Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:10

Bilder verschiedener Rüwas

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 22 von 46 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon hirschtreiber » Mo Dez 01, 2014 16:59

@rottweilerfan
So klein sind 9,5RM gar nicht.
Voll machen "müssen" tut man ihn natürlich nicht .......... aber wer fährt schon halb leer durch die Gegend. :lol:
Sollten mich die kurzen Rungen irgendwann nerven ist da ruck zuck 15 oder 20cm Verlängerung drauf und das Stirngitter ist fast genauso schnell 20cm höher. Reserve hab ich bei 12to ZGG noch reichlich. :D
Zuletzt geändert von hirschtreiber am Mo Dez 01, 2014 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon HerrSchröder » Mo Dez 01, 2014 18:06

hirschtreiber hat geschrieben:Sollten mich die kurzen Rungen irgendwann nerven ist da ruck zuck 15 oder 20cm Verlängerung drauf und das Stirngitter ist fast genauso schnell 20cm höher. Reserve hab ich bei 12to ZGG noch reichlich. :D


Sehe ich auch so!
Habe für meinen KTS auch Verlängerungen zum aufstecken.
Beim laden von ganz schweren Brocken bevorzuge ich die niedrigen Rungen,
bei schwachem Material kommen die Aufsätze drauf.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon rottweilerfan » Mo Dez 01, 2014 20:29

Das mach auch ich nicht anders`t,aber meistens sind die 40 cm Stecklinge drauf :lol:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon hirschtreiber » Mo Dez 01, 2014 21:13

@rottweilerfan
.... und es gibt noch einen Grund warum es der "Kleine" geworden ist...........
auf neudeutsch: understatement :mrgreen:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon hirschtreiber » Sa Dez 06, 2014 16:48

Der erste Einsatz ist erfolgreich gelaufen .............
Dateianhänge
kts6.jpg
A scheens Fuada :-))
kts7.jpg
Mein Sohn wollte natürlich auch mal..............
kts4.jpg
Ganz entspannt!
kts5.jpg
4,10m, 62cm Durchmesser, 1,21m³ x 1100kg/FM = 1,3to
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 06, 2014 17:03

Klasse :!: Sieht ja heftig schwer aus die Fuhre :shock:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon brennholz jürgen » Sa Dez 06, 2014 17:12

Das sind Fakten und keine Luftnummern. Klasse ist auch die Bereitschaft Personal früh zu schulen! Da hofft man nicht dass es besser wird, sondern man setzt sich ein! :klug:
Gruß an den kleinen Hirschtreiber?
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon hälle » Sa Dez 06, 2014 17:26

Und hat der Junior-Hirschtreiber seinem Meister gezeigt wie ein Kran zu bedienen ist? 8) :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Spass bei Seite, schönes Gespann. Und schön zu sehen dass es noch Jungs gibt die es cool finden mit Daddy mit in den Wald zu gehen und auch dass du ihn mit nimmst ;)

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon stihl männchen 088 » Sa Dez 06, 2014 18:26

Wir überlegen das wir uns 2015/2016 einen rückewagen zulegen mein Favorit ist der perzl 6t Jetzt zu meiner Frage kommt mein ihc 844s Hinterrad damit klar? Ich denke wenn es trocken oder gefroren ist bestimmt nur wie ist es bei Nässe? Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen! Danke schonmal
stihl
Ms 009
Ms 181
Ms 025
Ms 260
Ms 880
stihl männchen 088
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jun 22, 2012 18:01
Wohnort: Mittelfranken ERH
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 06, 2014 18:49

Mit dem 6t kommt der locker zurecht. Hatte vor rund 4 Jahren noch nen IHC 624 vor dem Forstner F6 und das ging auch.
Bei steilen Bergauffahrten im Gelände wurde es auch mal eng (vorne musste dickes Frontgewicht drauf), aber mit Bedacht gings.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon stihl männchen 088 » Sa Dez 06, 2014 19:15

Welchen kranreichweite hattest du? Ich wollte den 6,70m oder reicht der 5,70m?
stihl
Ms 009
Ms 181
Ms 025
Ms 260
Ms 880
stihl männchen 088
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jun 22, 2012 18:01
Wohnort: Mittelfranken ERH
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon dappschaaf » Sa Dez 06, 2014 19:51

Hallo,

sauberes Gespann, da gibt's nix zu meckern. Und allen unken rufen zum trotz eine stramme Fuhre auf dem KTS. Hat dich der Maschinist auch mal an die Hebel gelassen zum probieren? :D

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 06, 2014 22:16

stihl männchen 088 hat geschrieben:Welchen kranreichweite hattest du? Ich wollte den 6,70m oder reicht der 5,70m?


Hatte leider nur 4,7m. Und Reichweite kannst Du nie genug haben :mrgreen:

Hier am 624

Bild

Und dann am Dorado

Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon hirschtreiber » Sa Dez 06, 2014 23:41

@stihl männchen
Ohne Allrad geht auf befestigten Wegen problemlos aber in den Rückegassen wird es schon mal knapp werden. Ein abgesenkter Luftdruck und eine Wasserfüllung in den Reifen hilft ungemein die Traktion zu verbessern.
Beim Kran wird dir der kleine Wagen keinen großen Kran aushalten.
Ich würd es bei um die 5m gut sein lassen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon DonStratus » So Dez 07, 2014 0:23

hirschtreiber hat geschrieben:@stihl männchen
Ohne Allrad geht auf befestigten Wegen problemlos aber in den Rückegassen wird es schon mal knapp werden. Ein abgesenkter Luftdruck und eine Wasserfüllung in den Reifen hilft ungemein die Traktion zu verbessern.
Beim Kran wird dir der kleine Wagen keinen großen Kran aushalten.
Ich würd es bei um die 5m gut sein lassen.


Ja dem kann ich beipflichten. Der größte Kran den ich beim Forstner hätte kaufen können, hatte 5,1m. Die größeren waren definitiv zu schwer für die Konstruktion des Wagens.
Ausserdem nimmt man sich durch das hohe Eigengewicht der großen Kräne zuviel mögliche Zuladung.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 22 von 46 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki