Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 1979 von 2884 • 1 ... 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 10, 2016 18:33

Ist nur für unseren eigenen Gebrauch. Wir kommen auch nicht in Versuchung, es zu verkaufen. Sowas will keiner haben. Sind nur Abfälle, die sonst im Wald verrotten würden. So jagen wir sie durch den Ofen und das CO² nimmt seinen Kreislauf.
Du kannst auf dem einen Foto das Förderband sehen. Rechts daneben sind noch 10 m mit Silofolie abgedeckt, die aber immer wieder verweht wird. Wir decken jetzt schon 2 Jahre überhaupt nicht mehr ab. Lediglich 2 Wochen vor dem Heimholen sollte es nicht mehr regnen. Das reicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WupperFuchs » So Jan 10, 2016 18:37

Ok, habt ihr kein Problem, nach 2-3 Jahren, mit Schimmel und Fäulniss in den unteren Lagen? Wieviel braucht ihr im Jahr?
Ich decke mein Verkaufsholz ab, die 1m Scheite liegen oft ohne Abdeckung in den Gestellen.
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 10, 2016 19:57

Probleme mit Fäulnis gibt es eigentlich nur durch die Abdeckfolie. Wenn die nämlich verweht wird und so länger liegen bleibt, bilden sich regelrechte Wasserkanäle im Holz, die dafür sorgen, dass dieses Holz wirklich nie trocken werden kann. Das betrifft dann aber nur wenige Scheite, die dann beim Leeren des Schrankes noch mal getrocknet werden müssen. Da ich zu faul bin, ständig die Folie zurechtzuzupfen (ist eine üble Kletterei), bilden sich eben diese Wasserkanäle.
Schimmel bildet sich in den Schränken nicht. Sie haben eine Tiefe von 2,5 m und da geht durch die 50er Scheite die Luft gut durch. Ich habe das vorher an einem 3,5m - Rundsilo getestet (2 Stahlmatten). Auch da bildete sich mittendrin kein Schimmel.
Jahresbedarf bei uns ist ca. 80 srm pro Winter. Wir heizen zu 90 % Fichte.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Welfenprinz » So Jan 10, 2016 20:00

Wenn man billig an Platten kommt, kann man die mit einer Kantholzunterlage als Abstand drauf anbringen. (verschrauben)
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon manutdsupporter » So Jan 10, 2016 20:54

Multi hat geschrieben:Servus Toni . Danke . Ich bin mit n Multi sehr zufrieden . IHab jetz so 980 Bstd. drauf . Im Jahr fahre ich so 500 Std. rein im Forst . Ich hatte bis jetzt auch noch keine Probleme mit ihm . Ich habe jetzt das Basismodell. Ist für mich auch völlig ausreichend . Des ganze Elektronikzeugs ist meiner Meinung nach so eh nix fürs Holz. Würde mir in nächster Zukunft nur eine Fronthydraulik wünschen . Dann könnte ich vorne eine kl Winde und hinten den RW anhängen . VG Multi


Schön mal einen Steyr hier im Forum zu sehen. Sollte sich die Deutschen mal genauer ansehen! :lol:
Lindner BF45A
Dolmar PS6000
Stihl 231
Partner R16
Benutzeravatar
manutdsupporter
 
Beiträge: 148
Registriert: So Nov 28, 2010 13:22
Wohnort: Flachgau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 10, 2016 21:27

Welfenprinz hat geschrieben:Wenn man billig an Platten kommt, kann man die mit einer Kantholzunterlage als Abstand drauf anbringen. (verschrauben)


Ja, aber wir müßten schon noch was unternehmen, um die Platten vor dem Wegfliegen zu schützen. Da oben auf der Höhe des Holzplatzes geht schon oft ein gewaltiger Sturm. Ich habe es jetzt ohne Abdeckung probiert und es funktioniert. Es darf nur nicht direkt vor dem Heimholen des Holzes noch mal stark regnen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Welfenprinz » So Jan 10, 2016 21:29

Wenn da soviel Wind ist, gehts ja sowieso ohne Abdeckung. :D

Wenn schrauben nciht reicht , kann man diese Kantholz-Platten Konstruktion noch mit ichweissnichtmehrwiedieheissen ritschratschbändern festzurren.
Ist aber wohl für Brennholz zuviel aufwand.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon LU-Lang » Mo Jan 11, 2016 7:13

@Kletschenberg

Wir fahren mit nem Volvo V70 bis in die Nähe des Waldstücks und lassen ihn auf den befestigten Wegen stehen.
Da es aber zu nass ist, müssen wir ca. noch 700m zu Fuss mit der Ausrüstung machen. Wir haben uns jetzt nen Bollerwagen gekauft, damit wir die Spritkanister, Sägen etc. nicht mehr tragen müssen.
Es gibt keine Winde oder sonstiges, nur mein 70 jähriger Vater und ich (30 Jahre). Wir schleppen die Meterstücke mit den Handpackzangen bis an den Weg.
Ab April leihe ich mir nen IHC 353 von meinem Nachbarn und dann wird das Holz mit nem Plattformwagen nach Hause gefahren.
Bedeutet aber, alles über die Entwässerungsgräben tragen, aufladen und mit Hand zu Hause wieder abladen.
Bei mir endet die Saison meistens im August und im September/ Oktober geht die neue Saison ja wieder los.

So genug geschrieben, ab wieder in den Wald :lol:
Grüße von der Nordsee

Vogesenblitz VP17
LUMAG HOS12A Spalter
2x Holztransportanhänger/Plattformwagen
Stihl MS211
Stihl 029
Husqvarna 346xp
Husqvarna 550 XPG
Pkw Anhänger 750 kg
LU-Lang
 
Beiträge: 47
Registriert: So Aug 12, 2007 18:58
Wohnort: Ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon KupferwurmL » Mo Jan 11, 2016 8:05

Jahresbedarf bei uns ist ca. 80 srm pro Winter.


:shock: :shock: :shock:

Beheizt du das Schloss Neuschwanstein ?

Auf ca. 120 qm brauchen wir mit 12 cm Mineralwolldämmung Bj. 1952 nur rund 400 - 500 L Öl und 6 - 7 Ster Fichte (incl. Warmwasser) --- und wir sitzen nicht im Öko-Strickpulli im Wohnzimmer ...
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Martin1 » Mo Jan 11, 2016 8:58

Hallo
War am Samstag noch ein bisschen Papierholz und Stecker zusammen gefahren.
Dateianhänge
11(1).jpg
11(1).jpg (204.92 KiB) 3283-mal betrachtet
21.jpg
21.jpg (168.33 KiB) 3283-mal betrachtet
Bild1.jpg
Bild1.jpg (241.24 KiB) 3283-mal betrachtet
Martin1
 
Beiträge: 49
Registriert: So Feb 09, 2014 7:13
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon dx360 » Mo Jan 11, 2016 9:16

Hallo!

Habe am Wochenende ein paar Fixlängen gesägt.

Gruß
Christian
Dateianhänge
k-20160108_144027.jpg
k-20160108_144027.jpg (88.05 KiB) 3065-mal betrachtet
k-20160108_144043.jpg
k-20160108_144043.jpg (78.78 KiB) 3065-mal betrachtet
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Agrofarm 410 » Mo Jan 11, 2016 17:33

LU-Lang hat geschrieben:Moin,

das Ihr alle Probleme mit dem Wetter habt...
da ich fast alles ohne Traktor mache und die Stämme per Hand raus trage, ist mir das Wetter vollkommen egal.
Wir waren jetzt bei Regen, Schnee, Eisregen etc. im Wald und das Einzige was mich persönlich genervt hat, war das Eis auf den Bäumen.
Hat beim Entasten einige Zähne der Kette gekostet (MS211).
Trotzdem gebe ich zu, steht ein Traktor auf der Wunschliste ganz weit oben.

Frohes Holzen

Ich bin auch gerade darüber eine erstdurchforstung in meinem fichten Wald zu machen sind nur Stangen ist eine sch.....Arbeit ,bekommt man kaum ertrag raus !!
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kletschenberg » Mo Jan 11, 2016 17:41

LU-Lang hat geschrieben:Da es aber zu nass ist, müssen wir ca. noch 700m zu Fuss mit der Ausrüstung machen. Wir haben uns jetzt nen Bollerwagen gekauft, damit wir die Spritkanister, Sägen etc. nicht mehr tragen müssen.
Es gibt keine Winde oder sonstiges, nur mein 70 jähriger Vater und ich (30 Jahre). Wir schleppen die Meterstücke mit den Handpackzangen bis an den Weg.
Ab April leihe ich mir nen IHC 353 von meinem Nachbarn und dann wird das Holz mit nem Plattformwagen nach Hause gefahren.
Bedeutet aber, alles über die Entwässerungsgräben tragen, aufladen und mit Hand zu Hause wieder abladen.


Das nenne ich auf jeden Fall Sportlich. Wobei es beinahe schon grenzwertig ist wenn ich lese das dein Vater mit 70 das noch mitmacht. Eine Erleichterung sollte für euch doch auf jeden Fall schon ne kleine Winde wie die hier sein.
Bild

Hab ich schnell mal hier http://www.bsjw.ch/index.php?id=28 gefunden.
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 12, 2016 0:43

KupferwurmL hat geschrieben:
Jahresbedarf bei uns ist ca. 80 srm pro Winter.


:shock: :shock: :shock:

Beheizt du das Schloss Neuschwanstein ?

Auf ca. 120 qm brauchen wir mit 12 cm Mineralwolldämmung Bj. 1952 nur rund 400 - 500 L Öl und 6 - 7 Ster Fichte (incl. Warmwasser) --- und wir sitzen nicht im Öko-Strickpulli im Wohnzimmer ...


Kupfer, unser Haus ist von 1813. Fachwerkhaus, untere Etage aus Bruchstein. Alles ist maximal möglich gedämmt. Dennoch brauchen ca. 420 m² beheizbare Fläche entweder 7000 L Heizöl pro Winter in der Vergangenheit oder aber 80 srm sehr minderwertiges Fichtenholz (!). Das kannst du nicht mit der gleichen Menge Buchenholz gleichsetzen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Bushman » Di Jan 12, 2016 8:48

........auf meinem Holzplatz am Wochenende.
Gruß
Dateianhänge
DSCN5431.JPG
DSCN5431.JPG (161.86 KiB) 1469-mal betrachtet
DSCN5420.JPG
DSCN5420.JPG (177.45 KiB) 1469-mal betrachtet
DSCN5419.JPG
DSCN5419.JPG (179.29 KiB) 1469-mal betrachtet
DSCN5418.JPG
DSCN5418.JPG (181.62 KiB) 1469-mal betrachtet
DSCN5417.JPG
DSCN5417.JPG (170.61 KiB) 1469-mal betrachtet
DSCN5395.JPG
DSCN5395.JPG (178.06 KiB) 1469-mal betrachtet
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 1979 von 2884 • 1 ... 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki