Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Biogas und Dorffrieden Neues S. 2

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 9 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hanswurst99 » Mi Jun 10, 2009 22:57

Vollste Zustimmung :D

MfG
Hanswurst99
 
Beiträge: 68
Registriert: Fr Mai 15, 2009 18:22
Wohnort: Wursthausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank1973 » Do Jun 11, 2009 5:54

Passt vielleicht nicht so gut hierher ich schreibs aber dennoch es geht ja schlieslich um Regenerative Energien.In der Nachbargemeinde wurde vor einigen Jahren ein Wohnheim für ältere Menschen gebaut,als es bei der Planung des Heims um die Art der Heizung ging machten einige Planungsbeteiligte den vorschlag eine Hackschnitzelheizung zu installieren welcher in einer Bürgerversammlung der Bevölkerung erläutert und schlieslich von allen Beteiligten akzeptiert wurde.Seit einiger Zeit,sehr wohlgemerkt nicht schon seit die Anlage in betrieb ist,häufen sich die beschwerden über gerüche bzw.Feinstaub in der unmittelbaren Umgebung.Der LU der die Heizung befüllt und gleichzeitig der Betreiber ist musste zu beginn 6!!! mal die Polizei rufen weil die Zufahrt zum Bunker der Anlage zugeparkt war.Stinkt die Anlage jetzt wirklich und macht Dreck,oder sind es gerade die Anwohner die sich beschweren die am Anfang ihre Autos wegfahren mussten und alle paar wochen wenn die Anlage befüllt wird etwas mehr "Lärm"ertragen müssen(öffnen und schliessen des Bunkers Drezahlerhöhung am Traktor zum abkippen des Hängers).
Es gibt 3 Dinge die im Leben zählen:Schnelle Trecker,schnelle Mahlzeiten und schnelle Frauen. https://www.youtube.com/watch?v=toyN81wZzLw
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pipo » Do Jun 11, 2009 8:14

Guten Morgen alle zusammen,

Justice hat folgendes geschrieben
Da wird Argument für Windkraft aufgeführt, das es keine Geruchsbelästigung wie bei Biogas gibt!

Ich wage zu behaupten, die haben sich in ihrem ganzen Leben auch noch nicht mit BGA´s ausseinandergesetzt. Genauso wie du.

Justice hat folgendes geschrieben
Schon mal was von Fernwärme gehört? Geht über mehrere km!

Ja aber auch nur mit sehr hohen Vorlauftemperaturen oder mit Heißdampfleitungen. Die Vorlauftemperatur aus einer BGA beträgt ja nur max. 90°C. Zudem sind die Volumenströme wesentlich geringer als bei großen Fernwärmenetzen. Ergo sind die Wärmeverluste größer.

Justice hat folgendes geschrieben
29 Tage Kälte im Winter. Viel Spass.

Wartungsintervalle kann man auch in den Sommer legen. Ich hätte auch keinen Bock im Winter nen Ölwechsel zu machen. :P

Justice hat folgendes geschrieben
Lass mich raten Dominik. Auch du wohnst nich neben einer BGA.

Nein leider nicht. Betreue aber zur Zeit intensiv mehrere Anlagen (auf verschiedenen Hofstellen) --> diese Anlagen sind verschiedenen Alters. die Älteste ist mittlerweile 15 Jahre alt. Von diesen Stinkt keine. Mittlerweile habe ich von dem Unternehmen für das ich meine Dipl.-Arbeit schreibe. Mit Sicherheit über 20 BGA´s gesehen und besucht. von diesen stinkt auch keine. Wenn etwas stinkt kommt es immer von den eingesetzten Substraten und das ist dann nur auf schludderigkeit des Betreibers zurückzuführen. die BGA stinkt NICHT.

Justice hat folgendes geschrieben
Wieviel KW hat diese von Eon betriebene BGA, die aus 15 einzelnen besteht? Die die jetz kurz vor dem Aus steht, weil sie die Förderung für "Kleinanlagen" nicht mehr bekommen soll.

Die Biogasanlage Penkun hat eine gesamte elektrische Leistung von 20 MW. Bin im übrigen kein Fan von solchen groß BGA´s. Hat nichts mit Geruch zu tun sondern das hie keine Wärmekonzepte realisiert werden können. Sowie das sich eine Region von BGA´s abhängig machen.

So zu dem Rest schreibe ich später.
Viele Grüße Dominik
Pipo
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Jun 10, 2009 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Do Jun 11, 2009 8:16

frank1973 hat geschrieben:Seit einiger Zeit,sehr wohlgemerkt nicht schon seit die Anlage in betrieb ist,häufen sich die beschwerden über gerüche bzw.Feinstaub in der unmittelbaren Umgebung

ne hackschnitzelheizung riecht angenehm,wenn trockene hackschnitzel verheizt werden---wenn getreide verheizt wird,riechts nach backstube.
FEINSTAUB KANN DER LAIE nicht riechen oder sehen---wahrscheinlich aus den medien übernommen.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank1973 » Do Jun 11, 2009 8:50

hans g hat geschrieben:
frank1973 hat geschrieben:wenn getreide verheizt wird,riechts nach backstube.
Schon blöd wenns nach frischen Brötchen riecht überhaupt Sonntags Morgens wenn keine Bäckerei geöffnet hat.Bin vor einigen Jahren mit dem LKW auf der Autobahn einem Auto hinterhergefahren der anscheinend Frittenöl im Tank.Hatte irgendwann die Schnautze voll und hab am nächsten Rasthof erstmal was gegessen,soviel zum Thema Biodiesel.
Es gibt 3 Dinge die im Leben zählen:Schnelle Trecker,schnelle Mahlzeiten und schnelle Frauen. https://www.youtube.com/watch?v=toyN81wZzLw
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Justice » Do Jun 11, 2009 9:03

Wartungsintervalle kann man auch in den Sommer legen.


Da haben Landwirte erfahrungsgemäs ja die meiste Zeit :wink:
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon -FELIX- » Do Jun 11, 2009 13:34

Da haben Landwirte erfahrungsgemäs ja die meiste Zeit Wink


herzlichen glückwunsch: du gewinnst den ersten preis für Polemik.
"Du bist anderer Meinung als ich und ich werde dein Recht dazu bis in den Tod verteidigen." (Voltaire)
-FELIX-
 
Beiträge: 296
Registriert: Mi Jun 27, 2007 21:16
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dima » Do Jun 11, 2009 14:09

Hallo Dominik,

Danke, weiter so :wink: :wink:
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pipo » Fr Jun 12, 2009 8:18

Guten Morgen,
leider habe ich es gestern nicht mehr geschafft, auf alle Aussagen einzugehen. Die Biogasanlagen wollten auch betreut werden. :wink:

Justice hat folgendes geschrieben
Den "Presskolben haben sie in der Nachbar BGA (Eine Gemeinschaftsanlage mit 23 beteiligten Landwirten) nach einem halben Jahr ausgebaut! Zuviele Störungen! Dort wurden in einem Jahr vier Dossieranlagen "getested".

23 Landwirte? Wieviel MW hat die Anlage? Zu dem Presskolben. die werden nicht nur eine Feststoffeinbringung haben. Bei einer Anlage wo sich, wie du schriebst 23 Landwirte beteiligen, können wir von größeren Dimensionen reden. --> die werden nicht nur einen fermenter und Nachgärer haben, welche beschickt werden müssen. Im übrigen ist die Presskolbeneinbringung recht störunanfällig. Mich würde interessieren welche Feststoffeinbringungen dort getestet wurden. Kannst du diesbezüglich Auskunft geben?

Justice hat folgendes geschrieben
Wieviel KW hat diese von Eon betriebene BGA, die aus 15 einzelnen besteht? Die die jetz kurz vor dem Aus steht, weil sie die Förderung für "Kleinanlagen" nicht mehr bekommen soll.

Entschuldigt, das ich darauf nochmel eingehe, aber ich konnte das gestern nicht mehr zuende ausführen.
Die BGA Penkun besteht aus 40 Einzelanlagen mit jeweils 500 kW elektrischer Leistung. Im übrigen hat diese Anlage somit auch nie die Förderung für Kleinanlagen (bis 150 kW elektr. Leistung) bekommen, sondern wurde nach Anlagen bis 500 kW elektr. Leistung vergütet. Was schon wesentlich weniger ist als die vergütung für Kleinanlagen.

Justice hat folgendes geschrieben
Wartungsintervalle kann man auch in den Sommer legen.
Da haben Landwirte erfahrungsgemäs ja die meiste Zeit

Die meisten BGA-Betreiber haben Vollwartungsverträge. Somit haben sie mit der Betreuung des BHKW´s nicht wirklich viel zu tun. Wie gesagt meist nur Ölwechsel, Zündkerzenwechsel eventuell noch Luftfilterwechsel
Sollte ein Aggregattausch anstehen oder sonstige große Arbeiten werden diese vom Anlagenbauer durchgeführt. So ist es zumindestens bei uns im Unternehmen.

Habe gestern mal nen kleinen Test durchgeführt. Ich dachte mir vielleicht riecht meine Nase den geruch einer BGA ja auch nicht mehr (sofern einer vorhanden ist). Also musste eine Versuchsperson her.
Da ja gestern feiertag bei uns in NRW war hab ich mir meine Freundin geschnappt und bin mit ihr die von mir zu betreuenden BGA´s abgefahren.
Sie hat keinen Bezug zur Landwirtschaft oder ähnlichem muss ich noch erwähnen. --> Dat Mädel hat auf keiner der angefahrenen Hofstellen etwas gerochen ausser der Silage (Hier riecht es etwas sauer, war Ihre Aussage) und die auch nur wenn wir an der unabgedeckten Schnittkante vorbei liefen. Erwähnen sollte ich, das es sich um reine NawaRo-Anlagen handelte.

Gruß dominik[/b]
Pipo
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Jun 10, 2009 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pipo » Fr Jun 12, 2009 9:34

Hallo Justice,
etwas habe ich noch vergessen. Kannst du eventuell auch mal eine Aussage über die eingesetzten Substrate treffen? Handelt es sich bei der Anlage, um eine Co-Fermentationsanlage oder um eine reine NawaRo-Anlage? Ich denke, wenn man mal diese Randparameter weiß, kann man konstruktiv Vorschläge machen oder vielleicht die Emissionsquelle entdecken. Das du etwas riechst, mag ja sein. Aber vom Biogasprozess kommt dieser Geruch nicht.
Pipo
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Jun 10, 2009 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pipo » Fr Jun 12, 2009 12:43

So ich bin es nochmal.
Da ich im Zuge meines Studiums auch ein Praxissemester ableisten musste, welches ich in einem Sachverständigenbüro für Immissionsschutz absolviert habe, kann ich auch etwas zu den Gerüchen aus einer Holzhackschnitzelheizung sagen. bzw generell zu Geruchsbelästigungen jeglicher Art.

hans g hat folgendes geschrieben
ne hackschnitzelheizung riecht angenehm,wenn trockene hackschnitzel verheizt werden---wenn getreide verheizt wird,riechts nach backstube.

Gerüche werden vor der Genehmigungsbehörde nicht differenziert betrachtet. Geruch ist Geruch ob nun angenehm oder nicht. --> Dies empfindet jeder Mensch anders. Bestes Beispiel: Anwohner einer Marzipanfabrik haben sich beschwert, das es dort nach Marzipan riechen würde. (Ich persönlich mag Marzipan sehr gerne und mich würde es erstmal nicht so stören) Es wurden dann seitens des Sachverständigenbüros Messungen gemacht, und die Werte überschritten. Das Unternehmen musste dann Maßnahmen ergreifen um die Abluft zu filtern.

hans g hat folgendes geschrieben
FEINSTAUB KANN DER LAIE nicht riechen oder sehen---wahrscheinlich aus den medien übernommen.

Kann man nur 100% zustimmen.

So jetzt nochmal was generell zu den Genehmigugsbedingungen.
Eine Anlage, egal ob Stall, BGA, Industrienanlage oder sonst was, was zu einer Geruchsbelästigung, egal ob angenehm oder nicht. Hat bestimmte Grenzwerte für Gerüche einzuhalten.
Diese sind nach GIRL (Geruchs-Immissionsschutz-Richtlinie):

Eine Anlage darf in Richtung eines Wohngebietes nicht mehr als 10% der Jahresstunden hin emittieren.

Sollte die Anlage in einem Industriegebiet liegen beträgt dieser Prozentsatz 15%

Liegt ein Wohngebäude in einer Bauernschaft z.B. sind Geruchsemissionen bis 20% der Jahresstunden zulässig. Bei Bestandsschtuz ggf. darüber.

Das bedeutet für dich Justice.
Sollte die Anlage in der Nähe eines Wohngebietes liegen in dem du wohnst, darf diese Anlage 37 Tage pro Jahr hin in deine Richtung emittieren.

Solltest du in einem Gewerbegebiet wohnen und die Anlage steht in dieser Nähe, darf die Anlage knapp 55 Tage in deine Richtung emittieren.

Solltest du in einer ich sag mal Bauernschaft wohnen darf diese Anlage 73 Tage in deine Richtung emittieren.

Solltest du erst dein Haus gebaut haben nachdem die Anlage dort schon stand, dürfen diese Emissionsstunden auch darüber liegen. Aus diesem Grund sollte man sich ja auch überlegen ob man unbedingt in eine landwirtschaftlich geprägte Landchaft zieht, wenn man kein Fan von landwirtschaftlichen Gerüchen ist. :D

Übrigens ähnliches gilt auch für Lärmemissionen(z.B. Anlieferverkehr). Diese werden bei einer Anlage auch berücksichtigt bzw. sind Teil der Genehmigung. Leider habe ich diesbezüglich keine Werte, da ich Genehmigungsanträge bzgl. Lärm nicht bearbeitet habe.

Gruß Dominik
Pipo
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Jun 10, 2009 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon -FELIX- » Di Jun 30, 2009 21:04

so ganz ehrlich. wir haben so ein ding neben dem haus stehen. luftlinie 50 meter. und da ist von emissionen nichts zu bemerken, sei es Gestank oder lärm.

anstatt zu mäkeln würd ich eher mal mit dem anlagenbetreiber reden und versuchen billig wärme abzukaufen.

mfg
"Du bist anderer Meinung als ich und ich werde dein Recht dazu bis in den Tod verteidigen." (Voltaire)
-FELIX-
 
Beiträge: 296
Registriert: Mi Jun 27, 2007 21:16
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hanswurst99 » Di Jun 30, 2009 22:13

Es gibt schon BGA-Systeme, die das Gas in das öffentliche Netz einspeisen.

DANN wird ein Schuh draus....
Hanswurst99
 
Beiträge: 68
Registriert: Fr Mai 15, 2009 18:22
Wohnort: Wursthausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tron » Mi Jul 01, 2009 8:15

EON betreibt solche Anlagen auch nicht um wirtschaftlcih damit zu arbeiten sondern eher damit an anderer Stelle eine grosse Dreckschleuder errichtet werden darf da man dann sagen kann "Guck wir machen alles aber das Kohlekraftwerk brauchen wir auch"

Das erzeugte Gas einzuspeisen mag kein Problem sein wenn man selbst, wie EON, das Netz hat. Ich möchte mal sehen welche Steine, oder sollte ich lieber sagen Berge, im Weg liegen wenn das ein Landwirt machen möchte.

Tron
Tron
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo Feb 02, 2009 16:45
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 9 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki