Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 2 von 302 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Aug 05, 2007 10:22

@lkw-stefan

danke für die Erklärung und die Pics. Außerdem danke wie anschlaulich du dass ganze noch aufbereitet hast. Einfach klasse muss man schon wieder mal sagen.
Jetzt weiss ich bescheid und werd heut mal bei mir schauen gehen...

P.s. Ist dass wieder im selben wald wo du schon mal eingeschlagen hast. Wird irgendwie immer Lichter...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddy_70 » So Aug 05, 2007 11:23

Hallo,

bis jetzt hab ich nur einzelne Käferbäume gefunden und die waren nicht gerade leicht zu erkennen.

Gruß
Edwin
Eddy_70
 
Beiträge: 363
Registriert: Mo Mai 07, 2007 20:24
Wohnort: Bergen / LKR. WUG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » So Aug 05, 2007 20:44

Hallo Käferspezies,

habe gestern und heute 24 Käferfallen im Wald installiert. Jeweils 3-fach Fallen.
Nachdem ich heute (Sonntag...Notstand!) fertig geworden bin, habe ich gleich mal in den ersten Fallen nachgeguckt. In jeder einzelnen Falle war schon etwa ein halber Teelöffel voll Käfern gefangen worden.

Wirkungsweise der Fallen: Der Lockstoff lockt im Umkreis von etwa 50 m die betreffenden Käfer an, sie fliegen die Falle an und versuchen sich an ihr niederzulassen. Da die Falle aber aus sehr glattem Kunststoff besteht, rutschen sie ab, werden in die trichterförmige Schublade geleitet und können da nicht mehr heraus.

Die Fallen werden hier in NRW zu 80 % bezuschußt.

Die Fallen werden etwa 15 m vom Waldrand entfernt aufgestellt. Man will die Käfer ja nicht in den Wald hineinlocken! Leider ist dort das Gelände manchmal extrem schwierig. Kyrill richtet sich halt nicht an Waldwegen aus.
Fotos werden folgen.
Dateianhänge
Käferfalle.JPG
Zuletzt geändert von redbiker am So Aug 05, 2007 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brenner » So Aug 05, 2007 20:47

war heut mal die fichtenparzellen gucken. zum gück keine anzeichen vom käfer :D
MF 30 Bj. 1964 und diverses Waldwerkzeug
Benutzeravatar
brenner
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Aug 04, 2007 14:39
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sukubi » So Aug 05, 2007 21:12

Hallo zusammen,
also bei uns hier in NRW sieht das mit dem Borkenkäfer noch recht human aus, wenn ich dagegen so das aus Bayern höre!!!! Unsere Maschinen laufen hier auch rund um die Uhr um die Tragödie von Kyril in den Griff zubekommen!!!! Bis jetzt haben wir von gut 70000 FM im Kreis Minden Lübbecke gut 75 bis 80% fertig was jetzt noch ansteht sind die Einzelwürfe! Ich hoffe nicht das wir doch noch von dem Käfer überrascht werden hier!!!
Sukubi
 
Beiträge: 71
Registriert: Mi Jun 27, 2007 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » So Aug 05, 2007 21:52

Hallo Subuki,

habt ihr die 70 000 fm fertig aufgearbeitet oder habt ihr sie auch verkauft?
Wenn es nur ums Aufarbeiten ginge, wäre Kyrill bei uns trotz 50.000 fm nur in unserem Revier bereits längst Vergangenheit.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Aug 06, 2007 20:26

war gestern mal auf Rundgang im Wald. Musste gott sei dank keine befallenen Bäume feststelelln wie bei lkw-Stefan.

@lkw-stefan

hab nochmal die fichte angeschaut von der ich hier schon mal geschrieben hab. immer noch kein bohrmehl zu erkennen. Noch alles gründ obwohl die kleinen bohrlöcher an der rinde zu erkennen sind. Auch kein Harz zu erkennen, einfach nur die löcher. Da hab ich mal an der Rinde genauer nachgeschaut. Wenn man die rinde bei den Löchern abdrägt stellt man oft fest, dass die löcher gar nicht bis nach innen durchgehen...Was sind dass dan für löcher..Welcher käfer war da am werk?

Gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frischling » Di Aug 07, 2007 7:42

@ LKW-Stefan : sehr gute Foto's.

@ Redbiker : Wozu hast du denn die vielen Fallen aufgestellt ?

Soweit ich informiert bin, dienen die Fallen nur dazu die "Käferdichte" zu messen / einzuschätzen. Ernsthaft dezimieren oder gar ausrotten kann man ihn damit nicht. Liege ich falsch ??
Frischling
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Mär 13, 2006 13:57
Wohnort: Nürnberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Di Aug 07, 2007 11:02

@ Frischling:

Die Käferfallen dienen dazu, die Altbestände (teilweise 120-jährige Fichten) vor Käferbefall zu schützen.
In einer Entfernung von 15 m zum Waldrand wird eine Front von Fallen aufgestellt (Abstand 20 - 50 m). Insbesondere an südlichen Waldrändern. An nördlichen Waldrändern ist mehr Kühle und Feuchtigkeit, der Käferflug ist hier nicht so intensiv.
Wir hatten mit den Fallen vor etwa 20 Jahren schon gute Erfolge gehabt. Allerdings sind die alten Fallen alle Schrott. Spröde und brüchig. Es wurden neue Fallen gekauft, die mit 80 % bezuschußt wurden.
Auch die Arbeitslöhne zur wöchentlichen Kontrolle der Fallen werden bezuschußt.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Do Aug 09, 2007 4:52

Die Käfersituation in meinem Wald ist inzwischen ein Drama. Beinahe jede Woche entdecke ich neu befallene Bäume, nicht nur Fichten, es gehen auch meine wenigen, sehr schön gewachsenen Lärchen wegen Käferbefall kaputt. Ebenso gibt es viele dürre Kiefern, es fällt die Rinde von selbst ab, viele sind voller Käfer. Die Lärchen kann ich im Moment nicht fällen, sie sind nur über das Feld eines Nachbarn zugänglich das mit Mais bepflanzt ist. Eine Ursache für den starken Käferbefall speziell in meinem Wald sehe ich in der anhaltenden Trockenheit, es will einfach nicht ergiebig regnen, und das seit mehreren Monaten. Eine andere Ursache ist wahrscheinlich ein ca. 250 Meter entfernter Nachbarwald, dessen Besitzer überlässt den Wald sich selbst, er tut absolut nichts, es stehen dort nur noch dürre Bäume.
Ich bin jede Woche am Bäume fällen, mitten im Sommer, und muß jetzt schon das zweite Jahr wesentlich mehr Holz entfernen als nachwächst.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Do Aug 09, 2007 6:45

Franz,

jetzt regnet es doch auch bei euch in Altötting, oder?
Hier im Bayerisch-Schwäbischen ist bald Land unter.

Dass es schon die Lärchen und Kiefern erwischt, ist schlimm, was sind denn das wohl für Käfer?

Kopf hoch,

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulinger » Do Aug 09, 2007 9:32

ich weiß nicht, ob die Seite hier schon mal erwähnt wurde, zumindest für alle Bayern ist sie sicherlich sehr interessant:
www.borkenkaefer.org

Man kann dort auch einen Käfer- Newsletter abonnieren, ich hänge den von heute mal mit an!

Gruß Paul
P.S. Bei uns ist die Situation ebenfalls dramatisch, um nicht zu sagen aussichtslos. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in 10- 20 Jahren noch allzu viele Fichten geben wird...
Dateianhänge
Waldschutz_14_2007.pdf
(654.19 KiB) 499-mal heruntergeladen
Paulinger
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Aug 02, 2007 9:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Do Aug 09, 2007 11:09

Danke für den hervorragenden Link!

Gibt es sowas auch für NRW?
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ebmv » Do Aug 09, 2007 12:32

jetzt habe ich auch vorgestern 2 Bäume mit Kägfer bei mir im Bestand, warte noch den heftigen Regen ab, und am Samstag werden die Fichten beseitigt. Ich denke wenn es so heftig regnet dürften doch keine neuen Bäume befallen werden, oder?
ebmv
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Aug 28, 2006 14:22
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Do Aug 09, 2007 13:36

Wenn es heftig regnet ist kein Flugwetter. Trotzdem reifen sie unter der Rinde heran, und wenn dann die Sonne wieder scheint......!
redbiker
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 2 von 302 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki