nach Kyrill und dem trockenen heißen April habe ich mich auf richtig viel Käferholz eingestellt. Doch siehe da bisher noch nix zu sehen (toitoitoi). Scheinbar mach das Wetter aus Sonne und Regen dem Borkenkäfer zu schaffen, wie seht Ihr das, bzw. was ist euerer Meinung nach der Grund dafür, das der Käfer bislang noch recht wenig Fichten "gefressen" hat?
Vielleicht ist die Situation im Spessart anders als bei uns in Südbayern. Sei froh !
Bei uns sind die Käfer voll im Einsatz. Ich habe vor 4 Wochen eine 3,5- fm- Fichte wegen Buchdruckerbefall entfernt. Letzte Woche habe ich 15 Fichten markiert, Kupferstecherbefall. Am Montag werden sie gefällt. In unserer Gegend sieht man relativ viele Fichten mit braunen Wipfeln, also vom Kupferstecher befallen. Aber einige Waldbesitzer scheint das nicht zu interessieren. Die wissen nicht, was sie da anrichten wenn diese Bäume nicht umgehend entfernt werden.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder...... geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
Hallo hab hier im Moment eine Studie vor der Haustüte. Im Februar wurde eine Fichte braun,......heute sind es 10 und im Herbst?????? Da der Eigentümer der Meinung ist, dass er den Bäumen mit Mineraldünger noch helfen kann, lasse ich ihn in dem Glauben, dieser Mensch bindet auch noch Birken mit "braunem Laub" an Stöcke,...halt ein pensionierter Leerer.
hier bei uns in Ostbayern ist es ziemlich dick. Wir stehen unter starkem Käferdruck. Als Beispiel: Letztes Jahr wurde eine Käferfalle in einem Nest aufgestellt, das sofort aufgearbeitet wurde. Die Fangzahl damals ca. 7000 Käfer. Dieses Jahr wurden an dieser Stelle knapp 18000 Käfer gefangen !!!
Also trotz der Aufarbeitung.
*fG Martin*
*fG Martin* Stihl MS 660 (63cm) Stihl MS 460 (50cm) Stihl MS 361 (45cm) Stihl MS 192 (30cm)
Nöö hab ich noch nicht, obwohl er mir das Bauamt auf den Hals gehetzt hat, ich jetzt meinen Holzplatz räumen darf, und meine Treckercarports in Schwarzbauweise abreißen darf. Ich warte bis der Käfer die Fichten zu 50% auf der 100 Meter Grundstücksseite erledigt hat, dann gibt es nen teuren Kahlschlag und er muss alle Fichten beseitigen,- das lohnt sich sonst nicht....- auch nixtun kann effizienzsteigernd sein......
MfG
Jens
Hallo, vielleichcht mal wieder ne Zwischenstandsmeldung. Wie siehts bei Euch so mit dem Käferbefall aus?
Beim lkw-Stefan in der Hofer Umgebung scheints wieder verstärkt los zu gehen. Aber grad richtig um das Gechäft am laufen zu halten. Aber eigentlich schade für den Wald....
Bei mir konnte ich bislang nichts großens entdecken. Gott sei dank, habe aber immer das mulmige gefühl, dass ich aufgrund mangelnder kenntnis die syntome nicht rechtzeitig genug wahr nehme. Aber konnte noch kein bohrmehl ect. am stamm entdecken so wie lkw-stefan dass im nachbarforum beschreibt....wär echt mal intressant da mit nem profi durch den wald zu streifen und sich dass mal anzuschauen nach was der schaut usw...
Wir haben eigentlich einen relativ kleinen Fichten- und Tannenbestand in unserem Gemeindewald. (ca.1000 ha)
Die letzten 4. Wochen haben wir Dürrholz und Kerzen (Windbruch o. Schneebruch) geschlagen, bei dieser Arbeit haben wir, verstärkt nach Käferbefallenem Holz geschaut und ich muß sagen, kaum befallene Bäume.
Der Käfer hält sich im Moment stark zurück. ToiToiToi !
Unsere Gemeindeförster und der Forsteinrichter, gehen aber wirklich den Weg, das der Wald sauber gehalten wird und selbst abgebrochene Baumspitzen entfernt werden.
Das ist zwar kostenintensiv aber scheinbar sehr wirksam.
Uns Holzrücker freut das natürlich da unsere Auftragsbücher voll sind.
phu, hier hab ich grad einige Käfernester entdeckt - man sieht zwar noch
nichts an den Ästen oder Spitzen, dafür massig Bohrmehl an den Wurzel
anläufen und am unteren Stammteil und viele Bohrlöcher. Das wenn so
weitergeht, gibts nochmal massig Käferholz
sag mal wär es dir vielleicht mal möglich davon ein paar pics mit deiner digi-cam zu machen und die hier einzustellen. Dann könnt ich dass für mich mal anschauen und wissen wie man solche Käfernester besser erkennt.
P.s. schließlich bist du einer der wenigen echen profis hier. Und der Pic-Master! Tolles neues Bild auf der HP
Ich war heute früh mal wieder im Wald, um nach dem Käfer zu schauen.
Im Moment scheint der sich richtig wohl zu fühlen - ein Baum nach dem
anderen wird befallen
ein paar Bilder hab ich mitgebracht, vielleicht hilfts dem ein oder anderen
auch dabei, selber Käferbäume zu finden, bevor sie braun werden. Stirbt
der Baum bereits ab, ists zu spät!
Am Fuße des Baumes finden sich Spuren von Bohrmehl
von den Ästen sieht man bisher keinen Unterschied - eigentlich gesunde Bäume!
schaut man genauer hin, sieht man dass sich der Baum bereits gegen den Käfer versucht zu wehren mit Harzaustritt - vergeblich!
Hier sieht man schön ein Käferbohrloch
Nimmt man die Rinde ab - sieht man deutlich den Schaden, den die kleinen Viecher angerichtet haben, und wo sie grad drüber sind!
Da sind die Käfer am bohren ....
Ursache für dieses Käfernest ist u.a. dass der Nachbar sein Sturmholz nicht aufgearbeitet hat. Der Käfer ging ins liegende Holz, und von da aus in den Bestand. Schätze dass hier rund 200fm Käferholz eingeschlagen werden müssen!
Nochmal die Bäume von unten - äußerlich von der Ferne sieht man keinen Käferbefall
Ein paar Meter weiter - ists schon zu spät. Alles befallen