Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 3 von 302 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Fr Aug 10, 2007 3:19

lucki hat geschrieben:Franz,

jetzt regnet es doch auch bei euch in Altötting, oder?
Hier im Bayerisch-Schwäbischen ist bald Land unter.

Dass es schon die Lärchen und Kiefern erwischt, ist schlimm, was sind denn das wohl für Käfer?

Kopf hoch,

Lucki


Jetzt regnet es ein bischen bei uns, aber viel zu wenig. In den vergangenen Wochen kam sehr wenig Regen runter, es war der Waldboden zwar feucht, aber maximal 1-2 cm tief. Beim Rücken staubte es regelrecht. Es ist ein Drama. Was für Käfer das sind, die Lärchen und Kiefern befallen, weiß ich nicht, ich werde den Förster fragen. Die Lärchen haben noch Nadeln, allerdings nur wenige, und ab der Stammmitte fällt die Rinde ab. In meiner Nähe ist ein Säger, der viel Lärchenholz verarbeitet, dem werde ich die Bäume zeigen. Für Brennholz sind die Lärchen zu schade.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Fr Aug 10, 2007 9:24

Die Lärchen haben noch Nadeln, allerdings nur wenige, und ab der Stammmitte fällt die Rinde ab. In meiner Nähe ist ein Säger, der viel Lärchenholz verarbeitet, dem werde ich die Bäume zeigen. Für Brennholz sind die Lärchen zu schade.

Franz[/quote]

Schade um deine Lärchen, Franz. Wenn sie eine gute Stärke haben, geben sie gutes Konstruktionsholz für Außenbereich, Bretter für Außenverkleidung .. - sollten schon zu verkaufen sein.

Hab Lärchen und Kiefern immer für recht trockenheitsresistent gehalten.

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Fr Aug 10, 2007 22:07

Lärchen eignen sich auch sehr gut, um daraus Pfosten zu machen. Verrottungsfest.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 900erTrac » Sa Aug 11, 2007 9:15

Wir haben am Mittwoch und gestern 15 Käferbäume raus. Am Mittwoch bei heftigem Regen :? .
Naja jetzt werden sie dann gerückt und weggefahren.

Grüße Simon
Gruß

MB Trac 900 Turbo
Eicher 4060
Benutzeravatar
900erTrac
 
Beiträge: 500
Registriert: Di Jul 03, 2007 18:57
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Aug 12, 2007 18:43

Jetzt nochmal mein Problem. Vielleicht kann mir doch jemand ne Lösung sagen. Konnte an einem Baum viele Bohrlöcher feststellen. Nur der ist noch ganz grün und auch kein Mehl ect. zu sehen. Auch kein Harzaustritt und dass schon seit einem halben Jahr. Obwohl der über und über mit kleinen Löchern voll ist. Aber wenn man die Rind abmacht stellt man fest, dass die meisten Löcher gar nicht nach innen durchgehgen. Weiss da jemand bescheid welcher käfer da am werk ist/war??
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Leibeigener » Mo Aug 13, 2007 11:15

@Forstjunior
ich habe das gleiche Problem im Wald. Kann zumindest mal mit sicherheit sagen das es sich bei mir um den Borkenkäfer (Buchdrucker) handelt. Hab vereinzelt tote Tiere unter der Borke gefunden. Allerdings ist kein Bohrloch durch die Rinde durch.
Will darüber mal mit meine Förster des Vertrauens reden, aktuell ist mein Plan zu warten bis der Preis etwas hochgeht und dann die entsprechenden Bäume zu entfernen. Gehe davon aus das der Käfer in Lauerstellung ist sitzt und wartrt bis der Baum etwas geschächt ist durch hitze.
Alles wird gut...
Leibeigener
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mai 23, 2007 11:23
Wohnort: Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mo Aug 13, 2007 21:18

Der Buchdrucker ist etwa 3 mm dick und 5 mm lang. Er frißt unter der Rinde die bekannten Labyrinthe.
Schlimmer noch ist der Kupferstecher. Er ist etwa 1 mm dick und 2,5 mm lang. Der geht auch tief ins Holz.
Alte Bestände werden eher vom Buchdrucker, jüngere eher vom Kupferstecher heimgesucht.

Heute habe ich nach 8 Tagen zum ersten Mal die Fallen geleert. Aus 12 dreifach-Fallen habe ich insgesamt 65 Gramm Käfer herausgeholt. Und dabei waren ja noch die ganzen Regentage wo die Käfer nicht fliegen.

Da ich Mitleid mit den armen Tierchen habe, habe ich sie im übernächsten Revier wieder ausgesetzt.
:D Nee, war´n Scherz.
Schluck Benzin in den Zinkeimer, Käfer mit Plastiktüte dazu, Papierknäuel anzünden und reinwerfen. Knistert ganz schön, geht aber schnell. :wink:
Dateianhänge
Borkenkäfer.JPG
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rummi » Do Aug 16, 2007 17:21

@redbiker
Der Buchdrucker geht definitiv nicht tief ins Holz verwechselst du das vielleicht mi9t dem Lineatus?
rummi
 
Beiträge: 130
Registriert: So Feb 04, 2007 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rummi » Do Aug 16, 2007 17:22

Sorry ich meinte Kupferstecher geht nicht ins Holz, der Buchdrucker ebenfalls nicht. Beides rindenbrütende Borkenkäfer
rummi
 
Beiträge: 130
Registriert: So Feb 04, 2007 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bilder

Beitragvon Anja Ranke » Do Aug 16, 2007 17:37

Hallo für die Bilder,
mein Forstfred könnte die direkt für ne Schulung verwenden auch super erklärt, bei uns in Oberbergien liegt noch so viel rum, ich glaub wenn jetzt noch der Sommer der "reiferen Semester" kommt, dann wird bei uns die Fichte braun.
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Do Aug 16, 2007 19:28

Rummi, Du hast Recht. Der Lineatus geht tief ins Holz.
Ist für mich auch noch alles ziemliches Neuland.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Michael1860 » Di Mai 01, 2018 17:44

Wie ist die Situation aktuell bei Euch? Gibt es schon Befall?

Hier in der nördlichen Oberpfalz tut sich momentan noch nichts.
Michael1860
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 08, 2017 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Di Mai 01, 2018 17:46

bei uns auf der Schwäbischen Alb auch noch nicht, aber wenn es nicht bald regnet wird es nicht mehr lange dauern...
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Di Mai 01, 2018 18:01

Bei uns (Niederbayern) ist er schon extrem aktiv. Seit 3 Wochen wöchentlich 20-30 neue befallene Bäume (der Fleck hat ca 2ha). Wbv kommt mit dem Abtransport nicht hinterher da die Sägler günstiges Wurfholz aus dem Norden bevorzugen :evil: :evil:
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Role77 » Di Mai 01, 2018 18:08

Servus.
Hab gestern 7 Käferbäume umgelegt.
Bin aus der östlichen Oberpfalz.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 3 von 302 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki