Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 13:05

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43222 Beiträge • Seite 1433 von 2882 • 1 ... 1430, 1431, 1432, 1433, 1434, 1435, 1436 ... 2882
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » So Okt 27, 2013 11:00

@charly
was nutzt du denn für Abdeckfolie?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » So Okt 27, 2013 11:35

Rücker Wastel:
ja als Untergrund super und sind seit 2 jahren erlaubt aber nur Tonziegel

das halte ich für eine Fehlinfo, meines Wissens darf NICHTS ohne Zertifikat eingebaut werden! :klug:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon LKW-Stefan » So Okt 27, 2013 13:00

lodar hat geschrieben:das halte ich für eine Fehlinfo, meines Wissens darf NICHTS ohne Zertifikat eingebaut werden! :klug:


und da gibts bestimmt noch eine EU Vorschrift für das Zertifikat, beides musst du an deinem
gebauten Weg alle 10m auf DIN-A3-Größe auf einer vorschriftsmässigen Höhe mit einem
Pfosten aus zertifiziertem EU Holz gut sichtbar anbringen 8) n8 n8
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon charly0880 » So Okt 27, 2013 13:03

@Lothar
Genau die Info wurde mir von 2 Förstern auch so bestätigtwie ich den weg intandsetzen musste, sonst gäbe es sogar nie anzeige... hatte sich angeboten da im Ort gerade zwei Häuserabgerissen wurde' stattdessen teueren Schottergekauft....

@komoran
Gestern stand der alpenkam dank Föhn soooo nah da, da dachte man die berge beginnen in 10 km ....

@Junior
Ne ganze einfache, glaube 80g schmeisse ich nach 3-4 Jahren weg wenn größere löcher drin sind... die 600g is mir bei den mengen zu teuer...
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Rücker-Wastl » So Okt 27, 2013 13:25

Servus,

Betreff Wegebau mit Dachplatten aus Ton

Ist nur ein Beispiel und so ist es meines Wissens auch bei uns

Gruß
Dateianhänge
Wegebau mit Bauschutt.pdf
(47.86 KiB) 938-mal heruntergeladen
Mit freundlichen Grüßen vom Alpenrand
Wastl
Rücker-Wastl
 
Beiträge: 271
Registriert: Di Jan 29, 2013 19:37
Wohnort: Oberbayern (Alpenrand)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon moggälä » So Okt 27, 2013 13:44

Bauschutt ist durchaus verwendbar für Wegebau. Beim zuständigen Landratsamt direkt nachfragen mit Art des Materials und wo es eingebaut werden soll.
Hab das ganze 2012 mal für ne kleine Menge Ziegel gemacht, weil ich da auch von "auf keinen Fall - VERBOTEN" bis "hau einfach rein" zu hören gekriegt hatte.
Also mal durchgefragt und eben die Antwort gekriegt, das ich diesen Ziegelschutt am geplanten Ort für Wegebau verbauen darf.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon S 450 » So Okt 27, 2013 13:52

Also ich finde es auch nicht OK wenn man den Schutt von der Bad Renovierung in den Wald kippt aber bei Dachziegeln?? Da kann ich nur den Kopf schütteln. Ich glaube manchmal die Gemeinden wollen dass du deine Ziegel auf die Deponie fährst, die Gemeine lässt das durch den Brecher und saniert damit Ihre eigenen Wege...
Dürfte man dann wenigstens einen Ziegelhaufen zwischenlagern, bis man genug hat um einen Brecher kommen zu lassen?
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Hackschnitzel » So Okt 27, 2013 17:04

Schon wieder das Wegethema :?

Am Besten wir machen ein extra Thema Wegebau auf ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon arbo » So Okt 27, 2013 17:23

Hackschnitzel hat geschrieben:Schon wieder das Wegethema :?

Am Besten wir machen ein extra Thema Wegebau auf ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,



Hat schon mal einer versucht - interessierte aber keinen :) Klichmichichbineinlink
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » So Okt 27, 2013 19:28

Auch wenn es die Uninteressierten langeweilen mag:
Als ich für meinen Hallenbau entsetzlich viel Faulschiefer mit minimal Lehmanteil (hervorragendes Wegebaumaterial) zu entsorgen hatte, hatte ich gerade den Mann von der unteren Landschaftsbehörde auf dem Gelände. Der fragte mich, "was machen Sie denn mit dem Aushub?" Ich sagte, "damit wird die schiefe Wiese dort bis an die Böschungskante aufgefüllt, dann haben wir wenigstens eine ebene Fläche um den Wasserwagen für die Kühe dort aufzustellen".

Er bemerkte, daß das in Ordnung wäre, aber maximal 1,5 m dick aufpacken. Alles andere wäre nicht so ohne weiteres statthaft.
Und wohin mit dem Rest? Also nochmal 50 LKW voll....?
Ich sagte, das packen wir auf den Waldweg da hinten. Damit meinte ich einen Weg, kaum 200 m entfernt auf der gegenüberliegenden Hangseite.
" Oh, nee, das geht aber nicht so ohne weiteres. Da müssen Sie erstmal von der Forstbehörde eine Unbedenklichkeit einholen". Und wegen des Faulschiefers hat er auch lange bedenklich mit dem Kopf gewackelt. Ich sag, ist doch einfach nur von hier nach da! Das gleiche Material wie drüben! Großzügigerweise war er dann einverstanden.

Halbes Jahr später bei der Abnahme gefiel ihm die Anschüttung auf der Wiese sehr gut, vom Waldweg wurde gar nicht erst geredet.

Ich habe den Eindruck, daß mancher Beamter sich als beauftragter Verhinderer fühlt nach der Devise, welche Steine kann ich dem Untergebenen noch in den Weg legen? :evil:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » So Okt 27, 2013 21:08

Das machst nur einmal, dann haben Die dich am Schlawitchen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sisu » So Okt 27, 2013 22:04

Hallo!
Der oft genannte Dachziegel eignet sich am aller wenigsten für den Wegebau das Material säuft sich an, zerbricht und danach fährst wieder im Ton Gatsch herum.
Für richtig nasse Stellen hat es sich bei uns am besten bewährt, wenn man den Weg 1 Meter tief aushebt und danach mit reinem Beton Bauschutt wie zBsp. Schremmbrocken auffüllt und dann mit Grädermaterial abdeckt. Das grobe Betonmaterial verkeilt sich ordentlich, es weicht sich nicht auf und gibt auch bei entsprechender Verdichtung nicht mehr nach.
Aber wie gesagt nur Beton und keine Ziegel Baurestmassen sonst entstehen wieder Hohlräume und der Weg bricht ein.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » So Okt 27, 2013 23:54

Ein gutes Rezept ist auch,dafür zu sorgen, dass die ausgewiesenen Wanderwege - sogenannte Premiumwanderwege - möglichst nicht durch den eigenen Wald gehen.
Es sind die Leute, die zuviel Zeit haben, die sich als Oberaufseher im Wald verstehen und schnell den Finger am Handy haben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43222 Beiträge • Seite 1433 von 2882 • 1 ... 1430, 1431, 1432, 1433, 1434, 1435, 1436 ... 2882

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Hwoarang

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki