Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:16

Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Felder des Grauens

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
303 Beiträge • Seite 4 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil 3

Beitragvon Wini » Sa Jul 27, 2019 22:55

Särs liebe Freunde des Bio-Anbaues,

ich möchte hier mal in loser Folge Bilder des Grauens aus dem fränkischen Bio-Anbau zeigen, um zu dokumentieren wie
durch diese Art der Bewirtschaftung Schindluder mit unserer wertvollsten Produktionsgrundlage, dem Ackerboden, getrieben wird.

Grauen vor Öko Hundskamille.JPG
Grauen vor Öko Hundskamille.JPG (68.91 KiB) 1489-mal betrachtet
Quelle: https://www.nightmaresfearfactory.com/pics-and-video

Teil 3: Die Hundskamille

Diese wurde von Generationen von Ackerbauern sorgfältig aus dem Bestand entfernt.
Ist doch ihr enormes Samenpotential von etwa 5.000 Samen pro Pflanze über 10 Jahre keimfähig.

Bio Kamillentee mit Klee.JPG
Bio Kamillentee mit Klee.JPG (147.3 KiB) 1489-mal betrachtet

Bio Kamille und Kleesamenvermehrung.JPG
Bio Kamille und Kleesamenvermehrung.JPG (139.57 KiB) 1489-mal betrachtet

Bio Hundskamille und Ackerbohnen Gemenge.JPG
Bio Hundskamille und Ackerbohnen Gemenge.JPG (139.24 KiB) 1489-mal betrachtet


Warum sollte man solche Zustände nicht einmal öffentlich vorzeigen und zur Diskussion stellen dürfen ?
Schließlich werden hierfür Steuergelder der Allgemeinheit als Fördermittel eingesetzt.

Gruß
Wini
Zuletzt geändert von Wini am Sa Aug 10, 2019 21:12, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Neo-LW » Sa Jul 27, 2019 22:56

Moin,

vielleicht ein Kamillentee-Bauer ?



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Hosenträger » So Jul 28, 2019 22:30

Die Franken haben wohl sonst keine Probleme. :shock:
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Juwel » Mo Jul 29, 2019 6:44

Ich finde auch, schöne Bilder solange das nicht mein Feldnachbar ist! :mrgreen:
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Farmer79 » Mo Jul 29, 2019 8:28

Wini hat geschrieben:Auch von Feldrand-Hygiene will man hier nicht mehr viel wissen


Ich glaube wenn nicht mal das klappt liegt das nicht an Bio oder Konvi,
sondern dann ist es eben generell ein Schluderer, und dann ist es nicht richtig
deshalb generell gegen Bio´s zu schimpfen.

Muss zu meinen Bilder sagen das natürlich auch nicht jedes Jahr alles so klappt, aber
so wie auf deinen gezeigten Bildern muss es nicht aussehen.
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon stulli » Mo Jul 29, 2019 10:15

Hi. Jedes Ackerland und Grünland ist doch durch Beikraut von Strassenränder, Bahntrassen oder Bachläufen bedroht. Es kommt doch immer von diesen Flächen ein Zuflug von Unkrautsamen. Es muss doch immer eine Herbizidbehandlung gemacht werden. Solange der Unkrautdruck überschaubar ist und sich keine Exoten vermehrt werden, wird doch mit der Standardherbkizidbehandlung alles bekämpft. Bei dem Feld mit dem starken Kamillenbewuchs liegt bestimmt eine Verdichtung des Bodens vor. Nach einer gründlichen Bodenbearbeitung wird das Problem, das beide Wirtschaftsformen betreffen kann, behoben sein.
Ist Morgen­grauen der Moment, in dem man realisiert, dass man wieder zur Arbeit muss?
Benutzeravatar
stulli
 
Beiträge: 240
Registriert: So Jan 13, 2008 20:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon stulli » Mo Jul 29, 2019 10:24

Muss denn eine Fläche immer 100prozentig sauber sein? Es würde bei den Verbrauchern vlt auch besser ankommen, wenn Mal das eine oder andere Unkraut stehen bleiben würde. Ist das abmulchen von Feldrändern eigentlich CC konform?
Ist Morgen­grauen der Moment, in dem man realisiert, dass man wieder zur Arbeit muss?
Benutzeravatar
stulli
 
Beiträge: 240
Registriert: So Jan 13, 2008 20:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon heico » Mo Jul 29, 2019 11:06

DSC03398.jpg
stulli hat geschrieben:Muss denn eine Fläche immer 100prozentig sauber sein? Es würde bei den Verbrauchern vlt auch besser ankommen, wenn Mal das eine oder andere Unkraut stehen bleiben würde. Ist das abmulchen von Feldrändern eigentlich CC konform?


Hier dürfen die Ränder ab 15. Juli gemulcht werden, da vorher viele Blühpflanzen noch keine Samen haben.
Wer vorher mäht - wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter. Aber in Zukunft wird da noch genauer geschaut.

@Wini
hier 2 Bilder von Gestern im Roggen.
Der Roggen wurde Ende Okt 2018 gesät und Gestern gedroschen.
Es ist keiner in der Zeit mit irgendwelchen Geräten auf dem Acker gewesen.
Beim Weizen sieht das ähnlich aus. Es sind vereinzelt Disteln im Bestand
Jetzt suche ich ein konventionelles Feld, wo auch nur gesät und geerntet wird ohne Behandlung und Düngung. Mal sehen wie das wohl aussieht.
In der Sache bin ich schon vorstellig geworden bei den Diensstellen die Versuche machen ob sie so was anbieten können.
Die Reaktion war erwartungsgemäß sehr zögerlich. Aber sie würden darüber diskutieren und evtl einen Versuch anlegen.
Dateianhänge
DSC03401-Bio-Roggen.jpg
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Jul 29, 2019 11:26

Die Fläche sieht gut in der tat gut aus, ich kenne aber auch die beispiele wie Wini sie zeigt.
Für micht ist das aber ein hausgemachtes Problem. Es gibt einige, die vorher ihren konventionellen Ackerbau nicht im griff hatten. Jetzt haben diese auf Bio umgestellt, weil sie da mehr Prämie bekommen als vorher mit dem Ertragt erwirtschaftet wurde und nun geht das geschlamp erst recht los....
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2162
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Todde » Mo Jul 29, 2019 11:26

Bei welcher Dienststelle bist Du denn gewesen?
In Niedersachsen werden bei Feldversuchen seit je her auch Null-Parzellen angelegt, also scheint Dein Anliegen ja so neu nicht zu sein.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon heico » Mo Jul 29, 2019 20:30

In Niedersachsen gibt es keine 0 Parzellen. In anderen Bundesländern evtl auch nicht.
Es gibt aber Versuche wo entweder Pflanzenschutz fehlt (Beize weiß ich nicht) und es gibt Versuche wo Düngung fehlt.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Homer S » Di Jul 30, 2019 7:51

Ach Wini,

was willst du damit bezwecken?

Ich hab einen Bio in der Nachbarschaft, da bin ich immer wieder erstaunt wie sauber seine Flächen sind. Er macht schon 30Jahre Bio.

Dann gibt es die Prämienbios, da sieht die Sache anders aus. Man muss aber dazu sagen das deren Flächen auch vorher schon schlimm aussahen.

Ein Landhändler sagte mir mal: Wer als Konvi seine Flächen im Griff hat, der wird auch als Bio Erfolg haben.
Homer S
 
Beiträge: 2228
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon böser wolf » Di Jul 30, 2019 8:31

heico hat geschrieben:
DSC03398.jpg
stulli hat geschrieben:Muss denn eine Fläche immer 100prozentig sauber sein? Es würde bei den Verbrauchern vlt auch besser ankommen, wenn Mal das eine oder andere Unkraut stehen bleiben würde. Ist das abmulchen von Feldrändern eigentlich CC konform?


Hier dürfen die Ränder ab 15. Juli gemulcht werden, da vorher viele Blühpflanzen noch keine Samen haben.
Wer vorher mäht - wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter. Aber in Zukunft wird da noch genauer geschaut.

@Wini
hier 2 Bilder von Gestern im Roggen.
Der Roggen wurde Ende Okt 2018 gesät und Gestern gedroschen.
Es ist keiner in der Zeit mit irgendwelchen Geräten auf dem Acker gewesen.
Beim Weizen sieht das ähnlich aus. Es sind vereinzelt Disteln im Bestand
Jetzt suche ich ein konventionelles Feld, wo auch nur gesät und geerntet wird ohne Behandlung und Düngung. Mal sehen wie das wohl aussieht.
In der Sache bin ich schon vorstellig geworden bei den Diensstellen die Versuche machen ob sie so was anbieten können.
Die Reaktion war erwartungsgemäß sehr zögerlich. Aber sie würden darüber diskutieren und evtl einen Versuch anlegen.

das bekomme ich auf unseren trockenen und margeren standort und unserer "FF" nicht mal mit dünger und ps hin :roll:

ich denke inzwischen immer mehr über eine umstellung nach , aber ich würde in dem fall zu den prämienoptimierern gehören .
ich würde dann auch nur eu-bio machen und kaum lebensmittel/druschfrüchte mehr anbauen .
dem größten anbauumfang würde der kleegrasanbau ausmachen , dessen aufwuchs könnte ich an einen milchvieh betrieb (konvi) verkaufen
meine flächen wären sauber , und ich würde etwas gutes für den boden tun .
die freigewordene manpower könnte ich dann in den betriebszweig meiner frau einbringen .
wie lange dauert eigentlich so eine umstellungsverpflichtung 5 jahre ?
dann könnte ich abwägen ob ich konventionel oder als bio weitermache .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon heico » Di Jul 30, 2019 17:55

Du solltest erst mal darüber nachdenken was auf dem Standort optimal wächst, bevor du an die Prämien denkst.
Kleegras ist aber immer gut und danach wächst es auch sehr gut.

Hab heute meinen Weizen gedroschen, Tobias Grannenweizen, sieht wie immer gut aus und bringt mäßig. In diesem Fall 45 dt/ha.
Auch hier keine Maßnahme zwischen Saat und Ernte. Geht schon, 30 Jahre Übung gehört dazu. :mrgreen: Entweder man packt es dann, oder es ist zu Ende.
Dateianhänge
Bio-Weizen-2019-Tobias.jpg
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bioanbau Bio Ökoanbau Ökolandbau Bilder des Grauens Teil

Beitragvon Lonar » Di Jul 30, 2019 18:29

heico hat geschrieben:Du solltest erst mal darüber nachdenken was auf dem Standort optimal wächst, bevor du an die Prämien denkst.
Kleegras ist aber immer gut und danach wächst es auch sehr gut.

Hab heute meinen Weizen gedroschen, Tobias Grannenweizen, sieht wie immer gut aus und bringt mäßig. In diesem Fall 45 dt/ha.
Auch hier keine Maßnahme zwischen Saat und Ernte. Geht schon, 30 Jahre Übung gehört dazu. :mrgreen: Entweder man packt es dann, oder es ist zu Ende.

Dein Pflanzenschutz scheint Saatstärke und Spätsaat zu sein :-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
303 Beiträge • Seite 4 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 21

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki