Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2335 von 2884 • 1 ... 2332, 2333, 2334, 2335, 2336, 2337, 2338 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 210ponys » Di Jul 24, 2018 14:49

Adi das hast Du aber fein gemacht :gewitter:
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon racker » Di Jul 24, 2018 16:46

Hallo Adi,
2017 hatte ich im Juli schon kräftigen Borkenkäferbefall. Heuer hat es hier (Sachsen) kaum geregnet, es herrscht also totale Trockenheit, auch im von der Sonne beschienenen Fichtenhochwald und es ist noch kein Befall zu erkennen. Habe mal gelesen das der Borki unter der Rinde eine Symbiose mit einem Pilz eingeht. Ich vermute nun das durch die Trockenheit der Pilz nicht "wächt" und somit der Käfer gar nicht erst rein geht.
Interessanterweise habe ich, für mich, zwei erhaltenswerte größere Blaufichten in Ortslage kräftig gewässert und mit dem Gartenschlauch auch die Rinde immer schön benetzt, genau in die beiden hat er sich eingenistet. :shock:
Die ungewässerten sind nicht betroffen.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Mi Jul 25, 2018 11:58

@ racker: die allgemeine Lehrmeinung sagt genau das Gegenteil - das ist interessant. Deshalb ist ja auch die Sachlage beim Falken für mich sehr ungewöhnlich. Ich habe in den letzten Jahren in meinem Wald jedes Jahr Käferbefall gehabt, meist aber später im Jahr (ab August) und jeweils ausgehend von Nachbarparzellen. Dieses Jahr ist es noch erstaunlich ruhig (auch bei meinen Waldnachbarn) - obwohl man natürlich sagen muss, dass die "kritische" Zeit wohl erst noch kommen wird und außerdem hatten wir in den letzten 2 Monaten fast jeden Tag Regen (also von Trockenheit bei mir keine Spur).

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon yogibaer » Mi Jul 25, 2018 13:35

Der Wald von Adi ist ja nun nicht so sehr weit von Klagenfurt entfernt. Die Wetterdaten im Rückblick zeigen dort seit Anfang April fast durchweg für den Borkenkäfer günstige Temperaturen. Die Niederschläge sind seit Mitte Mai auch nicht gerade üppig. Irgenwo hat er mal geschrieben das der Boden meist aus Schotter besteht, also gut durchlüftet ist. Da bilden Buchen meist ein tiefergehendes Wurzelwerk aus und kommen so zuerst in den Genuss von aufsteigenden Kapillarwasser. Alles in allen eine günstige Konstellation das auch an beschatteten Rändern der Borkenkäfer angreifen kann.
Zur Symbiose der Borkenkäfer mit Pilzen: Die klassischen Borkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher, gehören nicht dazu. Die Bläupilze werden zwar durch sie verbreitet dienen aber nicht zur Nahrung. Ambrosiakäfer hingegen sind auf Ambrosiapilze, meist Hefearten, angewiesen da sie sich ausschließlich davon ernähren. Es sind fast alles Arten die im Splint- oder aber auch weniger im Kernholz von Laub- und Nadelbäumen leben.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon racker » Mi Jul 25, 2018 18:42

Hallo,Danke,
ein neues Thema "eigene Beobachtungen, Erfahrungen im Wald entgegen der Lehrmeinung" wäre jetzt nicht schlecht. :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jul 25, 2018 22:36

Hallo Yogi,

welcher Käfer mag es sein, der neuerdings unsere fast 100 Jahre alten Eichenmöbel befällt? Ich werde ihm mit einem Heißluftgebläse vorsichtig einheizen. Geht der Lineatus auch in Altholz? Unser ganzes Haus besteht aus Holz!
Dateianhänge
IMG_9029.JPG
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon DarkBrummer » Do Jul 26, 2018 10:22

Isopropanol soll gut sein lt. Youtube.
Einstreichen. Luftdicht verpacken, Holzwurm quasi zu tote "ersaufen".

Muss ich selbst noch machen....

LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon yogibaer » Do Jul 26, 2018 14:21

@Kormoran, der "Holzwurm" oder besser gesagt die Larve des Gemeinen Nagekäfers, Anobium punctatum, benötigt eine Holzfeuchte von über 14%. Diese wird in zentralbeheizten Wohnungen deren Räume ständig warm sind selten erreicht. Früher war er sozusagen ständiger Bewohner der "Guten Stube" da diese in der Regel nur zu Festtagen beheizt wurde.
Ob eine Behandlung mit der Heißluftpistole Erfolg bringt ist fraglich. Holz ist ein relativ guter Wärmeisolator und eh man das Tischbein auch im Kern auf über 60° C bringt wird wohl eine ganz schöne Zeit vergehen, es soll ja nicht anbrennen. Erfolgversprechender wäre da sicher ein Behältnis bauen, die Möbel rein sowie ein Heizgerät mit Thermostat und dann ein paar Tage beheizen.
Dem Gestreiften Nutzholzborkenkäfer, Trypodendron lineatum wird verbautes Holz unter Dach ebenso zu trocken werden da die Nahrung der Larven, Ambrosiapilze, eine gewisse Holzfeuchte (>30%) zum wachsen benötigt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Do Jul 26, 2018 15:24

yogi's Argument, dass die Buchen den Fichten auf diesem Boden das Wasser 'wegsaufen' scheint mir einleuchtend.
Sobald hier eine Buche etwas Oberluft gewinnt, verdorren in ihrer Umgebung (bei großen Buchen im Radius von 7...8 m) alle anderen Bäume.

Ich hab' heute mit Erlaubnis des Försters der Draukraftwerke eine Fichte aufgearbeitet, die ein Sturm in letzter Zeit in Richtung auf mein Waldstück 308 geknickt hat.
Die Bergung war nicht ganz einfach, da die Knickstelle in etwa 3 m Höhe war. Mein Schwager hat dort mit etwas Zirkusakrobatik die Rückekette angebracht, der Stamm
wurde dann bergwärts seitlich abgerissen und hochgezogen ... Nachahmung auf eigene Gefahr
P7230546_30.JPG

P7260552_30.JPG

P7260558_30.JPG

P7260562_30.JPG


Hier wartet ein noch dickerer Oschi auf seinen Abtransport. Das hat aber noch Zeit bis in den Herbst (der Baum lebt ja noch und ist noch keine Borkenkäferbrutstätte ...)
P7230545_30.JPG


Gruß aus dem verregneten Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Role77 » Do Jul 26, 2018 20:19

Servus.
Sind grad daran ein Käfernest im Wald meines Bruders aufzuarbeiten. Gar kein Spass bei dem Wetter! :?
Dateianhänge
IMG-20180726-WA0002.jpg
Sieht aus als wäre es Nacht. Es war 17:00 Uhr. Viel Sonnenschein, schlechte Belichtung
2018072621132100.jpg
2018072621140300.jpg
2018072621141700.jpg
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 26, 2018 21:39

Falke, beim seitlichen Abreißen....ging das problemlos? Oder bestand Gefahr, dass der schöne Steyr in der Drau baden ging?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Fr Jul 27, 2018 8:36

@Kormoran
Ja, das ging erstaunlich problemlos - natürlich nur mit Umlenkrolle. Die Rinde am Fuß der Buche hat etwas gelitten ... :|
Dennoch finde ich, dass die Aktion auf diese Weise relativ gefahrlos gelungen ist.

@Hamm-Lerche
Du sagst es! :mrgreen:

Hier noch ein Clip vom Hochziehen des (schon abgerissenen) Stamms:
https://youtu.be/e5BdNeh38wQ

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon berlin3321 » Fr Jul 27, 2018 11:11

Ich bin nicht schwindelfrei. Für mich wär´ das nichts gewesen. Ich hab´ auf ´ner 3 m Leiter schon Probleme.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Holzspaß » Mo Jul 30, 2018 14:23

Servus zusammen,
is zwar nicht direkt Forstarbeiten gehört aber halt auch dazu.
Fichte aus dem Winter einsägen lassen.
Und für nen Kollegen nen Buch aus dem Wald gefahren. Wie immer "liegt direkt am Weg".
Der "Weg" war ne enge Rückegasse und zum aufladen nicht geeignet. Also musste man die Buche erst "Rücken".
Was aber erstaunlich gut funktioniert hat! Hatte aber auch nur 3m länge.

Gruß Holzspaß
Dateianhänge
IMG_7266.JPG
IMG_7266.JPG (48.28 KiB) 4562-mal betrachtet
IMG_7272.JPG
IMG_7272.JPG (129.78 KiB) 4562-mal betrachtet
IMG_7275.JPG
IMG_7275.JPG (141.21 KiB) 4562-mal betrachtet
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon H1asl » So Aug 05, 2018 12:38

Gestern meinen größten Baum bisher gefällt. Leider hat der Käfer die Fichte bearbeitet drum musste sie raus. Irgendwie war ich schon stolz, richtig schneiden tue ich erst seit dem Kurs in Kelheim heuer. Bin halt der kleinste der Familie, da war schneiden immer "Chefsache" :oops:

Heute alles im Wald rausgefahren, leider wars dem Rückewagen zu schwer, keine Chance... Mit zweitem Schlepper samt Rückezange konnten wir den 4,10er aber doch heim bringen.

Ach ja im Bild ist nur die 026er, die Große hatte ich heute nicht dabei ;)
Dateianhänge
2018-08-05 13.37.06.jpg
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2335 von 2884 • 1 ... 2332, 2333, 2334, 2335, 2336, 2337, 2338 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki