertig, aber das wird noch ;-).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Di Mär 26, 2013 8:03

Was ist denn das für kleiner Schlepper, der den vergleichbar großen Häcksler antreibt. Klappt dies gut oder nur bei Ästen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Di Mär 26, 2013 8:07

Ich vermute mal, das größte an dem Häcksler ist der Einzugstrichter? :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Johannes D. » Di Mär 26, 2013 8:27

Servus,

das ist ein IHC 624 (also 4 Zylinder mit 58 PS), beim Häcksler handelt es sich um einen Biber 3 von Eschlboeck. Frische Holz (also zB Astmaterial,
bis max 12 cm) schafft der leistungsmäßig ohne Probleme, leider hat der IHC keine 1000er Zapfwelle, dann wirft der Häcksler nicht so weit aus,
deswegen steht der Mog so nah drann.
Die Perspektive täuscht vermutlich auch etwas, der Häcksler ist ca 2,5 m lang und ca 820 kg schwer. Durch die das hohe Gewicht und die Länge des
Häckslers geht das nur mit amtlich Frontgewicht.

Der Hacker nimmt max 18 cm, bei trockenem Holz schnauft da auch ein 90er Schlepper ;-). Wie oben schon geschrieben, alles was den Aufwand nicht
wert ist, Scheitholz draus zu machen zieht auch der IHC locker durch, wenn man ein dicker Knorzen dabei ist, ist das auch kein Problem, der Hacker
hat ne Anti-Stress Steuerung dh der Einzug wird gestoppt bevor der Schlepper abgewürgt wird.
Wenn der Durchmesser weitgehend unter 10 cm bleibt kann man auch mit 35 PS als Antrieb gut arbeiten (dann ist aber 1000er Zapfwelle Pflicht).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon dorfbua » Di Mär 26, 2013 9:01

@Wiso:
Kopf hoch, so Zeug passiert, sei froh dass keinem was passiert ist!

@sutzigu
bzgl. Hubkraft Kran. Mein Oehler-Kran hatte bei der Auslieferung auch nur 230kg bei max. RW gehoben. Es kam dann der Monteur von Oehler und hat das Steuergerät (neu) zerlegt, alle O-Ringe gefettet usw. und siehe da, die angegebene Hubkraft von 450kg wurde erreicht. Also oftmals kleine Ursache, große Wirkung.
(@garfield: war der erste Block, nicht der Funkblock, den Du jetzt drauf hast! Bist ja schwer am schaffen damit, freut mich!)

Gruß

flo
Dateianhänge
opr1-IMAG1281.jpg
noch ein Bild von der Heckenpflege dieses Jahr. Dasser Rückezug mit 18000 (!) Betriebsstunden!
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43242 Beiträge • Seite 1280 von 2883 • 1 ... 1277, 1278, 1279, 1280, 1281, 1282, 1283 ... 2883

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki