Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:45

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43224 Beiträge • Seite 460 von 2882 • 1 ... 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463 ... 2882
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ich bins » Do Jul 15, 2010 11:33

Und du bist wirklich sicher dass das Guss ist?
Hätte im lebe nicht daran gedacht, dass ein Kranfuß aus Gusseisen ist!
ich bins
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Jun 29, 2009 14:16
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jul 15, 2010 12:19

Hätte im lebe nicht daran gedacht, dass ein Kranfuß aus Gusseisen ist!


Warum nicht? :?: :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon johndeere93 » Do Jul 15, 2010 13:44

Kann man den nicht da einfach ne 20mm oder zur Sicherheit 30mm dicke ST 52 Stahlplatte hin machen, die sollte um einiges günstiger als 2000€ sein !!!
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jul 15, 2010 13:51

Guß auf normalen Stahl (oder umgekehrt) schweißen ist nichts... hält nicht...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ford8210 » Do Jul 15, 2010 14:46

Der Fuß des Krans sieht so aus: Du hast eine 30 mm Platte. Darauf steht ein 20 mm Rohr. In diesem Rohr sind in halber Höhe beidseitig jeweils ein Rohr mit geringerem Durchmesser eingelassen. Es handelt sich hierbei um die Aufnahme der Drehzylinder. In diesen Fuß wird jetzt der eigentliche Kran hineingestellt.
Wer jetzt genau hinsieht erkennt, daß genau dieses "Rohr" in dem der Kran steht aus der "Standplatte" gebrochen ist.

Dieses Teil aus Eisen Stahl herzustellen ist mit sicherheit aufwendiger (alte Rechtschreibung; der neue Kram kann mir gestohlen bleiben). Denn sonst würde ein Ersatzteil schon vom Werk aus aus Stahl und nicht aus Guß hergestellt.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jul 15, 2010 15:12

Dieses Teil aus Eisen Stahl herzustellen ist mit sicherheit aufwendiger (alte Rechtschreibung; der neue Kram kann mir gestohlen bleiben). Denn sonst würde ein Ersatzteil schon vom Werk aus aus Stahl und nicht aus Guß hergestellt


So darfst du das nicht sehen, Guß ist für solche Teile in der Mengenfertigung einfach Billiger, ein Zäher Stahl wäre deutlich besser weil er eben Schwingungen besser abkann als Guß (Und Zugkräfte um ein Vielfaches besser aushält).
Bei dem Preis würde ich wirklich auch mal einen gewieften Metallbauer aus deiner Region fragen ob er das nicht aus gutem Stahl nachbauen kann, und zu welchem Preis...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon fun_jump » Do Jul 15, 2010 15:29

Habe das Thema mit dem Kran gerade eben mal durchgelesen, echt blöd aber zum Glück ist dir selbst nichts passiert. Kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen, schau das du das Teil aus gutem Stahl machen lässt, hält wesentlich mehr aus und ist zur Not auch einfacher schweißbar. Am besten du fragst einen Werkzeugbau in deiner Nähe, die haben meistens die passenden Maschinen zur Hand und können zum größten Teil dir sogar ausrechnen wie stark die Platte sein muss und welcher Stahl dafür am besten geeignet ist.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldhäusler » Do Jul 15, 2010 19:51

movetosweden hat geschrieben:Guß auf normalen Stahl (oder umgekehrt) schweißen ist nichts... hält nicht...



Hallo,
aber das ist evtl. nicht ganz so, also bevor die Alufahrwerke bei den Auto´s in Mode kamen, waren die Hinterachslenkslenker aus Blechhalbschalen mit Gußendstücken (Lagerung gegen HAT waren Gußaugen und Achslagersitze am anderen Ende auch und das wurde geschweißt und hat wohl auch gehalten bzw. hält ja immer noch, meiner hat das noch so).

Gruß
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Wunschbauer » Do Jul 15, 2010 20:43

@Waldhäusler
Die Teile am Auto die Du meinst waren wohl eher Gesenkgeschmiedet. Schmiedetile kann man natürlich schweißen und halten auch. Durch die Form und die grobe Oberfläche verwechseln das viele mit Guss Teilen. Da liegen aber Welten dazwischen.

Gruß
WB
________________________________________
Geht nicht, gibt es nicht. :-)
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon waelder » Fr Jul 16, 2010 17:00

Hallo

Noch Bilder vom Holzmachen


Gruß Waelder

AA1.JPG
AA1.JPG (23.1 KiB) 2237-mal betrachtet


AA2.JPG
AA2.JPG (45.07 KiB) 2237-mal betrachtet


AA3.JPG
AA3.JPG (52.93 KiB) 2237-mal betrachtet


AA4.JPG
AA4.JPG (50.7 KiB) 2237-mal betrachtet


AA5.JPG
AA5.JPG (49.48 KiB) 2237-mal betrachtet


AA6.JPG
AA6.JPG (35.71 KiB) 2237-mal betrachtet


AA7.JPG
(499.08 KiB) Noch nie heruntergeladen
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Merlin82 » Fr Jul 16, 2010 21:30

Ich muss mich hier mal kurz einmischen...

Zum Thema Kran:

1. Beim Kranbau werden meist hochfeste Feinkornbaustähle verwendet. Diese können Gewalzt (Blech), geschmiedet (Formteile) oder gegossen (Stahlguss) sein. Alle 3 lassen sich mit ein wenig Fachwissen gefahrlos schweißen.

2. Zum thema Guss: Guss ist nich gleich Guss! Es gibt z.B. Grauguss (mit Kugel "GGG..." und und Lamellengraphit "GGL...") beide nur bedingt zur Optik scheißbar und vor allem nicht beim Kranbau eingesetzt. Weiterhin gibt es noch den Stahlguss (niedrig , mittel und hochlegiert "VA"), der weit mehr Verwendung in hoch belasteten Bauteilen findet. Dieser ist meist problemlos und artgleich schweißbar da der Kolhenstoffgehalt zwischen 0,01 und 0,4 % liegt z.B. G42CrMo4).

3. Fahrerkskomponenten uns Kranbauteile, die aussehen wie Guss sind meist Schmiedeteile!

4. Wenn du wissen willst aus welchem Material das Bauteil ist, baue das Teil aus, mache es sauber mache Fotos bzw. lass eine Analyse machen

5. Der Bruch ist sehr feinkörnig, guss hat ein größeres Korn. Des ist ein typischer Dauerbruch (ausgelöst durch Materialfehler bzw. Überlastung oder zu viel Schwingspiele).


Normalerweise werden bei Kranbauten alle Teile mit mummern und Werkstoff versehen. Schau mal nach ob was drauf steht.

MfG Micha
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon HolzHesener » Fr Jul 16, 2010 22:02

Merlin82 hat geschrieben:Ich muss mich hier mal kurz einmischen...

Zum Thema Kran:

1. Beim Kranbau werden meist hochfeste Feinkornbaustähle verwendet. Diese können Gewalzt (Blech), geschmiedet (Formteile) oder gegossen (Stahlguss) sein. Alle 3 lassen sich mit ein wenig Fachwissen gefahrlos schweißen.

2. Zum thema Guss: Guss ist nich gleich Guss! Es gibt z.B. Grauguss (mit Kugel "GGG..." und und Lamellengraphit "GGL...") beide nur bedingt zur Optik scheißbar und vor allem nicht beim Kranbau eingesetzt. Weiterhin gibt es noch den Stahlguss (niedrig , mittel und hochlegiert "VA"), der weit mehr Verwendung in hoch belasteten Bauteilen findet. Dieser ist meist problemlos und artgleich schweißbar da der Kolhenstoffgehalt zwischen 0,01 und 0,4 % liegt z.B. G42CrMo4).

3. Fahrerkskomponenten uns Kranbauteile, die aussehen wie Guss sind meist Schmiedeteile!

4. Wenn du wissen willst aus welchem Material das Bauteil ist, baue das Teil aus, mache es sauber mache Fotos bzw. lass eine Analyse machen

5. Der Bruch ist sehr feinkörnig, guss hat ein größeres Korn. Des ist ein typischer Dauerbruch (ausgelöst durch Materialfehler bzw. Überlastung oder zu viel Schwingspiele).


Normalerweise werden bei Kranbauten alle Teile mit mummern und Werkstoff versehen. Schau mal nach ob was drauf steht.

MfG Micha

Sehr schön erklärt!!! Da kann ich mich nur anschließen!!! Anders hat man es in der Lehre auch nie beigebracht bekommen!!!!
Das einzigste worauf man beim schweißen achten muß ist das die Teile evt vorgewärmt werden müssen und das ganz bestimmte Elektroden benutzt werden!
Und sowas würde ich auch bei keinem Landmaschinenvertreter reparieren lassen sondern bei leuten die richtig ahnung vom schweißen haben!!!!
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Abholzer » Fr Jul 16, 2010 23:08

So sieht das aus.
Der Fachmann hält das Bauteil erst mal an einen Schleifstein und macht eine Funkenprobe.
Durch die Beschaffenheit der Schleiffunken (Farbe, Anzahl, Funkenbild...) kann ein Fachmann erkennen um was für einen Werkstoff es sich handelt.
Danach kann er dann auch die passende Elektrode wählen und das Bauteil gegebenfalls vorher erhitzen (Spannungsarm).
Dateianhänge
04.jpg
04.jpg (18.55 KiB) 1964-mal betrachtet
Benutzeravatar
Abholzer
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Apr 02, 2007 19:35
Wohnort: Drolshagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Merlin82 » Sa Jul 17, 2010 13:13

Also ich würde niemals einen Schweißzusatz nach dem Funkenbild auswählen...

Das machen nur die sogenannten "Fachmänner" und wenns später mal kracht heißt es:
"Dat war ich nisch, dat war vorher schon kaputt". :prost:

Es gibt tausende verschiedene Stahlsorten, die alle unterschiedliche chem. Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften sowie Wärmebehandlungszustand haben.

Wie erkennst du den wieviel % Kohle und wieviel % Chrom im Bauteil steckt. Was ist mit Nickel, Molybdän, Vanadium etc.???

Das Funkenbild kannst du nur zum groben Schätzen verwenden aber niemals zur genaueren Bestimmung einer Stahlqualität (außer man hat nur 2-3 bekannte zur Auswahl...).

Und das Thema Vorwärmen ist abseits von St37, St50 ohne exaktes Wissen des Kohlenstffäquivalents sowieso schwierig zu Beurteilen.


MfG
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Jul 17, 2010 13:19

Sind wir jetzt beim Brückenbau?Flugzeugbau? :roll: :wink:

(Sorry ,aber jetzt wirds dann doch etwas zu genau für einen alten Forstkran (ist aber nur meine Meinung)...)

:prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43224 Beiträge • Seite 460 von 2882 • 1 ... 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463 ... 2882

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Cheffe

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki