Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:16

Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Felder des Grauens

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
303 Beiträge • Seite 3 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens

Beitragvon Fendt 515C » Di Jul 16, 2019 19:31

böser wolf hat geschrieben:
Ulikum hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:leute mal ganz ehrlich ,
wer das zum teil schwachsinnige geschreibsel des guten mannes ernst nimmt , dem gehört jegliche ackerbauliche kompetenz in frage gestellt !


:mrgreen:
solche Beiträge diskreditieren unseren Berufstand.
Es wird versucht ein Keil in etwas zu treiben und zu trennen was zusammen gehört.
Leider gibt es genügend Menschen die solche Beiträge für bare Münze nehmen, da muss man dann auch mal Paroli bieten.

Meinungsfreiheit ist mir persönlich ein hohes Gut sie gehört aber auch überprüft, gegebenenfalls kommentiert und wenn nötig auch mal zensiert.
Kommentarlos ist auf jeden Fall der falsche Weg.


ach ja ?
mir gehts nicht nur um diesen leidigen post von winni , ansonsten auch fachlich unterste schublade , zum teil mit anleitung zu rechtsverstößen !


Dem kann ich auch nur zustimmen, schon vieles von ihm gelesen und das ist ja teilweise ganz alte Lehre und komplett überholt. Genau wegen solcher Kollegen haben wir immer wieder neue Gesetze.
Benutzeravatar
Fendt 515C
 
Beiträge: 196
Registriert: Di Dez 09, 2008 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil 2

Beitragvon Wini » Sa Jul 20, 2019 21:36

Särs liebe Freunde des Bio-Anbaues,

ich möchte hier mal in loser Folge Bilder des Grauens aus dem fränkischen Bio-Anbau zeigen, um zu dokumentieren wie
durch diese Art der Bewirtschaftung Schindluder mit unserer wertvollsten Produktionsgrundlage, dem Ackerboden, getrieben wird.

Grauen vor Öko Disteln.JPG
Grauen vor Öko Disteln.JPG (66.91 KiB) 2760-mal betrachtet
Quelle: https://www.nightmaresfearfactory.com/pics-and-video


Teil 2: Die Ackerkratzdistel

Diese galt, Dank sorgfältiger Bodenbearbeitung und dem Einsatz von Wuchsstoffmitteln, in unserer Feldmark fast schon als ausgerottet.
Dank Bio-Anbau mit reduzierter Bodenbearbeitung werden wir nun alljährlich über Samenflug vollflächig mit Ackerkratzdistelsamen bedacht.

Ackerkratzdistel im Bio-Anbau Bild 1.JPG
Ackerkratzdistel im Bio-Anbau Bild 1.JPG (57.49 KiB) 2760-mal betrachtet

Ackerkratzdistel im Bio-Anbau 2019 Bild 2.JPG
Ackerkratzdistel im Bio-Anbau 2019 Bild 2.JPG (85.83 KiB) 2760-mal betrachtet

Ackerkratzdistel im Bio-Anbau Bild 3.JPG
Ackerkratzdistel im Bio-Anbau Bild 3.JPG (112.51 KiB) 2760-mal betrachtet

Ackerkratzdistel im Bio-Anbau Bild 4.JPG
Ackerkratzdistel im Bio-Anbau Bild 4.JPG (122.53 KiB) 2760-mal betrachtet


Warum sollte man solche Zustände nicht einmal öffentlich darstellen und zur Diskussion stellen ?

Derzeit startet bei guter Thermik wieder der Distelsamenweitflugwettbewerb.
Wenn die bei Euch vorbei kommen.
Schönen Gruß von mir !
Wini
Zuletzt geändert von Wini am Sa Aug 10, 2019 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon böser wolf » Sa Jul 20, 2019 21:59

Wini hat geschrieben:Särs liebe Freunde des Bio-Anbaues,

ich möchte hier mal in loser Folge Bilder des Grauens aus dem fränkischen Bio-Anbau zeigen, um zu dokumentieren wie
durch diese Art der Bewirtschaftung Schindluder mit unserer wertvollsten Produktionsgrundlage, dem Ackerboden, getrieben wird.

Grauen vor Öko Disteln.JPG


Teil 2: Die Ackerkratzdistel

Diese galt, Dank sorgfältiger Bodenbearbeitung und dem Einsatz von Wuchsstoffmitteln, in unserer Feldmark fast schon als ausgerottet.
Dank Bio-Anbau mit reduzierter Bodenbearbeitung werden wir nun alljährlich über Samenflug vollflächig mit Ackerkratzdistelsamen bedacht.

Ackerkratzdistel im Bio-Anbau Bild 1.JPG

Ackerkratzdistel im Bio-Anbau 2019 Bild 2.JPG

Ackerkratzdistel im Bio-Anbau Bild 3.JPG

Ackerkratzdistel im Bio-Anbau Bild 4.JPG


Warum sollte man solche Zustände nicht einmal öffentlich darstellen und zur Diskussion stellen ?

Derzeit startet bei guter Thermik wieder der Distelsamenweitflugwettbewerb.
Wenn die bei Euch vorbei kommen.
Schönen Gruß von mir !
Wini


ich denke das du es bist der mit der wertvollsten produktionsgrundlage schindluder treibst !
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Südheidjer » So Jul 21, 2019 1:12

Wini, ich denke, es gibt auch Äcker von "Öko-Bauern", die anders aussehen.
Und die Ackerkratzdistel hat einen recht guten Pollenwert und einen noch besereren Nektarwert als Bienentrachtpflanze und das wohl in der eher trachtmageren Zeit Juni, Juli und August. Alles hat zwei Seiten.
Südheidjer
 
Beiträge: 12803
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon heico » So Jul 21, 2019 7:05

@Wini
Für das 1. Bild hast du wahrscheinlich keine Bildrechte.
Die Distel ist nicht ausgerottet, sie sitzt im Untergrund und kommt dann wenn die Bedingungen wieder für sie ok sind.
Mit dem Feld wird der Landwirt kaum Gewinn machen und er muss sich was überlegen, sonst wird er zum Verpächter.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Kyoho » So Jul 21, 2019 13:30

https://volksbegehren-artenschutz.de
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Kyoho » So Jul 21, 2019 13:32

http://www.bund-rvso.de/rettet-die-bien ... mberg.html
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Ulikum » So Jul 21, 2019 15:31

heico hat geschrieben:Für das 1. Bild hast du wahrscheinlich keine Bildrechte.
.........
Die Distel ist nicht ausgerottet, sie sitzt im Untergrund und kommt dann wenn die Bedingungen wieder für sie ok sind.
...................


:mrgreen:
Gleiches gilt auch für den ersten Thread da sind wahrscheinlich für Bild eins ebenfalls keine Bildrechte vorhanden.
Auch verstehe ich nicht warum man einen zweiten Thread zum selben Thema innerhalb solch kurzer Zeit zulässt.
Scheinbar erhofft man sich einen Benefit von solchen Threads.

Kann ich nur bestätigen wir haben Distelnester die waren schon vor 50 Jahren an den gleichen Stelle wie heute
und das obwohl wenn nötig immer ein Herbizid eingesetzt wurde.
Für das, was ich schreibe bin Ich verantwortlich.!
Nicht für das, was Du verstehst!
Ulikum
Benutzeravatar
Ulikum
 
Beiträge: 1204
Registriert: Mi Jan 04, 2012 11:53
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Hosenträger » So Jul 21, 2019 16:33

Wie alt sind die Bilder eigentlich? Solch saftiges Grün im Juli sind seit 2 Jahren mir fremd. :(
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Crazy Horse » So Jul 21, 2019 19:16

Hier sehen die Bio-Äcker genauso aus - alles voller Disteln. Und ich kann noch nicht mal große Anbaufehler ausmachen. Lediglich was die Fruchtfolge angeht, hätte man vielleicht zwischendurch mal eine Hackfrucht (Mais, Soja) einbauen können, um zu einem späteren Zeitpunkt (Mitte-Ende Mai) nochmal was gegen Disteln machen zu können. Aber gerade bei spät gesätem Mais oder Sojabohnen hast Du halt immer ein hohes Trockenheitsrisiko. Das ist auch der Grund, warum Bio-Ackerbau hier nur auf den besten Böden betrieben wird, die bei Trockenheit etwas länger durchhalten.

Diese Zwangsökologisierung mit angedachten Bio-Anteilen von 25-50% - und das vor dem Hintergrund des Klimawandels mit steigenden Temperaturen und immer längeren Trockenperioden - wird uns noch böse zu stehen kommen. Im Moment leben die Biobauern noch vom Bio-Boom und den hohen Subventionen, aber sowas kann sich schlagartig ändern, wenn immer mehr umstellen und immer weniger produziert wird.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Lettlandbauer » So Jul 21, 2019 19:43

Der Bio Getreideanbau wird ohne Viehhaltung nicht gehn . Nach Grünlandumbruch sind zwei Jahe ohne Unkraut, im 3. fängt der Dreck an. Wir stiegen nix, wir vebuteln nur die Körner und dreschen.
Was soll die Hetze hier bezwecken, Wini ist nicht mal ein Konvoi Vorbild bei seinen machen schaften.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Lorch » Mo Jul 22, 2019 21:10

Hallo Crasy Horse,
da täuscht du dich, dass mit Hackfrüchten, also Mais, Soja, die Disteln besser bekämpft werden können, weil später noch gehackt wird. Im Mais u. in den Sojabohnen bleiben die Disteln in der Reihe länger ungestört, weil erst im September, Oktober geerntet wird. Da haben sie richtig Zeit Reservestoffe zu bilden. Auch zwischen den Reihen treiben sie nach erfolgter Hacke nach, verlegen sich aufs Reservestoffebilden, bleiben kurz, was keine Reservestoffe kostet. Blühende Disteln verbrauchen durch die Blüten u. Samenbildung wieder einen Teil der Reservestoffe.
Solche mit Disteln verunkrautete Äcker wie Wini sie zeigt, sieht man hauptsächlich bei Bio-Betrieben, die noch keine Erfahrung haben, noch nicht lange Bio machen. Die machen ganz automatisch in Zukunft mehr gegen Disteln, wenn sie was verdienen wollen.
Gruß
Lorch
Lorch
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Farmer79 » Mi Jul 24, 2019 9:46

mal zur Ehrenrettung der Biobetriebe ein paar Bilder
das es nicht immer so wie oben aussieht:
Dateianhänge
bio1.jpg
Bio-Getreide
bio1.jpg (35.06 KiB) 1662-mal betrachtet
bio-ackerbohnen.jpg
Bio-Ackerbohnen
bio-ackerbohnen.jpg (155.54 KiB) 1662-mal betrachtet
bio-hafer1.jpg
Biohafer - Ernte
bio-hafer.jpg
Biohafer 1
bio-hafer.jpg (67.26 KiB) 1662-mal betrachtet
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Wini » Sa Jul 27, 2019 21:40

Ja genau, offensichtlich ist das der neue Mainstream im bayrischen Ackerbau.
Die jungen Landwirte pilgern ja geradezu zu den Veranstaltungen der Vertreter dieser neuen Ackerbau-Methoden.
Ich möchte nur warnend den Finger heben.

Wie lange ist Ackerfuchsschwanz- und Trespensamen im Boden eigentlich keimfähig ?
Trespen im Bio-Bestand.JPG
Trespen im Bio-Bestand.JPG (119.65 KiB) 879-mal betrachtet


Gruß
Wini
Classic Ackerbau since 40 years
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Wini » Sa Jul 27, 2019 21:46

Also Farmer79,
so einen Bio-Bauern wie Dich als Feldnachbarn würde ich mir auch gerne wünschen.
Hier bei uns in Franken bricht langsam das Chaos aus.
Auch von Feldrand-Hygiene will man hier nicht mehr viel wissen.
Für das ordentliche Mulchen von Feldrändern gibt es offenbar keine Prämien im Bioanbau:

Bio Disteln und Feldrand-Hygiene.JPG
Bio Disteln und Feldrand-Hygiene.JPG (138.35 KiB) 1187-mal betrachtet


Dürfen derartig mit Disteln durchseuchte Bestände überhaupt für Saatgut im Biobereich verwendet werden ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
303 Beiträge • Seite 3 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 21

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki