Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 0:21

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43242 Beiträge • Seite 1607 von 2883 • 1 ... 1604, 1605, 1606, 1607, 1608, 1609, 1610 ... 2883
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Landwirt_R » Mi Mär 19, 2014 17:07

2014-03-16_17-58-12_714.jpg
2014-03-16_17-58-12_714.jpg (322.2 KiB) 1752-mal betrachtet

2014-03-16_18-26-16_492.jpg
2014-03-16_18-26-16_492.jpg (352.67 KiB) 1752-mal betrachtet

2014-03-16_18-25-25_132.jpg
2014-03-16_18-25-25_132.jpg (330.18 KiB) 1752-mal betrachtet

2014-03-14_17-06-28_713.jpg
2014-03-14_17-06-28_713.jpg (332.09 KiB) 1752-mal betrachtet

2014-03-14_17-17-11_609.jpg
2014-03-14_17-17-11_609.jpg (334.58 KiB) 1752-mal betrachtet

2014-03-14_17-17-22_921.jpg
2014-03-14_17-17-22_921.jpg (343.92 KiB) 1752-mal betrachtet

2014-03-15_12-13-33_711.jpg
2014-03-15_12-13-33_711.jpg (88.96 KiB) 1752-mal betrachtet

2014-03-15_12-18-23_585.jpg
2014-03-15_12-18-23_585.jpg (92.27 KiB) 1752-mal betrachtet


Servus miteinander,

ich wollte eigentlich nur kurz eine Frage stellen. Aber das ist ja die Fotorubrik, also gibt’s auch Bilder dazu.

Wie spaltet ihr solche (für mich) fetten Oschis? Mir steht ein Stehendspalter mit 25to zur Verfügung. Aber mit dem Frontlader rauf/rein/rüber heben stell ich mir nicht so optimal vor. Ich dachte mir, entweder stell ich neben dem Spalter eine Palette hin auf gleicher Höhe. Darauf lege ich ein rutschiges Blech. Mit dem Frontlader auf das Blech und dann mit der Hand rüber rutschen.

Oder mit dem Frontlader auf eine stabile Palette, darauf eine sehr stabile Eisenplatte. Die Palette sollte so hoch sein, dass gerade noch der Spalter mit der Standplatte drunter passt. Dann fahre ich einfach mit dem Spalter unter die Palette und bin mit dem Spaltkreuz bequem über dem Holz.

Andere Vorschläge? :klug:

Auf den Bildern sieht man auch eine Holzzange. Die habe ich mir einfach mal ausgeliehen, um zu sehen, ob mir so was gefallen würde. Ohne Klemmleiste oder wie das heißt ist das natürlich eine Katastrophe. Aber auch mit der Leiste wäre es für mich nicht optimal. Meine Stämme liegen links und rechts von Rückegassen. Es ist viel Rangiererei, viel „Kupplungschleifenlassen“. Zuhause am Hof radiert man förmlich die Reifen runter. Dann habe ich einfach einen Freund mit dem Rückewagen durch geschickt. Von der Art her super, aber um das günstig machen zu lassen, müsste ich erst alle Stämme mit der Seilwinde zusammenziehen. Jeden Stamm anhängen, abhängen. Da wäre wieder so eine Zange recht, aber an der Heckhydraulik. So schließt sich der Kreis. Naja und jetzt möchte ich zum ersten mal einen Schneidspaltautomat kommen lassen. Aber wie bestücken? Entweder mit der Palettengabel oder mit so einer Zange. Hier fände ich einen Anbaukran für den 3-Punkt praktisch und flexibel. Mal zuhause rum laden ohne Hänger und mal damit im Wald mit Rückewagen aufladen. Man könnte auch einen normalen Hänger ran hängen damit man den ganzen Kleingrusch aufladen kann. Also warum bevorzugen die meisten einen kompletten Rückewägen und kein getrenntes System mit Anbaukran und dahinter einen Rückewagen. Nachteile?

Bei 40 Ster pro Jahr rentieren sich halt keine eigenen Investitionen. :regen:

Jetzt ists doch etwas mehr Text geworden :D
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon gogof » Mi Mär 19, 2014 18:18

angus25 hat geschrieben:[quote="Badener"

Wenn das alles für den Privatwald ist will ich gar nicht wissen, wieviel Du davon hast :roll: :D .

Neidische Grüße


...wenn das alles Privatwald ist ,bin ich alles nur nicht neidisch.Das ist doch Schinderei pur,meine Hochachtung vor jedem der so etwas bewirtschaftet.[/quote]

Danke :wink:

Mir geht Arbeit geht nie aus, dazu brauche ich gar nicht erst an Lohnarbeit zu denken. Immerhin hab ich auch einen Beruf, der Forst ist "nur" ein Hobby, ich bewundere jeden, der von der Waldarbeit leben muss!
Der Prozessor-Bagger ist übrigens vom Lohnunternehmer, die Seilbahn gehört uns und ist eine große Erleichterung. Wir haben auch eine Tiger-Seilwinde mit 180m Seil, damit kommt man sehr weit, aber nicht oft. Es ist jeder herzlich eingeladen einmal einen Steilhang, natürlich mit Seil in der Hand, 180m weit runterzulaufen, eine Fuhre anzuhängen und diese wieder nach oben zu bringen. Ich glaube kaum, dass man das öfter als 5 mal an einem Vormittag schafft. Der Hauptvorteil der Seilbahn ist, dass der "Anhänger" unten bleiben kann und nicht mit der Fuhre rauf muss. Abgesehen davon kommen wir mit dem Seilkran fast 500m weit und die Seilgeschwindigkeit ist ein vielfaches der Traktorwinde.

Grüße
Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waelderin » Mi Mär 19, 2014 18:47

gogof hat geschrieben:. Es ist jeder herzlich eingeladen einmal einen Steilhang, natürlich mit Seil in der Hand, 180m weit runterzulaufen, eine Fuhre anzuhängen und diese wieder nach oben zu bringen. Ich glaube kaum, dass man das öfter als 5 mal an einem Vormittag schafft.

Grüße
Gottfried


Hallo

Ich hab nur 100m drauf die hab ich auch schon den Hang inkl. Rückeketten Hochgeschleppt :roll: Hab damals extra nur ein 10mm Seil genommen :wink:
Wen das hin ist wird es ein Kunststoffseil :D
Bei uns kommen immer Tiroler oder Vorarlberger mit Seilbahnen

Ich bins der Waelder

Hab übersehen das meine Frau angemeldet war :(
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Sandra

ENDLICH!!! Meine eigene Homepage: http://www.waelder-kunst.de
Benutzeravatar
Waelderin
 
Beiträge: 135
Registriert: So Sep 08, 2013 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 63holgi » Mi Mär 19, 2014 19:12

... zumindest mal ein Bildchen, hab heute Nachmittag noch ein wenig
an den Sturmschäden gewerkelt. Da ich noch keine Winde hab, ist
die Baumzange sehr hilfreich dabei!
Dateianhänge
IMG_20140319_151209.jpg
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Mi Mär 19, 2014 19:46

Ich hab nur 100m drauf


Falls das Gebiet nicht Sausteil ist würde ich mal über mehr Rückegassen nachdenken, dann kann man sich die Arbeit seeeehr erleichtern! Es reichen dann nämlich auch 30 bis 50m die man rumschleppen muß :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hirschtreiber » Mi Mär 19, 2014 20:18

Landwirt_R hat geschrieben:Also warum bevorzugen die meisten einen kompletten Rückewägen und kein getrenntes System mit Anbaukran und dahinter einen Rückewagen. Nachteile?
Bei 40 Ster pro Jahr rentieren sich halt keine eigenen Investitionen. :regen:
Jetzt ists doch etwas mehr Text geworden :D


Nun ja das gibts ein paar große Vorteile die der Rückewagen gegenüber der Kran + Anhängerkombi hat

1. Ist er schnell an jeden Traktor angehängt und damit auch sehr flexibel
2. hört sich der Kran auf 3. Punkt zwar verlockend an aber in der Praxis ist es weit mehr als nur Unterlenker, Oberlenker und Hydraulik. Die 3-Punkt eines 80 PS Standardtraktors ist nämlich mit den auftretenden Kräften des Krans nicht gewachsen und um das solide und haltbar zu bekommen müssen zusätzliche Streben etc angebaut werden. Da geht für den Krananbau gleich mal ne Stunde drauf. Da sind dann Aufbausysteme mit Schnellkupplern viel besser und auch schneller zu montieren aber eben auch seeeehr teuer.
3. Muss der Anbaukran fast zwangsläufig von der Kabine aus gesteuert werden was einen drehsitztauglichen Schlepper nötig macht.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldhäusler » Mi Mär 19, 2014 21:32

Landwirt_R hat geschrieben:

Wie spaltet ihr solche (für mich) fetten Oschis? Mir steht ein Stehendspalter mit 25to zur Verfügung. Aber mit dem Frontlader rauf/rein/rüber heben stell ich mir nicht so optimal vor. Ich dachte mir, entweder stell ich neben dem Spalter eine Palette hin auf gleicher Höhe. Darauf lege ich ein rutschiges Blech. Mit dem Frontlader auf das Blech und dann mit der Hand rüber rutschen.
Andere Vorschläge? :klug:

:D


Hallo,
was soll das rummgejammere, Sappie in die Hand und die Teile in den Spalter gestellt und gut is, die paar Teile ist doch kein Problem.

Stimme "Hirschtreiber" zu ein RW mit Kran ist schon sehr schnell angebaut im Vergleich zu einer Dreipunktkran Lösung, zudem bleibt das Problem wie bekomme ich den Anhänger ans Gespann.
Also bei unsrem RW dauert das Anhängen weniger lange als bei meinem 5 to. Kipper, bin begeister.

Ach ja, sollten Dir die etwas größeren Meterstücke zu schwer sein und Du willst die nicht haben, einfach melden, ich nehm die gerne ab :lol: :lol:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Hackschnitzel » Mi Mär 19, 2014 21:42

Wenn die Stämme mal zu Dick zum spalten sind und mann keinen passenden Spalter hat dann gibts hier noch ne geniale Spaltlösung. :gewitter:

https://www.youtube.com/watch?v=-zkjf6q0h5I :mrgreen:
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Bitzi » Mi Mär 19, 2014 21:50

Hackschnitzel hat geschrieben:Wenn die Stämme mal zu Dick zum spalten sind und mann keinen passenden Spalter hat dann gibts hier noch ne geniale Spaltlösung. :gewitter:

https://www.youtube.com/watch?v=-zkjf6q0h5I :mrgreen:


Die BG freut sich! :lol:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Mostfass79 » Mi Mär 19, 2014 23:24

so kann man auch Bäume fällen :lol:
Same Dorado 70 http://www.landtreff.de/deutz-agroplus-315-oder-same-dorado-70-t85747.html
Reisch RT-110 http://www.landtreff.de/reisch-kipper-mit-kran-t98321.html
Stihl MS 460
Bandsäge Scheifele M 500
Stehender Holzspalter von Herkules 14T
Benutzeravatar
Mostfass79
 
Beiträge: 218
Registriert: Mi Mai 01, 2013 18:23
Wohnort: Schwäbisch Hall
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Mi Mär 19, 2014 23:37

So ein Krawallbruder :klug:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Landwirt_R » Do Mär 20, 2014 7:51

hirschtreiber hat geschrieben:
Landwirt_R hat geschrieben:2. hört sich der Kran auf 3. Punkt zwar verlockend an aber in der Praxis ist es weit mehr als nur Unterlenker, Oberlenker und Hydraulik. Die 3-Punkt eines 80 PS Standardtraktors ist nämlich mit den auftretenden Kräften des Krans nicht gewachsen und um das solide und haltbar zu bekommen müssen zusätzliche Streben etc angebaut werden. Da geht für den Krananbau gleich mal ne Stunde drauf. Da sind dann Aufbausysteme mit Schnellkupplern viel besser und auch schneller zu montieren aber eben auch seeeehr teuer.
3. Muss der Anbaukran fast zwangsläufig von der Kabine aus gesteuert werden was einen drehsitztauglichen Schlepper nötig macht.


Achso, ich dachte wenn der RW links und rechts abgestützt wird und der Anbaukran genauso links und rechts, kommts aufs gleiche drauf hinaus.
Ja das mit der aus der Kabine steuern leuchtet mir ein. Direkt hinter dem Prallschutzgitter möchte ich aber auf dem RW auch nicht unbedingt stehen... Eine Funksteuerung wie bei LKW-Kränen, Hochkränen usw. sieht man aber bei RW fast nie oder?

"Is wias is", für mich rentiert sich eh keine Anschaffung deshalb lass ich es wohl in Zukunft machen.

Vielen Dank! :prost:
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Do Mär 20, 2014 8:11

Womit wir wieder mal beim rentieren wären. Wirklich rentieren in finanzieller Hinsicht wird sich das Teil bei vielleicht 10% (im Forum) die einen besitzen. Rentieren in Zugewinn an Spaß, Vereinfachung, Erleichterung der Arbeit hingegen bei 100%! Und da reicht oft schon die Überlegung ob ich mir einen neuen Benz kaufe oder einen gebrauchten Renault und die Differenz in die Arbeitserleichterung stecke! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon pachazon » Do Mär 20, 2014 18:14

Hallo Ich meine Eltern und mein Bruder waren heut im Wald Sturmholz schneiden 2h, hab zwar eine FF Übung verpasst. :roll:

Die Stihl geht ab wie die Sau ----- Die ist einfach nur geil.
Das Holz müssen wir noch ca 100m bergauf schleppen zum Weg.
Wenn alles gut geht fährt der 15er oder der 18er mit einem Meterholzwagen am Samstag. :D :D :D :D :D :D :D :D
Leider hab ich nächste Woche drei Schularbeiten, also fast keine Zeit.
Dateianhänge
6.jpg
Die 041 und die
Andere
4.jpg
Ein Teil der Ausbeute
3.jpg
Ich
2.jpg
1.jpg
Mein Bruder
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Mär 20, 2014 18:19

So eine 041 AV haben wir auch... aber nurnoch im Regal stehen, die nimmt keiner mehr her:

a) zu gefährlich ohne Kettenbremse,
b) Eisensau
c) haben wir einfach handlichere Sägen mit der selben Power

Aber schönes Wetter hattet ihr ! :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43242 Beiträge • Seite 1607 von 2883 • 1 ... 1604, 1605, 1606, 1607, 1608, 1609, 1610 ... 2883

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki