Is doch der gleich wie auf deinem Avatar, oder? Schreib doch mal wie´s Dir geht!
Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Hallo, ich habe gestern euer Forum gefunden und glaube ich, fast 4 Stunden gelesen, wirklich sehr gut. Sehr schöne Bilder von eurer Arbeit und den Maschinen. Ich würde euch auch gerne mal ein paar Bilder von mir zeigen, hab im Nebenerwerb einen kleinen Brennholzhandel mit so ca. 400-500rm pro Jahr, würde mich aber im Vergleich zu einigen anderen hier doch als Laie bezeichnen obwohl ich auch alles selbst mache vom Einschlag bis zum Transport zum Kunden. Also dann, versuche mal ein paar Bilder einzustellen. 2 Traktoren, John Deere2650 und Case CS58, Rückeanhänger (Eigenbau aus einem 8toner Ladewagen) mit Weimer Kran, Tajfunwinde 8ton mit Funk, Binderberger Liegendspalter 30ton, Meterholzbündler (Eigenbau am Frontlader, Hydraulisch aufklappbar, dadurch sehr flexibel und überall einsetzbar). Der Rückewagen ist allerdings bei einer Beladung (ca. 10-11rm)wie auf den Bilder glaube ich schon fast überfordert, habe mir darum auch einen neuen von Oehler bestellt, hab leider keine Druckluft am Traktor und muß darum auf Auflaufbremsen zurückgreifen, man kann eben nicht alles haben. Aber so geht es auch schon ganz gut.
Schöne Bilder Jörg,
auch schöne Maschinen. Dein Bündelgerät sieht gut aus.
Würde gerne mehr sehen..
Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg. Akku-Sägen, ein wink für die Grünen. wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger. Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen
Is doch der gleiche wie auf deinem Avatar, oder? Schreib doch mal wie´s Dir geht!
Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Hallo Marco, hier noch ein paar Bilder vom Bündler. Wie gesagt, ist ein Eigenbau, ein Rahmen der einfach auf Staplergabeln steckt, die beiden "Reifen" haben ca. 60cm abstand und sind mit Hilfe des 3. Steuerkreises Hydraulisch aufklappbar. Dann kann man halt überall hinfahren und die Bündel mit dem Frontlader auskippen, auch gleich stapeln geht ganz gut. Ach ja gebunden werden sie mit 19mm Gewebeband mit Metallklammern und Spannzange also man braucht keinen seperaten Spanngurt wie zum teil bei gekauften Bündlern. Spätere Verladung dann mit dem Kran.
Hallo Holztiger, bis jetzt bin ich sehr zufrieden, habe den Kran jetzt 3 Jahre und habe in der Zeit ca. 1500rm Brennholz geladen also im Wald auf und zu Hause ab (ist natürlich klar) bislang keine Probleme und keine Reparaturen, außer daß ich den kompletten Anhänger im Erstenjahr mal umgeschmissen hab, war aber selbst Schuld, hatte die Stützfüße nicht unten. Dem Kran ist aber auch dabei nicht`s passiert. Zur Hubleistung kann ich nur sagen, für meine Zwecke reicht`s, hebe am Anhänger noch Buchenstämme von 5m Länge und ca. 43-45cm Mittendurchmesser. Da ich bei meinem Brennholz meistens Durchforstungen mache, (Z-Bäume freistelle) fällt selten dickeres Holz an und wenn dann lade ich eben nur 3 oder 4m Stücke. Es gibt aber inzwischen auch von Weimer einen größeren Zylinder für den Hauptarm, mit dem die Hubleistung dann noch steigen soll, ich glaube die neuen Modelle haben den sogar serienmäßig. Ich denke das Preisleistungsverhältnis ist durchaus in Ordnung, ich muß aber auch sagen, daß ich in sachen Hubkraft keinen Vergleich zu anderen Kränen hab. Für mich zählte damals eben auch der Preis vor 3Jahren 9900,- € brutto.
Ich hoffe ich konte Dir weiter helfen, Gruß aus der West-Pfalz Jörg
Hi Marcel, das Frontpolderschild ist selbst gebaut.
aus 10er Blech 1,6m breit und 0,8m hoch, 30cm umgekantet auf der Rückseite Verstärkungen aus 80er U-Schienen, befestigt mit Gerätedreieck. Oben eine U-Schiene quer, darin einpaar Kettenfallen (Schlitze), damit man auchmal ne Rückekette einhängen kann. Das ganze funktioniert eigentlich ganz gut, habe vorher immer mit Frontlader und Staplergabel gepoltert, ist jetzt doch einfacher. Kosten ca. 200,- € und 2 Abende Arbeit.
möchte euch auch mal ein paar Bilder von mir zeigen. Hier ist mein
MB-trac 800 mit Werner-Forstaufbau zu sehen, er wird zum Vorliefern an die Rückegassen benutzt.
wir halten das meiste Holz lang aus. Außer die Wipfelstücke, oder bei der Durchforstung schwächerer Bestände fallen kurzere Abschnitte an. Mit dem MB-trac wird vorgeliefert und dann mit unserem WF-trac mit einer Klemmbank auf Polder gerückt.
wie du vielleicht schon weißt habe ich auch eine Klemmbankschlepper mich würden ein paar Bilder von eurem WF interessieren. Aber wenn das Gelände es zulässt rückt ihr doch gleich mit dem WF aus dem Bestand oder?
Leider habe ich von unserem Wf-trac keine Bilder. Aber ich reiche diese beim nächsten Einsatz nach. Ja wenn der Bestand auf den Rückegassen befahrbar ist schon. Aber meistens nehmen wir auch dort den MB-trac da er wesentlich leichter ist als der Wf-trac um somit Bodenschänden vorzubeugen.