Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 10:46

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2574 von 2880 • 1 ... 2571, 2572, 2573, 2574, 2575, 2576, 2577 ... 2880
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon blatt » Do Feb 11, 2021 18:55

Westerwälder

ihr(du) hast jetzt den "tiefsten Punkt" erreicht. Ab jetzt geht´s wieder aufwärts.

Ich denke du hast in ein paar Jahren wieder Freude an eurer Verjüngung. Es ist schön was wachsen zu sehen.
blatt
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Sep 12, 2019 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon mAJO 85 » Do Feb 11, 2021 19:05

Ui was man doch alles auf so eine kleine Fläche pflanzen kann!
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Bison » Do Feb 11, 2021 20:50

saphir1205 hat geschrieben: 470 Fichten.


warum pflanzt du wieder fichte nach borkenkäferbefall?
da wäre mir das risiko zu groß-ok, weiß zwar keiner was in 20,50 oder 100 Jahre ist, aber die fichte ist jedenfalls in meinem wald eine aussterbende baumart. eigentlich schade, an und für sich mag ich eigentlich fichten. allerdings nur stehend und grün, liegend mit aufgestellten wurzelteller oder stehend braun gefällt sie mir gar nicht. hab mittlerweile auf meinen flächen die fichte um ca. 50 % schon "entsorgt"
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Feb 11, 2021 21:40

Danke an alle Fotografen für die vielen neuen Fotos.

Westerwälder, bei dir sieht es exakt so aus wie bei mir. Früher gab es von Besuchern schon mal die Bemerkung, hier "sieht es aus wie im Schwarzwald". Also dichte, dunkle Fichtenwälder. Heute lohnt es sich, das Fernglas mal wieder mitzunehmen. Bei klarem Wetter kann man plötzlich ungewohnt weite Sicht genießen. Nix mehr mit dichten, dunklen Wäldern.

Ich denke auch oft an die Vorväter, die diese Wälder geschaffen haben. Ich weiß aber auch, dass es immer wieder mal ein Kampf um den Wald war. Beispielsweise nach dem Krieg, als hier große Flächen eingeschlagen wurden und als Reparationsleistungen nach England gingen. Ob der Schwiegervater dafür damals eine Entschädigung vom Staat bekam, weiß ich nicht. Muß mal den letzten verbliebenen Holzhauer aus dieser Zeit im Dorf danach fragen. Der erzählt mir oft Details, die niemand sonst mehr weiß. Z.B. von welchem Berg aus die Amis hier eingerückt sind, welche Häuser zusammengeschossen wurden von den Panzern.

In der Folgezeit hatten wir hier später mehrere Waldbrände deren Verursacher zwar festgestellt wurden, von denen aber natürlich nichts zu holen war. Gottlob hatte SV eine Waldbrandversicherung. Dann noch zu Zeiten von SV hatten wir die ersten Stürme. Wibke, Vivian, Lothar und wie sie alle hießen. Kyrill war die Krönung und SV saß oft stundenlang schweigend auf der Bank am Haus. Er konnte das Holz noch halbwegs gut verkaufen. Aber für den Neuaufbau hatte er keine Kraft mehr.

Wenn wir jetzt wieder aufforsten unter schwierigen finanziellen Bedingungen, so wissen wir nicht, ob wir nicht vielleicht alles falsch machen. Jedenfalls von später rückwirkend betrachtet. Handeln wir falsch wider besseres Wissen? Ich sprach neulich mit einem Nachbarn, der gerade auch seinen Wald flachlegt. "Was willst du neu anpflanzen"? Antwort: Fichte natürlich. Frage: Warum? Antwort: Fichte ist billig verfügbar, kommt sowieso als Naturverjüngung und Fichte ist gut zu verkaufen. Für andere Baumarten habe ich kein Geld.

Wie wird wohl sein Sohn in 30 Jahren über diese Entscheidung urteilen?

Ich betrachte unsere Waldkatastrophe und die Pandemie aus dem Blickwinkel eines damaligen Kriegsheimkehrers. Die waren todglücklich, noch am leben zu sein, den Krieg und die Gefangenschaft überlebt zu haben. Sie kamen nach Hause und fanden nur noch Bruchbuden vor. Aber sie waren enorm optimistisch und lebten im alten Schweinestall. Und sie haben alles wieder aufgebaut. Daran messe ich mich ständig und diese Moral müssen wir uns aneignen. Wir dürfen nicht aufgeben. Kopf hoch und an die Arbeit!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon xaver1 » Fr Feb 12, 2021 15:38

Bison hat geschrieben:
saphir1205 hat geschrieben: 470 Fichten.


warum pflanzt du wieder fichte nach borkenkäferbefall?
da wäre mir das risiko zu groß-ok, weiß zwar keiner was in 20,50 oder 100 Jahre ist, aber die fichte ist jedenfalls in meinem wald eine aussterbende baumart. eigentlich schade, an und für sich mag ich eigentlich fichten. allerdings nur stehend und grün, liegend mit aufgestellten wurzelteller oder stehend braun gefällt sie mir gar nicht. hab mittlerweile auf meinen flächen die fichte um ca. 50 % schon "entsorgt"

Als dienende Baumart für kleinere Flächen, wo Laubholz der Zielbestand werden soll, pflanze ich auch noch gerne Fichten darunter.
Vielleicht wären Fichten in der Mischung gar nicht so verkehrt, erspart man sich die Durchforstung, die fallen garantiert aus. :mrgreen:

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon saphir1205 » Fr Feb 12, 2021 15:47

bison:
470 Stk. Fichte

wurde von der Förderstelle so vorgegeben; sind von der gesetzten Gesamtzahl für dieses Hektar
Aufforstungsfläche in etwa 25 %

Willi
saphir1205
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Sep 28, 2010 10:18
Wohnort: Waldviertel, Grenznähe zu Tschechien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Schmuttertalerbua » Fr Feb 12, 2021 19:27

Hab heute 2 Fuhren Hackmaterial raus gefahren da dass Material in einer Einfahrt zu ner Rückegasse lag.
Im Wald wars wunderschön aber am Hackhaufen piff ein bitterkalter Wind
Dateianhänge
353ECD0E-8AAD-4AAE-B77F-1C8163EF1F01.jpeg
353ECD0E-8AAD-4AAE-B77F-1C8163EF1F01.jpeg (124.87 KiB) 2366-mal betrachtet
7D32158B-CF8E-4129-9DD1-5F3AC984606D.jpeg
7D32158B-CF8E-4129-9DD1-5F3AC984606D.jpeg (87.81 KiB) 2366-mal betrachtet
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Fr Feb 12, 2021 19:53

hier detto: im Wald ein Sanatorium, übers Feld eisig kalt.


Weiter mit dem Ausdünnen von krankheitsverdächtigen Kiefern ...

Nachträglich hat sich der Verdacht bestätigt. Beginnende Kernfäule. An Stamm und Krone war noch kaum was zu sehen ...

KiBu_IMG_20210212_130745.jpg


War aber ein übler Hänger. Da konnte ich nur noch 3 m Abschnitte abklotzen ...

KiBu_IMG_20210212_112245.jpg


und letztlich die schon tw. ausgerissene Buche auch noch fällen.

KiBu_IMG_20210212_115349.jpg


KiBu_IMG_20210212_120906.jpg


erster Einsatz des Seilgleitbügels mit Rolle

KiBu_IMG_20210212_124128.jpg


die Kiefer ist angekettet ...

KiBu_IMG_20210212_135212.jpg


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25702
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Florian1980 » Fr Feb 12, 2021 20:00

Nobles Teil. Nimmst du den Seilgleiter auch als Umlenkrolle oder nur zur Schonung des Seils?
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Fr Feb 12, 2021 20:08

In diesem Fall als Umlenkrolle.
Umlenkung ca. 120 °

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25702
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon allgaier81 » Fr Feb 12, 2021 20:46

Adi, warum ziehst du die Kiefer denn nicht mit der Winde vom Stock? Das in 3m Enden runterholen ist ja auch nicht ungefährlich.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2869
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Fr Feb 12, 2021 23:28

Hab' ich ja!
Nur hing die so fest in einer Astgabel der Buche, dass anfangs nichts weiterging.
Auch stand der Erdstamm schon an der Umlenkung an. Weiter weg gab es keinen Ankerbaum - außerdem ist dort schon die Parzelle des Nachbarn.
Ich hab' wirklich keine andere Möglichkeit als das schrittweise abklotzen gesehen ... Nicht nachahmen!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25702
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 13, 2021 1:02

Es gibt halt Situationen, wo man mit Dienst nach Vorschrift nicht mehr weiterkommt. Darüber sprechen alle Holzer nicht gerne, dass sie manchmal Dinge tun müssen, die laut Lehrbuch streng verboten sind. Na klar würde man gerne schnell seinen Schwerlast-Hubschrauber aus dem Hangar holen. Aber der ist meistens nur in nächtlichen Wunschträumen vorhanden.

Frage: Was passiert eigentlich, wenn man den eigenen Schlepper als Ankerpunkt für eine Umlenkung benutzt? Die Zugkraft verdoppelt sich dadurch, der Trecker muß also sehr sicher stehen. Sonst noch was?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon dr Jong » Sa Feb 13, 2021 1:19

Wie willst du denn den eigenen Schlepper als
„Umlenkung“ nehmen? Umlenken tu ich, wenn ein gerader Zug aus Gefährdungs- oder Platzgründen nicht möglich ist. Eine Umlenkung verdoppelt auch nicht die Kraft, sondern sie lenkt einfach nur um!

Grüße
dr Jong
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Mär 23, 2007 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Same 91 » Sa Feb 13, 2021 1:27

dr Jong hat geschrieben:Wie willst du denn den eigenen Schlepper als
„Umlenkung“ nehmen? Umlenken tu ich, wenn ein gerader Zug aus Gefährdungs- oder Platzgründen nicht möglich ist. Eine Umlenkung verdoppelt auch nicht die Kraft, sondern sie lenkt einfach nur um!

Grüße


Er meint wahrscheinlich , die Umlenkrolle an den abzuziehenden Baum hängen und das Seilende an der Seilwinde zu befestigen .
Dann würde sich die Zugkraft schon verdoppeln , aber dafür ist der Steyr 8055 mit seinen 2500 kg zu leicht .
Same 91
 
Beiträge: 156
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2574 von 2880 • 1 ... 2571, 2572, 2573, 2574, 2575, 2576, 2577 ... 2880

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ManniRau, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki