Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:47

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43253 Beiträge • Seite 1293 von 2884 • 1 ... 1290, 1291, 1292, 1293, 1294, 1295, 1296 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » Do Apr 04, 2013 19:49

Na wenn dann schon richtig auffallen !!!! :lol:
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Toni18 » Do Apr 04, 2013 19:52

Marco + Janine hat geschrieben:Na wenn dann schon richtig auffallen !!!! :lol:


Gib's zu, die BAB wurde für Dich gesperrt :prost:
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » Do Apr 04, 2013 19:54

:oops:
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Hobby Holzer » Do Apr 04, 2013 20:31

Hallo zusammen,
Ich war heute mal wieder im Sägewerk, aber seht selbst. Gruß Hobby Holzer
Dateianhänge
IMG_0002.JPG
IMG_0003.JPG
IMG_0005.JPG
IMG_0007.JPG
IMG_0008.JPG
IMG_0009.JPG
IMG_0010.JPG
IMG_0012.JPG
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Do Apr 04, 2013 21:00

Sylvester1 hat geschrieben:@ wiso

Wie bist du denn mit der Seilwinde in der Fronthydraulik zufrieden? Gibts irgendwas worauf man besonders achten müsste?
Ich hab vor mir dass demnächst auch noch so zamzubasteln um alles dabei zu haben was man braucht.


Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Lediglich die Sicht ist nicht so der Bringer, vor allem wenns noch dunkel ist und die Scheinwerfer dein Schutzgitter von hinten mehr anstrahlen als die Straße davor.

Aber was willst du dir da "zambasteln"? :shock:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon deutz450 » Do Apr 04, 2013 21:38

Da läuft er ja wieder, der Tron, hast jetzt wohl endlich die richtigen Teile bekommen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Do Apr 04, 2013 21:51

@wiso: Dann musst du dir den Roten doch als Bergeschlepper behalten :wink:

Kenne einen Waldbauern, der bei sich ein Waldgrundstück im Steilgelände gerodet hat, er war aber zu faul immer das Seil hin und her zu schleppen, deshalb hat er einen Traktor mit Funkseilwinde oben an der Straße postiert und mit dem anderem Traktor ist er samt Rückewagen den Berg gerade aus runtergefahren, hat einen RW voll geladen und hat sich dann per Funk mit der Winde wieder nach oben gezogen und das rückwerts, weil ihm ansonsten die Stämme vom RW runtergerutscht wären.
Aja und was noch nebenbei zu sagen ist, das hat er immer Nachts gemacht, weil er unterm Tag Holzkutscher ist. Den LKW hat er sich nach Feierabend auch auf das Übungsgelände gestellt und hat mit dem RW gleich auf den LKW verladen. Morgens war der LKW immer voll, so gings etwa eine Woche dahin, bis der Schlag gerückt war :roll:

So aber jetzt noch zu mir, war heute wieder mal etwas beim Spalten beschäftigt, die Hälfte habe ich jetzt ungefähr gespalten. Morgen ist Pause, da werden Pflanzen gesetzt.

190.jpg
Ablängen mit Kranhilfe erleichtert die Arbeit schon enorm und man hat auch sehr viel mehr Stundenleistung


189.jpg
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Do Apr 04, 2013 22:02

@mf 2440
ist bei euch der boden nicht auch noch gefroren? Was pflanzt du?

Was verstehst du mit Kranunterstützung beim Ablängen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Do Apr 04, 2013 22:05

Vermutlich wird er die Stämme anheben um sich nicht bücken zu müssen?! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Do Apr 04, 2013 22:31

Forstjunior hat geschrieben:@mf 2440
ist bei euch der boden nicht auch noch gefroren? Was pflanzt du?

Was verstehst du mit Kranunterstützung beim Ablängen?


Hallo Forstjunior,

Nein bei uns nicht mehr stark. In der Nacht sind die Tiefstwerte bei -1 Grad, Tagsüber bis +10°C.

Das mit der Kranunterstützung hat lodar schon richtig erkannt, man muss aber zu zweit sein sonst wird man blöd. Einer mit der MS, der andere bedient den Kran. Man hebt die Stämme vom Haufen runter und hält ihn so, dass der andere schneiden kann. sobald mal der Boden mit Meterrollen bedeckt ist braucht man den Stamm nur noch darauf werfen und der andere kann ablängen, in der Zwischenzeit schnappt sich der Kranbediener den nächsten Stamm. Mit der Methode haben wir heute Morgen auch 1h und 5 Minuten 3 MS-Tanks geleert, gespalten waren es dann heute Abend 26 Ster.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Fr Apr 05, 2013 6:25

deutz450 hat geschrieben:Da läuft er ja wieder, der Tron, hast jetzt wohl endlich die richtigen Teile bekommen.

Ja, aber was für ein Drama, unglaublich. In Zeiten, in denen alles mit Computern gemacht wird echt unglaublich, dass Deutz noch nicht einfach per Fahrgestellnummer feststellen kann, welche Teile in jedem einzelnen Schlepper verbaut sind. Echt enttäuschend :evil:

MF 2440 hat geschrieben:@wiso: Dann musst du dir den Roten doch als Bergeschlepper behalten :wink:

Der kommt mir dann vermutlich den Hang runter entgegen statt das Gespann hochzuziehen :wink: Ausserdem hätt ich nur ein Wort sagen müssen und n Rückerkollege, der auch vorher dort das Stammholz gerückt hat, wär zwecks Traktionshilfe mit dazugekommen. Das mit der Winde vorn funktioniert aber echt gut, so dass ich mir da ganz allein helfen konnt :wink:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » Fr Apr 05, 2013 7:08

Auflösung zur Autobahnfahrt von gesten :lol:

Bei uns wird die A70 "etwas breiter" gemacht, somit bin ich dann gestern
für einen Zaunbauer (bzw. Zaunabbauer!) an der Baustelle unterwegs gewesen
und habe die Wildschutzzaunrollen zusammen gesammelt.

Natürlich waren da noch ein paar Rollen über, so das ich für unseren Wald zum pflanzen jetzt
gleich den Zaun dazu habe.

K640_IMAG0244.JPG

K640_IMAG0245.JPG
K640_IMAG0245.JPG (40.88 KiB) 3510-mal betrachtet
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Apr 05, 2013 17:19

Super Gute Bilder !

Alle sind recht aktiv zur Zeit, vorallem Andi, hast du Urlaub ?

Zu Forstarbeiten komm ich garnicht... obwohl, heute hatte ich kurz die MS in der Hand zum Pfähle anspitzen und gestern zum Stamm abtrennen (vom Wurzlstock)
Aber seht selbst:

2.jpg
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Nachtfalke » Fr Apr 05, 2013 19:06

wieder Bilder von der Schneeschlacht...
Foto0047.jpg
Foto0048.jpg
Foto0045.jpg
Nachtfalke
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Dez 14, 2011 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Holzreißer » Sa Apr 06, 2013 6:54

amwald 51 hat geschrieben:servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:Deshalb wollen wir ja auch die Oldtimer nicht aufgebahrt im Museum bestauenen sondern bei altersgerechter Arbeit. Am besten bei Forstarbeit.

.... räusper, räusper
.... setzen wir dem begriff oltimertraktor eine realistische zeitgrenze max per ende der 1960 er jahre - was jünger ist, ist kein oldtimer - so dürften die echten oldtimer ursprünglich eher wenig in die verlegenheit gekommen sein, dass diese echte forstarbeit verrichten mußten. diejenigen oldtimer, denen das nicht erspart blieb, dürften inzwischen alle via hochofen von dieser welt gegangen sein. allradtraktoren durchsetzten den markt mit leistungsgrößen ab 25-30 pferdchen erst ab ende der 1950 jahre. fast alles davor waren "huastenguatl" mit einer bodenfreiheit max eines suzuki lj. was wollte, bzw. konnte man mit diesen "huastenguatln" im wald ausrichten >> eher wenig bis nix. reichere ackerbauern besaßen ggf. schon in den 50 ern größere traktoren, in der regel im gegenzug aber dafür weniger eigenwald. ich glaube kaum, dass mit dem glühkopflanz viel forstarbeit verrichtet wurde.
.... resumee: oldtimertraktoren mit forstarbeit in verbindung zu setzen ist im allgemeinen artfremd. die arbeit im forst wurde noch überwiegend mit pferden erledigt, das "huastenguatl" zog bestenfalls den nicht schon zersägten baum vom waldrand an für die langholz-abfuhrfahrzeuge erreichbare polterlätze, wenn diese für das pferd etwas zu weit weg waren.
.... die forstarbeit endet am waldrand/polterplatz >> was danch folgt ist holz-/sägewerksgewerbe oder -industrie ... und das andere breite feld nennt sich schlicht brennholz-gewinnung. und alles was den brennholzsektor überschreitet ist kein altersgerechtes arbeitsfeld für oldtimertarktoren. :idea: :idea:
werter herr fisch...ber, bitte schön sortenrein bleiben. :mrgreen: :mrgreen: :gewitter: :gewitter:
grüße vom alpenrand
amwald 51

Da kann ich dir nicht gerade recht geben mein Großvater hat 1958 einen 25er Kramer mit Festanbauwinde glaub 3 Tonnen zu den Pferden dazugekauft hat damit sein Geld verdiend . gruß aus dem bayerischen Wald
Holzreißer
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Jul 10, 2009 18:36
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43253 Beiträge • Seite 1293 von 2884 • 1 ... 1290, 1291, 1292, 1293, 1294, 1295, 1296 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], IHC-Bernhard, Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki