Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:15

Biogasanlagen

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Fr Aug 04, 2006 19:08

Egbert hat geschrieben:Kunstdünger und Spritzmittel ( PSM ) sind in einer fortschrittlichen Landwirtschaft out. Schlicht gesagt die sind überflüssig.


Hallo Egbert, kann es sein das Du und Deine Bienenvölker unter Verfolgungswahn leidet? Du bist doch ein Gelehrter, warum verhälst Du Dich nicht wie einer???
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon aldersbach » Mo Aug 07, 2006 8:32

lagavulin hat geschrieben:Wie ich ebenfalls mitbekommen habe sollen die schwierig die Finanzierung einer Bank erhalten haben, da die Landwirtschaftsbetriebe nicht für die GBR haften.

Bei einer GBR Gesellschaft des bürgerlichen Rechts haftet jeder Gesellschafter mit seinem gesamten Vermögen.
aldersbach
 
Beiträge: 969
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Biogas

Beitragvon stadlerg » Mo Aug 07, 2006 11:36

Hallo

Ist sicher für wenige eine Chance wo die ,Prokutionsdaten geben sind eines ist sicher der Kapitalbedarf ist hoch wie immer in der Landwirtschaft ,schaut doch mal über Teller ran was andre Branchen Pro Ahk einsetzen und was sie für Rentien haben um überhabt aktiv zu werden.
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Fr Aug 11, 2006 20:28

300 € je Hektar? Wenn mir jemand für 300 € Ackerflächen in meiner Nähe anbieten würde, dann würd ich den Pachtvertrag noch heute unterschreiben!
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogas

Beitragvon Geronimo » Fr Aug 11, 2006 20:47

Egbert hat geschrieben:Wann macht eine Biogasanlage wirtschaftlich Sinn?

1. Um Restmist bzw. Gülle den Rohfaseranteil zu Methan zu vergären und die Gülle dadurch flüssiger zu machen.
2. um energiereiches und proteinreiches Grünfutter wie es als Futter zur Fütterung einer 8000 l Milchkuh notwendig ist alternativ zu Methangas zu veredeln. Der Biogasbehälter und der Pansen sind als Gärbehälter vergleichbar. Eine 8000 l Milchkuh kann vom Grundfutter nur in Form von Klee, Luzerne ernährt werden, nicht von Mais (Mais hat fast keinen Eiweissanteil, welcher zum Betrieb der Anlage zwingend benötigt wird ) , denn da ist teures Soja notwendig, was sich für Biogas nicht rechnet!


Wie kommst du eigentlich darauf, dass eine Biogasanlage überaus hohe Eiweißkonzentrationen benötigt??? Die Fütterung einer Kuh hat ja wohl ganz andere Ziele, als eine Biogasanlage. Eine Kuh "produziert" Milch und Fleisch, wobei beides eiweißreiche Lebensmittel sind.

Im Pansen eines Rindes wird vorrangig Rohfaser, Stärke und Zucker in Essigsäure, Propionsäure sowie Buttersäure umgewandelt, sie dienen als Energielierant. Ausserdem wird aus Rohprotein (Protein und Nicht-Protein-Stickstoff) Bakterienprotein erzeugt.

Bei der Biogasanlage geht es vorrangig um die Produktion von Methangas. Daher braucht man Bakterien, die aus Cellulose, Stärke Zucker usw. Methan bilden. (CH4)


Hast du eigentlich irgendwelche praktischen Erfahrungen und eine landwirtschaftliche Ausbildung, oder beruhen deine Kenntnisse ausschließlich auf dem Studium von "Fachliteratur" bzw. einschlägigen Internetauftritten?
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Sa Aug 12, 2006 6:27

Wieviel Strom erzeugt man eigentlich rechnerisch pro Hektar? In die meisten Biogasanlagen wird ja AFAIK nur zu einem kleinen Teil Gülle hereingekippt, sonderen gröstenteils z.B. Mais. Mir kommt das ganze irgendwie etwas flächenintensiv vor, habe aber keinen wirklichen Zahlen und finde im Internet auch keinen für mich als Nichtlandwird verwertbare Zahlen.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hottehü » So Aug 13, 2006 8:50

Zahlen findest Du hier unter "wirtschaftlichster Input". :wink:

Die Anlage, die ich beliefere läuft mit 40% Maissilage, 40% Grassilage und 20% GPS (Getreideganzpflanzensilage).

Wenn ausschließlich mit Silage gefahren wird, kann man grob gerechnet pro kW elektrischer Dauerleistung von einem halben ha ausgehen (eher etwas weniger).

Eine 500-kW-Anlage benötigt also ca. 250 ha.
hottehü
 
Beiträge: 135
Registriert: Di Sep 27, 2005 19:08
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon valtra6200 » Sa Aug 19, 2006 10:17

Mal ne Frage an die, die sich mit der Materie auskennen.

Wie sieht die Gesamtenergiebelanz einer Biogasanlage aus?

Klar ist das unzterschiedlich, aber es gibt doch sicher Studien zu dem Thema. Habe schon gegoogelt und nur was für Ethanol gefunden.

Unter Gesamtenergiebelanz verstehe ich auch die Einbeziehung der Energie, welche Eingesetzt wird für die Erstellung der Anlage und Maschinen (Schlepper etc.) und nicht nur den Diesel.

Für eine optimale Ethanolanlage soll die in etwa bei 1:1,4 liegen. Also umgerechnet wird für die Erzeugung von 1,4liter Ethanol 1Liter fossiler Brennstoff beötigt. Und dieses sogar unter Optimalstbesingungen!!

Nun wüsste ich gerne wie das bei einer mit Mais beschickten Biogasanlage aussieht.

Glaube, dass sich da auch viele nicht nur finanziel Blenden sondern auch bezüglich der Umweltdienlichkeit einer solchen Sache.

Bei einem Verhältnis von 1:1,3 oder änlich ist der Boom doch einfach lächerlich?!?

Die Allgemeinheit bezahlt wieder den "Ökologischen Schwachsinn". Bei uns als Großverbraucher 500kw Leistung geht die EEG richtig ins gelt.
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Aug 19, 2006 18:47

guckst Du da: http://tinyurl.com/ncmec
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Mi Okt 04, 2006 19:41

Habe endlich einen Statistik wiedergefunden:

Bild
"kWh ist zur Normierung verwendet worden, umgerechnet aus den jeweiligen Produkten.

Das Diagramm basiert auf einer Umfrage unter realen Betrieben.
Es handelt sich um die Betriebsflächen, also nicht bloß die qm Solarkollektor, sondern die wirklich vom Betrieb genutzte Fläche.
Also beim Sonnenkraftwerk ist z.B. der Parkplatz vom GF auch dabei usw.."

Demnach sieht es für Agraprodukte als Energieträger schlecht aus. Vorteil ist natürich das man Pflanzen praktisch überall anbauen ohne große Landschaftverschandelung vorzunehmen.[/img]
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Okt 30, 2006 16:05

also nochmal zusammen gefasst, eine kleinere anlage um 120 kw kostet 350 bis 400.000,- euro, strom einnahmen pro jahr 180.000,- euro !?
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mo Okt 30, 2006 16:34

Das Bhkw mit Peripherie kostet 1000 euro/ kw (Gasmotor) die Fermenter kosten genausoviel wie gängige Rundbehälter + Isolation + Heizung + Gaskuppel. Die Preise für die jetzt üblichen Nawaroanlagen von 500 Kw liegen zwischen 2 und 3,5 mio Euro,der "billige" Preis wenn du wesentliches (Silageplatten, Waage, Radlader, Einbringtechnik) weglässt Bei 500 kw und 8000 Jahresstunden verkaufst du 4 Gigawattstunden/jahr also bei 15 cts/kw = 600 000 Euronen.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Okt 30, 2006 18:48

sach ich doch, und für die kraftwärmekopplung noch 2 cent on top
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mo Okt 30, 2006 19:17

gerd gerdsen hat geschrieben:sach ich doch, und für die kraftwärmekopplung noch 2 cent on top

Glaube kaum dass du 120 Kw unter ner Mio hinkriegst.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Okt 30, 2006 19:23

meinst du nicht ? hab heute gerade mit einem ingenieur gesprochen der hat mir das so mündlich vorgetragen, endlager hab ich ja schon !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki