Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 4 von 302 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Forstjunior » Di Mai 01, 2018 18:11

Fleissig.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Forstmike » Di Mai 01, 2018 18:16

Hallo Leute. Wieso habt ihr schon Käferholz?. Bei uns im Odenwald ist es noch ziemlich frisch!. Wie warm ist es da bei euch im Süden, bitte. Das fängt ja gut an-:).
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Di Mai 01, 2018 18:22

Heißester April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Über 50 Tage keinen Niederschlag. Schlechte Kombination aktuell ;)
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Forstmike » Di Mai 01, 2018 18:28

Oha. Das kann ich nachvollziehen. Wenn die Sonne vom Himmel brennt und kein Wasser in Sicht ist, kann es durchaus Gefährlich sein. Wenn man bedenkt, was die Sonne eine Kraft hat, dann müssen die Waldbäume auf den Sparmodus umschalten. Bloß wie lange der anhält, weiß niemand so recht. Es sollte halt in manchen Regionen regelmäßig regnen, um die Bäume ausreichend mit Wasser zu versorgen. Aber das ist heut zu Tage nicht mehr "normal". Leider. :shock: :shock: .VG Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon SechzgerHias » Di Mai 01, 2018 19:03

Bei uns in Erding (OBB) gehts auch gerade wieder richtig los. "Alarmstufe Rot" :evil:
Kein Regen seit Wochen und Temperaturen wie im Hochsommer...
An stehenden Bäumen hab ich noch nichts entdeckt, aber an vielen Poltern, die noch vom Wintereinschlag am Wegrand liegen bohrt sich das Mistviech gerade massiv rein.
Hoffentlich werden die in den nächsten Wochen abgefahren, sonst gute Nacht.
Das wird heuer wieder lustig werden, ich befürchte leider noch viel schlimmer als in den letzten Jahren.

Ein Spezl und ich sind schon am Überlegen ob wir eine "Borkenkäfer schnelleingriffs truppe" zu starten, Kunden hätten wir dieses Jahr sicherlich genug :?

mfg
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Forstmike » Di Mai 01, 2018 20:07

Hallo nochmal. Bei uns im Odenwald hatte ein Förster wegen 5 Käferbäumen gleich ein halbes Hektar platt gemacht, bevor es der Borkenkäfer tun könnte! Vorsorge ist besser als Nachsorge!!. Die Bäume hatten die 2b- Stärke: 25cm- 29cm Mittendurchmesser. Das heisst. Du bekommst bei dieser Stärkeklasse das meiste Geld für das Fichtenholz. War das schlau oder was? Ca. 100.- Euro pro Festmeter. Ein anderer Revierleiter hätte dieses Käfernest "gerändelt" und gut wäre es gewesen. Im Privatwald greifst du ja auch nicht gleich in die vollen, oder?
Wie ist eure Meinung dazu..
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Di Mai 01, 2018 20:23

Bei 100€ würde ich schwer nachdenken. Bei den 65-70€ (grün!) die bei uns aktuell drin sind gehe ich halt alle paar Tage raus und hau um was angebohrt ist. Was mich mehr ankotzt ist dass unsere komplette Verjüngung verbissen wird, außer Fichte. Unsere Hobbyjäger schießen hauptsächlich dort wo sie mit dem Auto direkt zum Jägerstand fahren können, ansonsten wohl zu anstrengend...
Ich pfeife jetzt auf die und Zäune alle Flächen komplett ein.
Wenns mal nicht mehr ganz so trocken ist :lol:
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Di Mai 01, 2018 20:37

@Forstmike
Kommt 'drauf an:
Als Einzelbaumnutzer, der jedes Jahr 'paar LKW Holz aus seinen paar ha holt, mach' ich neben oder rund um einen Käferbaum nicht die empfohlene Baumlänge an Fläche platt,
sondern beobachte und fälle den einen oder anderen Käferbaum, der sich erst später als solcher 'outet', im Zuge der nächsten LKW-Lieferung.

Jemand, der die Aufarbeitung von einem LU machen lässt, kann den nicht wirtschaftlich für ein paar Bäume kommen lassen. Da ist es (für ihn) wohl besser, großzügig abzuholzen -
und danach (hoffentlich) seine Ruhe zu haben ... :|

Hier in meiner Gegend ist die Borkenkäfersituation heuer noch entspannt.

@H1asl
Ich hab' heute beim Sonntagsspaziergang auch oft den Heiligen Zorn bezüglich Verbiss bekommen.
Auch wenn angenommen werden könnte, dass die Rehe jetzt genug anderes Grünzeug finden, delektieren sie sich an den zarten Blättern von Eiche/Buche/Ahorn-Pflänzchen! :x

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Forstmike » Di Mai 01, 2018 20:47

Hallo @Falke. Das war kein Privatwald, sondern Staatswald. Das ist ja das krasse. Jeder Förster kocht sein eigenes Süppchen und hat seine eigenen Ansichten. Der eine macht dies, der andere macht das. Jeder sieht es mit seinen eigenen Augen und meint, das richtige zu Tun. Ich für meine Person hätte das "Käferloch" gerändelt und gut ist es. Aber was will man machen. :roll: :roll:
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon subba » Mi Mai 02, 2018 11:41

Region Chiemgau/ Oberbayern: WBV hat schon gewarnt, die Temperaturen >20°, war gestern draussen und habe ein Paar verdächtige Baume ausgemacht. Nur es hat am Montag mal ein bisserl (1l) geregnet, also Heute nochmal raus und schauen. Ansonsten viel zu trocken derzeit. Mir schwant böses.
subba
 
Beiträge: 109
Registriert: So Okt 29, 2006 13:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon germane » Mi Mai 02, 2018 12:14

Ich habe noch ein paar Meterstücke im Wald liegen gehabt. Da ist jetzt der Käfer rein.

Reicht es, wenn ich die spalte und in die Halle schlichte, oder sollte ich die mit was behandeln oder schälen und Rinde verbrennen?
Das Volk der Ukraine verteidigt die Ausbeutung Europas durch die Amerikaner
germane
 
Beiträge: 2075
Registriert: Fr Mai 10, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » Mi Mai 02, 2018 13:15

Normalerweise sollten die Eier/Larven verhungern, wenn das Holz trocknet.
Ich hab auch die letzten Tage viel so angebohrtes Brennholz aus dem Wald gebracht, hab das Brennholz bewusst etwas länger im Wald liegen gelassen, damit der Borki hoffentlich die Bäume etwas in Ruhe lässt :?

mfg.
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Fietewilhelm » Mi Mai 02, 2018 15:54

Gegen Ostern gab es hier (30 km nördlich von Hamburg) starken Ostwind. Die Bäume hatten sich 60 bis 90 Jahre gegen den Wind aus Südwest bis Nordwest gestemmt. Durch diesen Ostwind sind dann 20 - 30 Stück umgefallen und liegen da als Fangbäume für den Käfer. Es gab im April 3 bis 4 warme Tage mit > 18Grad, damit wurden diese Bäume reichlich vom Käfer besiedelt. Da die FBG den Abtransport nicht kurzfristig organisiert bekommt, werden die jetzt gespritzt.

@germane: Auf so schnelles Trocknen würde ich mich nicht verlassen. Die Stücke sollten mindestens 1.000 m vom Bestand entfernt werden.

MfG
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon fichtenmoped » Mi Mai 02, 2018 18:12

#Fietewilhelm:
Womit spritzt ihr die Bäume?
Bei mir waren vorgestern noch keine liegenden Stämme befallen, wenns kommt muß ich auch was tun.
Der Abtransport durch die WBV zieht sich hin.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Fietewilhelm » Mi Mai 02, 2018 19:13

Welches Mittel genommen wird, weiß ich nicht.

Der Befall erfolgte wie im Lehrbuch: Im Frühjahr gehen die Käfer an die sonnigen Plätze, im Inneren des Waldes habe ich keinen Befall festgestellt. Erst die Brut soll in der wärmeren Zeit auch das Waldinnere befallen.
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 4 von 302 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki