Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:34

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43268 Beiträge • Seite 190 von 2885 • 1 ... 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193 ... 2885
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tomsche » So Mär 15, 2009 21:58

hi, war freitag und samstag auch im wald, freitag erst mal alles entastet und auf 6m gesägt dann am samstag raus gezogen und heim gebracht.
am samstag ist dann noch blöderweise mitten unterm sägen die ölpumpe meiner stihl 041av rausgehüpft :lol: .

mach demnächst mal bilder.

mfg tomsche
Tomsche
 
Beiträge: 100
Registriert: So Aug 17, 2008 21:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Neuanfang

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 16, 2009 0:20

Während Ihr Alle Euch damit beschäftigt habt, den Wald in handliche Stücke zu zerlegen, haben wir uns mit dem Neuaufbau unseres Waldes beschäftigt.
Man kann ja nicht nur immer ernten.

Wir haben einen Großteil unserer Kyrillflächen schon im letzten Frühjahr aufgeforstet. Aber etwa ein Drittel steht jetzt noch an.
Alle Pflanzen werden vom Moment des Abladens an gegen Austrocknung der Wurzeln geschützt. Entweder mit nassen Säcken oder durch sofortiges Einschlagen der Bündel in die Erde.
Dann werden die Laubbäume sofort an die Pflanzorte ausgeliefert und dort bündelweise zunächst in den Boden eingeschlagen.
Die Nadelbäume werden alle gegen den Rüsselkäfer in "Karate Forst flüssig" "getaucht" und ebenfalls ausgeliefert.
Klar, daß auch den ganzen Sonntag gearbeitet wurde. :? Das Wetter war ja so einladend....Aber sonst könnten die Pflanzen Schaden nehmen.

Wer sprach da neulich von horrenden Renditen, die im Wald zu verdienen wären? Der kann sich gerne mal bei uns schlau machen!

Gruß

Kormoran
Dateianhänge
Bild 001 (Medium).jpg
Der neue Wald kommt!
Auch Baumschul-Trucker haben keine Zeit. Deshalb muß die ganze Familie ran beim Ausladen.
Bild 001 (Medium).jpg (67.96 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 002 (Medium).jpg
Soooo viel?
Bild 002 (Medium).jpg (67.84 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 003 (Medium).jpg
Küstentannen
Bild 003 (Medium).jpg (116.3 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 008 (Medium).jpg
Nasse Säcke als Feuchtigkeitsspender
Bild 008 (Medium).jpg (109.44 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 010 (Medium).jpg
Der neue Wald (Fichten) und sein zukünftiger Standort.
Bild 010 (Medium).jpg (80.29 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 012 (Medium).jpg
Roteichen
Bild 012 (Medium).jpg (124.43 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 016 (Medium).jpg
Auslieferung an die einzelnen Pflanzorte.
Die Pflanzertruppe kommt ab morgen.
Bild 016 (Medium).jpg (112.92 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 023 (Medium).jpg
Tauchen gegen Rüsselkäferbefall. Die Wurzeln müssen verschont bleiben.
Bild 023 (Medium).jpg (75.44 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 024 (Medium).jpg
Flüssiges Gold ist billiger! :evil:
Bild 024 (Medium).jpg (75.38 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 027 (Medium).jpg
"Tauchstationen"
Bild 027 (Medium).jpg (109.14 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 028 (Medium).jpg
Die "Taucher"
Bild 028 (Medium).jpg (98.78 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 029 (Medium).jpg
Einschlagen gegen Feuchtigkeitsverlust der Wurzeln
Bild 029 (Medium).jpg (128.47 KiB) 3493-mal betrachtet
Bild 031 (Medium).jpg
Mit dem Frontlader wird Erde angeschoben.
Bild 031 (Medium).jpg (78.7 KiB) 3493-mal betrachtet
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Mär 16, 2009 8:51

Echt großen Respekt an Euch. Aber wenn man die Fläche da so sieht werden noch viele Ladungen erforderlich sein oder...und wie schauts mit Schutz aus...Zaun ect...oder hofft ihr dass auf die Kahlfläche sich kein Wild verirren wird?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Mo Mär 16, 2009 9:01

Da hat Dir der Sturm die Monokultur plattgemacht, und jetzt wird wieder sowas angelegt?
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Justice » Mo Mär 16, 2009 12:41

Er hat doch Laub und Nadelhölzer. Roteiche und Fichte. Und auf den Bildern sieht man auch noch andere. Was soll er den noch alles pflanzen? Da muß man erstmal schauen, was auf dem Boden überhaupt noch wächst. Bei uns kannst du Kiefern pflanzen soviel du willst. Da wachsen keine mehr. Selbst direkt neben den alten. Auch Eichen kann man vergessen. Nur noch Buche und Fichte.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nordmannia » Mo Mär 16, 2009 13:59

hallo Kormoran2

lasst ihr wieder von einer firma pflanzen? welche firma ist das genau und was haben die für eine stundenleistung?

welche verschiedenen sorten pflanzt ihr auf die kyrill flächen?

mfg nordmannia
Benutzeravatar
nordmannia
 
Beiträge: 213
Registriert: Sa Mai 17, 2008 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 16, 2009 15:02

@ Nordmannia: Ja, es ist die gleiche Pflanzertruppe, die wir schon im letzten Frühjahr hatten. Die waren gut und sehr schnell. Sie schaffen pro Tag 3500 - 4000 Pflanzen.
Wenn sie bei uns fertig sind, sind sie noch ein paar Tage beim Nachbarn. Danach stünden sie zur Verfügung, wenn ich mich nicht irre.
Heute abend bekommst Du von mir eine PM, dann nenne ich Dir Preise und Sonstiges.

@ Brainfart: Hier werden insgesamt 24 Baum- und Straucharten gepflanzt. Da kannst Du Dir demnächst hier angucken, wie das Gegenteil einer Monokultur aussieht. Teilweise wurde auch "nestweise" gepflanzt, wenn Du den Ausdruck kennst. Das macht unglaublich viel Zusatzarbeit. Das ist z.Zt. das Evangelium der studierten Förster.
Möglicherweise predigen sie in 50 Jahren wieder das genaue Gegenteil. Das hatten wir nämlich schon mal! :evil: .
Hier wurde zu Beginn des vorigen Jahrhunderts mit Fichtenmonokultur begonnen, mit dem "Brotbaum des Sauerlandes".
Diesen blöden Spruch kann ich nun wirklich nicht mehr hören. Die Folgen kann man ja auf den Fotos ersehen.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Mo Mär 16, 2009 17:01

[qDas ist z.Zt. das Evangelium der studierten Förster.
Möglicherweise predigen sie in 50 Jahren wieder das genaue Gegenteil. Das hatten wir nämlich schon mal! :evil: .
Hier wurde zu Beginn des vorigen Jahrhunderts mit Fichtenmonokultur begonnen, mit dem "Brotbaum des Sauerlandes".
Diesen blöden Spruch kann ich nun wirklich nicht mehr hören. Die Folgen kann man ja auf den Fotos ersehen.[/quote]

Der ehemalige Bundeskanzler Konrad Adenauer tat einst einen Spruch :
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern !

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Mär 16, 2009 18:04

Hey Kormoran

Wünsch euch viel Glück mit den neuen Bäumchen. Hoffentlich kommt im Frühjahr vernünftig Regen, damit alles anwächst.
Und ja, unsere "Evangelien" ändern sich manchmal, je nachdem was man wiedermal dazu gelernt hat :wink: . Zumindest in meinen Augen ein gutes Zeichen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 16, 2009 18:33

Danke für die guten Wünsche.

Daß den Menschen neue Erkenntnisse kommen, kann man ja nicht kritisieren. Deshalb sehe ich diese alten Strategien auch immer in der jeweiligen Zeit. Damals war das angebracht. Es gab sogar Prämien für das Abhacken von Laubwäldern.
Besonders nach dem Krieg wurde ja auch Bauholz gebraucht.
Aber nun sind die Vorzeichen wiederum anders. Jetzt gibt es Prämien für das Anbauen von Laubholz.

Was ich aber heftig kritisiere, ist, wenn Ideologie mit hineinspielt und dadurch Weichen falsch gestellt werden.
Z.B. lieben es die Grün-Alternativen ja, mitten in unserem dichtbesiedelten und hochtechnisierten Land Urwald zu schaffen.
Auch hier in der Nähe wurde ein Kyrill-Denkmal geschaffen. Da liegen die Bäume kreuz und quer. Natürlich werden da auch Käfer gezüchtet ohne Ende. Gut, daß wir nicht direkt in der Nachbarschaft liegen.

Was mich auch noch umtreibt, ist der Gedanke, ob überhaupt Irgendjemand in 80 Jahren dankbar ist für die viele Mühe die wir jetzt aufwenden. Oder ist dann Keiner mehr da, um mir zu danken?????
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mo Mär 16, 2009 18:40

wenn die Bilder nur mal die Förster bei uns hier anschauen würden. Die setzen allein auf Naturverjüngung, für mich ein Blödsinn der nicht funktioniert so lange eine effektive Jungbestandspflege aus Kostengründen unterbleibt. Die einzige erfolgreiche Naturverjüngung sind die Brombeerhecken, traurig aber wahr.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 16, 2009 18:59

Die einzige erfolgreiche Naturverjüngung sind die Brombeerhecken, traurig aber wahr.

Das ist ja auch der Grund, weswegen wir uns so mit der Neuanpflanzung beeilen. Wir sind hier weit und breit die ersten, die gepflanzt haben. Die anderen warten lieber, bis Brombeeren und sonstiges Buschwerk wie Holunder, Ginster etc. meterhoch steht. Ihr Argument ist, daß nach 3 Jahren der Rüsselkäfer ausgestorben ist.
Natürlich haben sie da Recht, aber ich bin mal gespannt, wie bei denen das Anpflanzen klappt, wenn ihnen die Brombeeren in den Mund wachsen.

Wir haben uns für die schnelle Methode entschieden und müssen natürlich jährlich gegen den Käfer spritzen.
Die Spritzer sind zur Zeit die zweite Truppe, die in unserem Revier arbeitet.

Etwa 30 km weg von hier, hat man auf die Rüsselkäfer-Behandlung einer großen Neuanpflanzung letztes Jahr verzichtet. Die gesamte Anpflanzung hat der Käfer aufgefuttert.

@ Forstjunior: Wir haben zwei große Wildschutzgatter gebaut, die wöchentlich gewartet und repariert werden. Mehr geht nicht. Dort sind die leckersten Baumarten angepflanzt worden.
Ansonsten setzen wir auf eine Niedrighaltung der Rehpopulation. Leider ist das letztes Jahr nicht so recht gelungen. Nachdem sehr viele Pflanzen gekappt wurden, hat unser Jagdpächter im November/Dezember endlich reagiert. Es wurden hier im Raum insgesamt 15 Rehe geschossen.
Aber gestern haben wir schon wieder eine Gruppe von 4 Tieren gesehen. :roll:

@ Unimogthorsten: Naturverjüngung kannste hier vergessen. Die Schadflächen sind so riesig, daß nennenswerte Verjüngung nur an den Rändern der Restwälder hochkommt. Ansonsten vermehren sich natürlich unerwünschte Pflanzen in Massen.
Selbst wenn Naturverjüngung wächst, so sind es wieder nur Fichten. Was anderes hat hier seit 100 Jahren nicht gestanden. Aber wir wollen doch einen anderen Wald!
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Mo Mär 16, 2009 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Mär 16, 2009 18:59

Mein lieber Kormoran, in 80 Jahren wirst du gar nicht mehr da sein, um die Glückwünsche zu empfangen :wink: . Selbst ich, der ich noch etwas jünger bin, werde die Zeit in 80J eher nicht erleben, viel älter als 90 wollte ich eigentlich nicht werden.
Vielleicht werden es deine Ur-Enkel erleben. Vielleicht werden sie rumjammern, ach wieso hat der Alte eigentlich damals alles wieder aufgeforstet, hätte er doch lieber nen IKEA+Dönerbude hingestellt, da wäre die Rendite :wink: viel höher. Vielleicht werden sie auch stolz auf dich sein. Zumindest bei deinen Enkeln kannst du die Liebe zum Wald ja noch ein bisschen beeinflussen. Aber ist doch eigentlich egal, wichtig ist, das du selbst (+aktuelle Familienmitglieder) drauf stolz sein kannst. Ich bin heute mal wieder durch unsere Anpflanzung vom letzten Jahr gegangen und habe den Knospen beim Austreiben zugeschaut und den Verbiss begutachtet (bin positiv überrascht). Das gibt schon ein gutes GEfühl, wenn man weiß, das da bald wieder richtige Bäume stehen werden und das da Holz zuwächst.

Die gefährlichen Käfer in der Kyrillfläche müssten doch eigentlich schon weg sein, Borkenkäfer besiedeln doch nur frische Bäume. Jetzt, 2 JAhre nach Kyrill haben die Bäume doch keinen Saft mehr und sind damit nicht mehr anziehend für die Borkenkäfer. Gut, jetzt kommen noch die Holzzersetzer, aber auch die Räuber, die Borkenkäfer&Co. fressen. Ich denke nicht, das du da noch groß Angst haben brauchst.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 16, 2009 19:06

Borkenkäfer werden auch dieses Jahr in Massen anfallen. Letztes Jahr haben wir in unseren Fallen insgesamt 38 Liter (dies nur als grobes Maß) Borkenkäfer gefangen.
Nein, unsere jetzigen Maßnahmen sind gegen den großen braunen Rüsselkäfer gerichtet. Der knabbert die Rinde von Nadelholz-Jungpflanzen an.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Mo Mär 16, 2009 20:39

Hallo,
ich hab' heute die letzten verstreuten Stammstücke zum Brennholzplatz gerückt
und einen Windwurf-Fichte aufgearbeitet. Diese stand am Rand einer
"Käferholz-Lichtung". Ich fürchte, da werden noch mehr Bäume fallen ...

Ärgern tut mich aber, dass ich bei einer "Mach-Männchen-Nummer" das
Schutzgitter der Seilwinde verbogen und einen Sappel-Stiel zerbrochen habe.

Grüße aus Kärnten
A.
Dateianhänge
P3160009_2.JPG
noch etwas Faserholz zum Verwursten zu Brennholz.
P3160009_2.JPG (108.73 KiB) 3777-mal betrachtet
P3160012_2.JPG
die Windwurf-Fichte hängt natürlich in den anderen Bäumen.
P3160012_2.JPG (113.14 KiB) 3777-mal betrachtet
P3160014_2.JPG
drei schöne 5m-Bloche sind's ja doch geworden...
P3160014_2.JPG (113.18 KiB) 3777-mal betrachtet
P3160016_1.JPG
P3160016_1.JPG (82.58 KiB) 3777-mal betrachtet
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43268 Beiträge • Seite 190 von 2885 • 1 ... 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193 ... 2885

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki