Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 09, 2025 23:59

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43242 Beiträge • Seite 1605 von 2883 • 1 ... 1602, 1603, 1604, 1605, 1606, 1607, 1608 ... 2883
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hälle » Di Mär 18, 2014 10:58

Abzüge für zu viel gewusst? Willkommen im 2014... *Kopfschüttel*
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Mär 18, 2014 12:30

Ja deswegen hab ich solange gebraucht bis ich meine unwissenden Mitschüler verklickert hab, was ich so mache, wenn ich nicht in der Schule bin :roll: :lol:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MAXWALD » Di Mär 18, 2014 14:59

Gott sei Dank ist ncihts schlimmeres passiert - da hat man schon ganz andere Sachen gesehen - wenn das ein starker Stock ist ligt wenns blöd hergeht der Traktor.

Wir bauen bei unseren Winden den Seilausstoß mit regulierbarer Geschwindigkeit - kann man jederzeit per Hand an der Winde verstellen - je nach dem ob man bergauf-oder bergab geht! Hat auch den Vorteil, dass das sich Seil bergauf nicht vor der Winde ablegt und man es wieder vom Boden wegziehen muss udn bergab kann man das Seil etwas schneller ausspulen lassen.
Auch die Bremsleistung kann man mittels Drosselventil verstellen.

Viele unterschätzen dieses bei der Anschaffung einer Winde - aber wen es interessiert, gerne mal für ein Wochenende bei uns eine Winde ausleihen, und im eigenen Wald testen!

Beste Grüße,

Mario

kolmfresser hat geschrieben:Hallo,

hab die neue Funkwinde noch nicht lang, und schon ist mir in kleines Mißgeschick passiert.
Bin aber selber Schuld, da ich zu weit vom Schlepper weg stand, ca. 50m durch dichtes Gehölz.
Hab zwar den Schlepper gerade noch gesehen, aber keine Details mehr.
Da der Seilausstoss scheinbar schneller war als ich, hatte sich eine Schlinge hinter das neben der
Winde stehende Bäumchen gelegt, und ist an einem winzigen Baumstumpf hängen geblieben.
Das Resultat seht ihr selbst. Dumm nur dass das 11cm Bäumchen dem Nachbar gehört. :evil:
Möchte aber die Vorteile der Funkwinde trotzdem nicht mehr missen. :D

Gruß Christian
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon balkonbrett » Di Mär 18, 2014 15:21

Hallo Maxwald,
in einem anderen Beitrag habe ich neulich darauf hingewiesen, dass man bei "normalen" Seilwinden ein gespanntes Seil mit Stotterbremsen lösen kann, ohne dass die Trommel nachläuft. Wie macht man das bei einer Maxwald Winde - A400s ?
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon glashoefler » Di Mär 18, 2014 18:24

MAXWALD hat geschrieben:Gott sei Dank ist ncihts schlimmeres passiert - da hat man schon ganz andere Sachen gesehen - wenn das ein starker Stock ist ligt wenns blöd hergeht der Traktor.

Wir bauen bei unseren Winden den Seilausstoß mit regulierbarer Geschwindigkeit - kann man jederzeit per Hand an der Winde verstellen - je nach dem ob man bergauf-oder bergab geht! Hat auch den Vorteil, dass das sich Seil bergauf nicht vor der Winde ablegt und man es wieder vom Boden wegziehen muss udn bergab kann man das Seil etwas schneller ausspulen lassen.
Auch die Bremsleistung kann man mittels Drosselventil verstellen.

Viele unterschätzen dieses bei der Anschaffung einer Winde - aber wen es interessiert, gerne mal für ein Wochenende bei uns eine Winde ausleihen, und im eigenen Wald testen!

Beste Grüße,

Mario

kolmfresser hat geschrieben:Hallo,

hab die neue Funkwinde noch nicht lang, und schon ist mir in kleines Mißgeschick passiert.
Bin aber selber Schuld, da ich zu weit vom Schlepper weg stand, ca. 50m durch dichtes Gehölz.
Hab zwar den Schlepper gerade noch gesehen, aber keine Details mehr.
Da der Seilausstoss scheinbar schneller war als ich, hatte sich eine Schlinge hinter das neben der
Winde stehende Bäumchen gelegt, und ist an einem winzigen Baumstumpf hängen geblieben.
Das Resultat seht ihr selbst. Dumm nur dass das 11cm Bäumchen dem Nachbar gehört. :evil:
Möchte aber die Vorteile der Funkwinde trotzdem nicht mehr missen. :D

Gruß Christian


Hallo,

ja bei einer Seilwinde mit Seilaustoß ist die Regulierung der Seilausstoß- Geschwindigkeit von Vorteil.
Ich finde dies lässt sich am besten mit Hilfe eines Gasstellmotors lösen. So kann auch während des Laufens mit dem Seil die Geschwindigkeit über den Funk immer an die Geländeverhältnisse angepasst werden.
Ich würde alleine deshalb meinen Gasstellmotor nie mehr ausbauen

Gruß glashoefler
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Di Mär 18, 2014 19:05

Weiter mit Brennholzaufarbeitung:

Ich nutze auch die Äste ab ca. 4 oder 5 cm Dicke ...
Kiefernäste_für_Brennholz_P3180020_50.JPG
Kiefernäste_für_Brennholz_P3180020_50.JPG (160.93 KiB) 2390-mal betrachtet


Gesägt wird direkt aus der Kiste in Schiebetruhen - und aus diesen wird in der Holzhütte aufgestapelt.
(das etwas heruntergekommene Gebäude im Hintergrund gehört schon dem Nachbarn ... :roll: )
Brennholz_sägen_P3180036_50.JPG
Brennholz_sägen_P3180036_50.JPG (116.08 KiB) 2390-mal betrachtet


Gruß aus dem sonnigen Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25774
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Mär 18, 2014 19:06

hast du ihm die Bretter spendiert :wink: :regen:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon buntspecht » Di Mär 18, 2014 19:26

Falke hat geschrieben:...

Gesägt wird direkt aus der Kiste in Schiebetruhen - und aus diesen wird in der Holzhütte aufgestapelt.
...

Gruß aus dem sonnigen Kärnten
Adi

Hallo Adi,

ich kringel mich grad ob der Schiebetruhe, den Begriff habe ich noch nie gehört, ich find's einfach zum :mrgreen: Danke! Übrigens wird "sie" bei uns landläufig als "Robbärn" bezeichnet :lol:

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Di Mär 18, 2014 19:33

Schiebetruhe, da wär ich im Leben nie drauf gekommen was Du damit meinst. :lol: A Schubkarre.
Ich nutze auch die Äste ab ca. 4 oder 5 cm Dicke

Ab 5 cm dicke verlange ich auch von meinen Selbstwerbern daß sie das Holz mitnehmen. :wink:
Das brennt auch und man spart sich das spalten.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Di Mär 18, 2014 19:40

"Schiebetruhe" ist eh' der hochdeutsche Ausdruck, im Dialekt heißt das hier "Scheibtruagn" oder "Kariola" :wink:

Ja, die Äste - speziell die von Kiefern - brennen wunderbar!

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25774
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon pachazon » Di Mär 18, 2014 20:28

@adi
verheitzt du die äste im gleichen jahr wie du die schneidest oder lgerst du sie noch ein Jahr?

Danke
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Di Mär 18, 2014 20:43

Nein - nicht im selben Jahr.
Die Lagerumschlagzeit in meiner Holzhütte beträgt zwei bis zehn Jahre, je nachdem wo ich beginne zu entnehmen :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25774
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Robiwahn » Di Mär 18, 2014 22:26

Falke hat geschrieben:"Schiebetruhe" ist eh' der hochdeutsche Ausdruck... Adi


hochdeutsch heißt das Ding Schubkarre :klug:

:wink: :prost:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon gogof » Di Mär 18, 2014 22:30

Liebe Holzer und Seilbahnfans!

Wie versprochen die Bilder vom letzten Wochenende. Die Bergabseilung ist abgeschlossen, immerhin ist ein Zug Nutzholz und ein Berg Brennholz dabei rumgekommen.
Nach den notwendigen Servicearbeiten und kleineren Anpassungen wird die Seilbahn ohne größere Zwischenfälle ca 15km umgesetzt an den nächsten Einsatzort. Die Keilriemen der Servolenkungspumpe haben sich aufgelöst, nachdem die sehr unangenehm zu wechseln sind muss es erstmal ohne gehen.

Zuerst sorgfältiges platzieren in der Trasse und planen des genauen Arbeitsablaufes und Holzabtransportes
IMG_0366.jpg
IMG_0366.jpg (189.29 KiB) 1503-mal betrachtet


An der genwünschten Stelle ist die Straße natürlich am engsten, also ran an die Böschung, nochmal kontrollieren ob der Mast auch in der Mitte der Trasse steht
IMG_0367.jpg
IMG_0367.jpg (149.73 KiB) 1503-mal betrachtet


Spannen der Abspannseile und ins Lot bringen
IMG_0369.jpg
IMG_0369.jpg (136.77 KiB) 1503-mal betrachtet


Tragseil, Hilfseil und Zugseil sind gespannt, Laufwagen eingehängt und erste Probefuhre
IMG_0372.jpg
IMG_0372.jpg (181.84 KiB) 1503-mal betrachtet


Schön langsam wirds eng in der Landezone, das Durchforstungsholz ist tlw. eher minderwertig
IMG_0380.jpg
IMG_0380.jpg (160.9 KiB) 1503-mal betrachtet


Endlich kommt Hilfe bzw der Forstunternehmer mit dem Prozessor-Bagger
IMG_0392.jpg
IMG_0392.jpg (174.42 KiB) 1503-mal betrachtet


Mittagspause
IMG_0395.jpg
IMG_0395.jpg (159.72 KiB) 1503-mal betrachtet


Mittagspause von der anderen Seite
IMG_0397.jpg
IMG_0397.jpg (174.26 KiB) 1503-mal betrachtet


Die nächste Trasse wartet schon
IMG_0398.jpg
IMG_0398.jpg (171.3 KiB) 1503-mal betrachtet
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Robiwahn » Di Mär 18, 2014 22:35

@gogof, interessante Bilder, mal was anderes. Danke fürs Zeigen
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43242 Beiträge • Seite 1605 von 2883 • 1 ... 1602, 1603, 1604, 1605, 1606, 1607, 1608 ... 2883

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki