Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 13:37

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43224 Beiträge • Seite 469 von 2882 • 1 ... 466, 467, 468, 469, 470, 471, 472 ... 2882
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Mi Aug 04, 2010 22:20

Naja als Pizzablech würde ich ihn nicht bezeichnen. Vom Preisleistungsverhältnis her ist IVECO top, da kommt keiner so schnell ran.

Übrigens: Dieser Fuhrunternehmer hat mit MAN angefangen und ist auch einige Zeit damit gefahren (ca. 3 LKW), dann hat er mal einen auf die Schnelle gebraucht und da war MAN und Mercedes nicht in der Lage in einen Monat so einen LKW herbeizubringen, IVECO schon. Die Maschine hat ihm dann anscheinend besser gefallen als der MAN, da er nicht mehr umgestiegen ist. 2003 ist er dann direkt auf IVECO umgestiegen. Insgesamt hat er jetzt glaub ich 4 Stück am laufen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldgoischt » Do Aug 05, 2010 5:48

@forstjunior

Bist du im WBV Zwangsinhaftiert?
verkauf doch einfach ohne auf eigene faust.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Woife » Do Aug 05, 2010 11:58

Da ist keiner Zwansinhaftiert -integriert, aber außer die Abrechnung übernimmt die (sollte) ortsansässige WBV mehrere Funktionen für den Wald und -besitzer übernehmen.
- bisschen Lobbyarbeit
- Wald vor Wild Thematik (was jedem Händler wurscht ist)
- verstärkter Bau von öffentlichen Gebäuden mit Holz (Vergabeverfahren so gestalten, dass nur mit Holz möglich ist, Bauzeit etc...)
- Kurse für Waldbesitzer, dass die sich nicht ins Knie schneiden...
- und vieles mehr, was vielleciht bei 1-2 €/fm Preisdifferenz auf einen Blick nicht erkennbar ist....

So sollte man schon > 50 % der verkaufbaren Holzes an die WBV geben, da es vielleicht der einzige Verein ist, der auch unsere Rechte als Grundbesitzer fördert und ausbaut...und regionales Marketing betreibt.

Solange die Abwicklung passt, Marktpreise auch passen und nicht 5 € hinterherhinken, Abfuhr schnell und Geld auch schnell da ist, warum nicht die WBV.

Gruß

Woife aus Holzkirchen :D
Benutzeravatar
Woife
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Mai 02, 2006 18:54
Wohnort: nähe München
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldgoischt » Do Aug 05, 2010 14:02

Wolfie da geb ich dir absolut Recht, vor allem im Kleinprivatwald eine Absolut notwendige Einrichtung.

Ich hab grad auch noch einge aktuelle Bilder zum guten Holzpreis:
Langholzaufarbeitung in kombiniertem Verfahren mit Zufäller(Waldgoischt) und Harvester.
Im Einsatz:
Timberjack 1470D
Mein 311 zum gelegentlichen Vorliefern
WF trac 1100 und
MB trac 900 am rücken
Scania Langholzzug für tägliche Abfuhr
Dateianhänge
Langholz.jpg
Langholz.jpg (145.43 KiB) 3893-mal betrachtet
Vorliefern.jpg
Vorliefern.jpg (164.21 KiB) 3893-mal betrachtet
WF1100.jpg
WF1100.jpg (174 KiB) 3893-mal betrachtet
MB900.jpg
MB900.jpg (146.01 KiB) 3893-mal betrachtet
Langholz fruehmorgens.jpg
Langholz fruehmorgens.jpg (86.74 KiB) 3893-mal betrachtet
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon GüldnerG50 » Do Aug 05, 2010 17:46

Hallo.

Wow... Tolle Bilder... Was hast du für ne Winde am 311er????

Wir haben heute noch ein Wägelchen Holz abgeschnitten, den Rest vom Haufen bekam der Deutz noch in die Heckkiste.....

Bild370.jpg


Kann natürlich mit euren tollen Bildern nicht mithalten.....

Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldgoischt » Do Aug 05, 2010 18:05

Ritter S27DYEE mit B&B Funk F5
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Michael33 » Do Aug 05, 2010 18:25

Waldgoischt hat geschrieben:Ritter S27DYEE mit B&B Funk F5


ist das die neue S 27 ? Ich habe das ältere Modell :wink:

Ich wohne ca 2 km vom Ritterwerk weg ...

Mfg Michael
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Woife » Sa Aug 07, 2010 9:07

Mal wieder was von mir. Käferholzaufarbeitung bei dem Scheißwetter. Wegebau im Herbst lässt grüßen...

Woife
Dateianhänge
DSC03867.JPG
Braucht jemand sowas? auf 8m ausziehbar, DL, 5 to, >Reifen gut
DSC03867.JPG (152.66 KiB) 3155-mal betrachtet
DSC03820.JPG
DSC03820.JPG (146.03 KiB) 3155-mal betrachtet
DSC03817.JPG
DSC03817.JPG (146.15 KiB) 3155-mal betrachtet
DSC03816.JPG
DSC03816.JPG (172.34 KiB) 3155-mal betrachtet
DSC03815.JPG
DSC03815.JPG (153.08 KiB) 3155-mal betrachtet
DSC03819.JPG
DSC03819.JPG (159.2 KiB) 3155-mal betrachtet
DSC03814.JPG
DSC03814.JPG (165.03 KiB) 3155-mal betrachtet
DSC03813.JPG
DSC03813.JPG (165.93 KiB) 3155-mal betrachtet
Benutzeravatar
Woife
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Mai 02, 2006 18:54
Wohnort: nähe München
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Sa Aug 07, 2010 17:33

Ich habe heute, ebenfalls bei Schei.wetter, u.a. ein klitzekleines Käfernest mit 4 Bäumchen aufgearbeitet.
Im Winter ist mir da eine große Kiefer beim Fällen hineingefallen und hat an mehreren mittelgroßen Fichten
die Rinde aufgerissen. Interessanterweise sind die beschädigten Bäume noch grün, während die Fichten
drumherum eingegangen (vertrocknet) sind. So leicht wie die Stammabschnitte sind, denke ich, dass die
Bäume schon längere Zeit vorher krank waren .... kann ein stehender Nadelbaum, der vor zwei Monaten noch
eine grüne Krone hatte, so schnell austrocknen ?

P.S. die beschädigten Bäume werd' ich auch bald fällen, aber bei besserem Wetter ...


Gruß aus Kärnten
Adi
Dateianhänge
P8070056_2.jpg
ein Häufchen Elend ...
P8070056_2.jpg (118.57 KiB) 2945-mal betrachtet
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25749
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon petrovic » Sa Aug 07, 2010 20:07

War heute auch drausen hab angefangen einen schmalen Streifen 20m Breit ca. 100m Lang der nur von wenigen einzel stehenden Fichten und vielen Eschen bewachsen war abzuholzen um die Wiesen drunter und drüber besser bewirtschafen zu können. Ich werde den streifen dann mit etwas laub wieder anpflanzen auch Hecken werde ich pflanzen als Brutplätze usw. Dahin geht kein Weg ich muss also immer über die Wiese fahren also brauch eich da gar keinen nutzwald draus zu machen.

Aber seht selber. Das eine Bild soll meinen Ventilschutz dastellen. Und die neue Winde geht auch sehr gut!!!
Dateianhänge
06093.jpg
06093.jpg (210.34 KiB) 2799-mal betrachtet
06092.jpg
06092.jpg (231.44 KiB) 2799-mal betrachtet
06091.jpg
06091.jpg (217.91 KiB) 2799-mal betrachtet
06090.jpg
06090.jpg (257.79 KiB) 2799-mal betrachtet
06089.jpg
noch mehr Äste
(375.68 KiB) Noch nie heruntergeladen
06088.jpg
06088.jpg (265.4 KiB) 2799-mal betrachtet
06087.jpg
Werkzeug
06087.jpg (262.93 KiB) 2799-mal betrachtet
06086.jpg
Mehr Feuerholz
06086.jpg (272.56 KiB) 2799-mal betrachtet
06085.jpg
Feuerholz meiner meinung nach Esche
06085.jpg (264.89 KiB) 2799-mal betrachtet
06084.jpg
Der B&B Funk und meine Hände
06084.jpg (263.83 KiB) 2799-mal betrachtet
06083.jpg
Scheiß Äste
(345.86 KiB) Noch nie heruntergeladen
06082.jpg
Schlepper mit Winde
06082.jpg (271 KiB) 2799-mal betrachtet
06081.jpg
Ventilschutz
06081.jpg (140.75 KiB) 2799-mal betrachtet
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon U 406 » So Aug 08, 2010 19:42

@ Waldgoischt : Haste nicht noch ein paar Fotos von deinem 311er da?
Bin gerade auch auf deer Suche nach einem 311er oder 312er.Wie bist du zufrieden damit
Wieviel h hat der drauf? Danke schonmal :)
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Aug 09, 2010 0:30

Ich will auch mal wieder was vom Aufforsten reinstellen, damit das Gleichgewicht hier gewahrt bleibt.

Adlerfarn ist der Feind junger Forstpflanzen. Er wird bis zu 2 m hoch und legt sich dann aufgrund des hohen Eigengewichts auf die Pflanzen und erstickt diese restlos.
In der Kultur, die ich in den Fotos zeige, mähe ich nun den Adlerfarn seit 3 Jahren konsequent. Beim ersten Mal mußte ich noch die Kirschen und Ahörner von Hand wieder aufrichten, da sie mit dem Farn bereits platt am Boden lagen. Habe dann zunächst jedem Baum einen Pflanzstab gegeben um die Wuchsrichtung wieder zu korrigieren.
Nun mähe ich normal im Mitte-Ende Mai, wenn der Farn etwa hüfthoch steht. Dieses Jahr allerdings bin ich erst jetzt dazu gekommen und hatte schon wieder mit fast mannshohen Farnen zu tun, war deshalb die doppelte Arbeit.
Die Kirschen und Ahörner werden mittlerweile nicht mehr umgedrückt, können auch ohne Stab auskommen. Aber ich mähe, um dem Farn den Garaus zu machen, damit er sich nicht durch Sporen in andere Bereiche ausbreiten kann, denn den brauchen wir nun gar nicht auf unseren Kyrill-Flächen.
Über Adlerfarn ist im Netz zu finden, daß die Rhizome sich durch ständiges Mähen allmählich erschöpfen und eingehen. Das ist die einzige Bekämpfungsmethode. Bin mal gespannt wer eher eingeht, der Farn oder ich!
Wer auch immer Anfänge von Adlerfarn in seinem Wald findet, sollte den konsequent bekämpfen! Normale Farne wachsen immer straußförmig, werden bis zu 60 cm hoch. Adlerfarn aber wächst nicht straußförmig sondern als lauter vereinzelte Stengel. Dafür aber bis zu 2 m hoch im Endstadium.
Anmerkung: Im mittleren Bild sieht der Farn vertrocknet aus. Ist aber nicht der Fall, sind nur Reflexe. Der Farn ist sattgrün. (Teilweise Handyfotos)
Dateianhänge
Adlerfarn.JPG
Adlerfarn.JPG (80.2 KiB) 2210-mal betrachtet
Kirschen mit Adlerfarn (Medium).JPG
Kirschen mit Adlerfarn (Medium).JPG (78.84 KiB) 2210-mal betrachtet
Kirschen ohne Adlerfarn (Medium).JPG
Kirschen ohne Adlerfarn (Medium).JPG (83.69 KiB) 2210-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon schlossapfel » Mo Aug 09, 2010 6:45

Aus welchen Gründen pflanzt Du die Kirschen? Nutzholz? Wie lang brauchen die etwa bis die "reif" sind?
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldgoischt » Mo Aug 09, 2010 7:41

Servus u 406
Der 311 hat grad am Wochenende seine 4000. Betriebsstunde gelaufen, somit hab ich jetzt im letzten halben Jahr 400h draufgerattert.
Bei der Stundenzahl darf er noch keine Mucken machen, da kann ich dir leider noch nicht viel zur Haltbarkeit sagen.
Ich wollte mir eigentlich was moderneres zulegen, aber zu dem Preis in dem Zustand, da musste ich zuschlagen.
Bilder und den Preis den ich gezahlt habe schick ich dir per pn

Michael33
Die winde ist schon Steinalt die hab ich mir vor 4 Jahren in erbärmlichem zustand gekauft, und wieder aufgearbeitet,jetzt läuft sie top und sieht auch so aus, lediglich den funk hab ich neu gekauft.
Ich bin der meinung das selbst die älteste Ritterwinde besser ist als der Taifun krpan Dünnblechmurks (Bitte um Verzeihung)
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Michael33 » Mo Aug 09, 2010 10:25

dann habe ich das neuere Modell der Winde :)
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43224 Beiträge • Seite 469 von 2882 • 1 ... 466, 467, 468, 469, 470, 471, 472 ... 2882

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki