Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:35

Bilder "Landarbeiten"

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
7963 Beiträge • Seite 328 von 531 • 1 ... 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331 ... 531
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Stoapfälzer » So Nov 02, 2014 10:50

Die Kreiselegge ist das non plus ultra hier. Egge, Kultivator hab ich alles hier stehen und rostet vor sich hin. Die ziehen nur Steine und bewegen wenig und auf tagelanges Steinesammeln auf den paar ha hab ich echt kein Bock, die reichen mir auch so noch.
Alternativen gibt es wohl kaum, sonst würden diese auch bei Kollegen laufen die wesentlich mehr Fläche bewirtschaften als wir.
Drilltechnik mit Scheiben voraus (Väderstradt Horsch) sieht man hier sehr sehr selten da sie wohl nur im Frühjahr zufriedenstellend einzusetzen währe.
Der einzige Betrieb der ne Väderstadt hier hatte, hat im 2ten Jahre ne Kreiselegge in der Front angebaut und jetzt nach 4-5 Jahren durch ne große gezogene Pöttinger Maschine ersetzt. :roll:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon 1056xl » So Nov 02, 2014 13:42

@ Sturmwind42
Auch bei uns wird nach Pflug grundsätzlich (meistens) zwei mal gekreiselt.
Das erstemal leicht schräg zum geplügten und wen möglich auch leicht schräg
zur späteren Säerichtung. Auch nur so tief das flächig eine bearbeitung erfolgt
und ein leichter Erdwall vor der KE herrollt. So kann ich mit ca 5-7km/h zufahren
und brauche ca 40-50 min für 1ha. Schlepper 105PS , 3m KE.
Foto0612kl2.jpg
Foto0612kl2.jpg (187.58 KiB) 3794-mal betrachtet

Wenn sich das Feld gut gepflügt hat wir auch mal nur vor geeggt (Schlepper 60PS, 3,2m Egge), wenn Vater lust und Zeit hat.
Foto1276kl.jpg
Foto1276kl.jpg (178.84 KiB) 3794-mal betrachtet

Wenn mal wenig Zeit ist wird auch direkt ins gepflügte gesäet (sehr sehr selten)
Foto1303kl.jpg
Foto1303kl.jpg (158.43 KiB) 3794-mal betrachtet

Selbst wenn einmal vorgekreisselt ist wird gelegenlich auch noch mal vor geeggt wenn Vater Zeit hat, schaden tut`s nicht.
Foto0526kl.jpg
Foto0526kl.jpg (152.2 KiB) 3794-mal betrachtet

Am besten gehts wenn´s vorgekreisselt ist und einen Tag abgetroknet ist.
Der Boden ist besser abgesetzt, man hat keine Unebenheiten (Furchen) am Vorgewende, die Saatgutablage ist genauer wie direkt ins gepflügte,
da kann man zu fahren (ca8/9km/h),das Anschlußfahren ist einfacher und mit der KE muß nur noch ganz flach arbeiten.(Flächenleistung z.b. 5ha in 3,5 Std)
Dieselverbrauch max. 5l (ca 6€) ha mehr. Zeitaufwand ca 0,5 Std /ha mehr . Dafür aber ein wesendlich geringeres Risiko im bezug
auf gleichmäßigkeit beim Feld aufgang. Meine Erfahrung.
Neue Spezialmaschinen (Väderstradt Horsch) sind nicht billig, ich frag mich des öfteren wie sich so manche neu Maschine eines Kolegen rechnet. :roll:

@ Stoapfälzer, du hast Rücken? Hast du nicht auf jedem Schlepper einen gescheiden Luftsitz ?, ist tausent mal wichtiger wie alles andere. :D


MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon aNiederbayer » So Nov 02, 2014 18:01

2 mal Kreiseln ist auch bei mir auf den schweren Schlägen Standard...

wenn's "bressiert" entweder mit einer KE in der Front und der 2. im Heck oder wenn es die Zeit erlaubt einmal im voraus.

ebener wird es dann allemal. Beim ersten mal fahr ich dann meist eher nicht so tief, daher sieht man trotz 0,9 bar in den Reifen immer noch ganz schön die Fahrspuren... Hauptsache die größten Schollen sind zerstört. Bestenfalls dann 1-2 Tage abtrocknen lassen und dann säen
Dateianhänge
IMG_6007.JPG
IMG_6007.JPG (248.63 KiB) 3521-mal betrachtet
IMG_6008.JPG
IMG_6008.JPG (257.29 KiB) 3521-mal betrachtet
IMG_6030.JPG
IMG_6030.JPG (235.66 KiB) 3521-mal betrachtet
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Stoapfälzer » So Nov 02, 2014 19:49

1056xl hat geschrieben:
@ Stoapfälzer, du hast Rücken? Hast du nicht auf jedem Schlepper einen gescheiden Luftsitz ?, ist tausent mal wichtiger wie alles andere. :D


MfG. 1056xl


Na mit 10km/h das ganze Jahr mit der Spritze und dem Düngerstreuer durch die Furchen zu donnern find ich nicht so prickelnd und geht neben meinem Rücken auch sehr aufs Material (Spritzgestänge ...) und ja der MF hat nen durchgerockten Luftsitz :cry:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Todde » So Nov 02, 2014 21:28

Ein paar Bilder von heute, hab Weizen gedrillt.

Bild

Bild

Bild
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Immergrüner » So Nov 02, 2014 22:36

tomtom99 hat geschrieben:hallo zusammen,

Der Dateianhang IMG_0496.JPG existiert nicht mehr.

ein später Beitrag Meinerseits. Ein Bild nach dem wir endlich fertig waren. Unser Bester Einkauf bis jetzt, der Grüne Hassia KRB Vollernter.
Läuft richtig gut, BJ '71. Bauen ca. 3/4 Ha Kartoffeln und ein wenig Gemüse an.
Die Frühkartoffeln waren dieses Jahr nix, werden direkt im Kartoffeldämpfer gekocht und den Schweinen zum fraß vorgeworfen.
Der große Rest waren Krone, die sich gut Entwickelt hatten, sind mit der Ausbeute zufrieden.
Der 453er kam gut zurecht mit dem Vollernter. hab dem Hassia noch einen Hydraulik-Deichselsteller verpasst, was sich positiv auf das handling ausgewirkt hat.

der Tom



Hallo Tom, die gute, alte Hassia, wurde früher in unserem Nachbarstädtchen Butzbach gebaut bei der Firma Tröster, die waren die einzigen, die die Hassia Sämaschinen und Kartoffelroder gebaut haben. Die Firma Tröster war damals eine der größten Arbeitgeber hier in der nördlichen Wetterau. Ist leider in den neunziger Jahren "in die Binsen" gegangen. Schön, wenn man sieht, dass solche Maschinen von Hassia auch heute noch weit außerhalb der Wetterau laufen. Ich hab noch eine Maschine von Baujahr etwa 1960, mit der hab ich dieses Jahr aber meine letzten Kartoffel ausgemacht, da ich mit dem Kartoffelanbau aufhöre. Von den Hassia Sämaschinen laufen aber noch etliche hier im Butzbach/Friedberg/Gießener Raum.


Gruß, Immergrüner
Dateianhänge
IMG_0956.JPG
Das ist mein Kartoffelroder KRS
IMG_0956.JPG (130.7 KiB) 2912-mal betrachtet
Mein YouTube Kanal :
https://www.youtube.com/user/LandwirtschaftimE
Immergrüner
 
Beiträge: 74
Registriert: Do Mär 15, 2012 23:05
Wohnort: Mittelhessen/nördliche Wetterau/Raum Butzbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon REXUY » So Nov 02, 2014 23:18

100_1112 (800x599).jpg
100_1112 (800x599).jpg (270.2 KiB) 2863-mal betrachtet

100_1113 (800x599).jpg
100_1113 (800x599).jpg (407.18 KiB) 2863-mal betrachtet

100_1114 (800x599).jpg
100_1114 (800x599).jpg (403.5 KiB) 2863-mal betrachtet

John Deere 4010 und Scheibenegge Super Tatu 20
Beschwerdin über rechtsschreibung und Gramatig bite schriftllig an meine Deutschlerin
REXUY
 
Beiträge: 515
Registriert: Di Feb 10, 2009 0:26
Wohnort: URUGUAY/SUD AMERICA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon lodar » Mo Nov 03, 2014 9:36

Ihr habt da aber ganz schöne Steigungen. :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Nov 03, 2014 10:06

Gut das zeitliche Argument kann ich nachvollziehen.
Bei uns ackern die Nebenerwerbler alle schon die Winterfurche, bei extrem schlechten Verhältnissen.
Die könnten auch auf den optimalen Termin warten, haben ja nicht viel zum Ackern.
Wir ja auch nicht, den Winter sind es ca. 13ha, da kann ich warten bis es gefroren ist. Bisher gab es immer richtig gute Tage zum Ackern. Mit nicht zu viel Frost und auch nicht zu wenig. Aber ich kenne das Bild ja. Ich ziehe dann früh morgens meine Bahnen allein in der Flur und alle anderen sind fertig. Die Großen kommen dann nach der Stallarbeit auch auf den Acker.
Vielleicht kommt noch der eine oder andere Jäger vorbei :prost:
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Nov 05, 2014 7:22

1056xl hat geschrieben:MfG. 1056xl


Kann es sein dass du keinen Wert auf die Einstellung deiner Seitenleitbleche der KE legst ? Oder wird da zwischen dem WW je eine Reihe Kartoffeln gelegt ? ;-)
Sturmwind42
 
Beiträge: 5790
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Nov 05, 2014 7:38

aNiederbayer hat geschrieben:2 mal Kreiseln ist auch bei mir auf den schweren Schlägen Standard...

Wenn das Saatbeet auf dem Foto mit der Sämaschine für WW bestimmt ist , dann ist das mal viel , nein sehr viel zu fein . Wäre mir selbst für Gerste zu fein , da ist ja gar keine Struktur mehr da und der Boden der Erosion ausgeliefert .

aNiederbayer hat geschrieben: Beim ersten mal fahr ich dann meist eher nicht so tief, daher sieht man trotz 0,9 bar in den Reifen immer noch ganz schön die Fahrspuren... Hauptsache die größten Schollen sind zerstört. Bestenfalls dann 1-2 Tage abtrocknen lassen und dann säen
Das würde ich genau anders rum machen , erst tief mit wenig Umdrehungen um die Zwischenräume im Boden aufzufüllen und somit ein künstliches "setzen" des Boden zu erzeugen , hernach dann flach (Saathorizont + Zugabe ) mit der an das gewünschtem Ergebnis angepassten Drehzahl der KE sowie Fahrgeschwindigkeit .
So ist das Problem mit den Fahrspuren dann auch Geschichte , wobei das nur eine Nebenerscheinung ist .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5790
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Badener » Mi Nov 05, 2014 8:14

Stoapfälzer hat geschrieben:Die Kreiselegge ist das non plus ultra hier. Egge, Kultivator hab ich alles hier stehen und rostet vor sich hin. Die ziehen nur Steine und bewegen wenig und auf tagelanges Steinesammeln auf den paar ha hab ich echt kein Bock, die reichen mir auch so noch.


Hallo,

ich habe von Ackerbau ehrlich gesagt null Ahnung. Ausser ein paar mal Stroh schwaden und 1 mal Kartoffeln säen (die nichts wurden) bin ich noch nie auf den Acker gebügelt.
Aber warum fräst ihr die Steine nicht einfach durch? Es gibt doch solche "Crusher". Bei dem Kartoffelacker wurde auch gepflügt und anschließend alles mit dem Crusher kleingehauen (samt Steine) und das Ergebnis war ein schön lockerer, krümeliger Boden.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Mad » Mi Nov 05, 2014 8:25

Todde hat geschrieben:Ein paar Bilder von heute, hab Weizen gedrillt.

Bild


Also bei deinen Böden brauchst du doch gar keinen Striegel hinter den Doppelscheibenscharen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon aNiederbayer » Mi Nov 05, 2014 9:36

Sturmwind42 hat geschrieben:Wenn das Saatbeet auf dem Foto mit der Sämaschine für WW bestimmt ist , dann ist das mal viel , nein sehr viel zu fein . Wäre mir selbst für Gerste zu fein , da ist ja gar keine Struktur mehr da und der Boden der Erosion ausgeliefert .


Das Foto zeigt den sandigeren Teil des Feldes, da hast du vermutlich recht, hier hätte 1 mal absolut gereicht. An der Stelle wo das mit der 1. KE aufgenommen wurde, war das Ergebnis bei weitem nicht so fein.
Erosion ist aber im Herbst doch kein Problem mehr, Winderosion gibt's hier nicht und Starkniederschläge sind um diese Jahreszeit auch eher selten.

Das würde ich genau anders rum machen , erst tief mit wenig Umdrehungen um die Zwischenräume im Boden aufzufüllen und somit ein künstliches "setzen" des Boden zu erzeugen , hernach dann flach (Saathorizont + Zugabe ) mit der an das gewünschtem Ergebnis angepassten Drehzahl der KE sowie Fahrgeschwindigkeit .
So ist das Problem mit den Fahrspuren dann auch Geschichte , wobei das nur eine Nebenerscheinung ist .


Verstehe ich nicht ganz wie du das meinst. Ich hab beim ersten mal mit der 5 m Kreiselegge zu tun, dass ich mit 240 PS 6-7 km/h fahren kann. Tief arbeiten bringt wenig, da der Boden nach dem Pflügen noch sehr nass ist und ich nur "Knödel" mache. Daher einmal flach, Hauptsache es wird so eben, so dass die oberen 5 cm abtrocknen können.
Beim 2. mal fahr ich dann (etwas) tiefer, das geht dann relativ leicht und ich kann mit 9-10 km/h säen
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Landarbeiten"

Beitragvon Todde » Mi Nov 05, 2014 12:53

Mad hat geschrieben:
Todde hat geschrieben:Ein paar Bilder von heute, hab Weizen gedrillt.

Bild


Also bei deinen Böden brauchst du doch gar keinen Striegel hinter den Doppelscheibenscharen.


Nicht unbedingt, den wollte der Mitbesitzer aber gerne haben.
Es gab im Spätherbst schon mal das Problem, dass der Weizen nicht auf dem Boden kam, bevor es regnete ohne Ende und dann waren die Rillen weg ;)
Und der Weizen 5cm tief im Boden... Nun passiert das so nicht mehr.
Ich lasse den ganz flach mitlaufen, der Striegel zieht schön Ernterückstände aus dem Boden und lässt die oben auf liegen.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
7963 Beiträge • Seite 328 von 531 • 1 ... 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331 ... 531

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki