Servus miteinander,
ich wollte eigentlich nur kurz eine Frage stellen. Aber das ist ja die Fotorubrik, also gibt’s auch Bilder dazu.
Wie spaltet ihr solche (für mich) fetten Oschis? Mir steht ein Stehendspalter mit 25to zur Verfügung. Aber mit dem Frontlader rauf/rein/rüber heben stell ich mir nicht so optimal vor. Ich dachte mir, entweder stell ich neben dem Spalter eine Palette hin auf gleicher Höhe. Darauf lege ich ein rutschiges Blech. Mit dem Frontlader auf das Blech und dann mit der Hand rüber rutschen.
Oder mit dem Frontlader auf eine stabile Palette, darauf eine sehr stabile Eisenplatte. Die Palette sollte so hoch sein, dass gerade noch der Spalter mit der Standplatte drunter passt. Dann fahre ich einfach mit dem Spalter unter die Palette und bin mit dem Spaltkreuz bequem über dem Holz.
Andere Vorschläge?
Auf den Bildern sieht man auch eine Holzzange. Die habe ich mir einfach mal ausgeliehen, um zu sehen, ob mir so was gefallen würde. Ohne Klemmleiste oder wie das heißt ist das natürlich eine Katastrophe. Aber auch mit der Leiste wäre es für mich nicht optimal. Meine Stämme liegen links und rechts von Rückegassen. Es ist viel Rangiererei, viel „Kupplungschleifenlassen“. Zuhause am Hof radiert man förmlich die Reifen runter. Dann habe ich einfach einen Freund mit dem Rückewagen durch geschickt. Von der Art her super, aber um das günstig machen zu lassen, müsste ich erst alle Stämme mit der Seilwinde zusammenziehen. Jeden Stamm anhängen, abhängen. Da wäre wieder so eine Zange recht, aber an der Heckhydraulik. So schließt sich der Kreis. Naja und jetzt möchte ich zum ersten mal einen Schneidspaltautomat kommen lassen. Aber wie bestücken? Entweder mit der Palettengabel oder mit so einer Zange. Hier fände ich einen Anbaukran für den 3-Punkt praktisch und flexibel. Mal zuhause rum laden ohne Hänger und mal damit im Wald mit Rückewagen aufladen. Man könnte auch einen normalen Hänger ran hängen damit man den ganzen Kleingrusch aufladen kann. Also warum bevorzugen die meisten einen kompletten Rückewägen und kein getrenntes System mit Anbaukran und dahinter einen Rückewagen. Nachteile?
Bei 40 Ster pro Jahr rentieren sich halt keine eigenen Investitionen.
Jetzt ists doch etwas mehr Text geworden
