Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 6 von 302 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer

Beitragvon LOV » Fr Aug 24, 2018 14:44

Auch bei uns schlägt der Borkenkäfer um sich, und auch viele Kiefern sind inzwischen abgestorben.
Diese Trockenheit ist wirklich extrem, wenn bald kein Regen kommt wird es den Wald ganz schwer treffen.
LOV
 
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 18, 2016 6:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon HerrSchröder » Fr Aug 24, 2018 16:07

Wie sieht es aktuell bei Euch aus?
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Aug 24, 2018 16:42

Bin aber aktuell fast täglich unterwegs und halte ausschau nach Bohrmehl.
Bei mir ist es aktuell glücklicherweise (noch) ruhig, zwei Holznachbarn haben bzw. hatten den Harvester da zwecks Käfer mit jeweils >100Fm, einer hat jetz entnervt alles abgemacht....
Leider bringt es unsere WBV aktuell nicht auf die Reihe das Käferholz wenigstens zu beseitigen. Astholz lag jetz beim Nachbarn zwei Wochen im Wald nur weil die es nicht fertigbrachten das Holz auszuzeichnen - der Hacker war in der Zwischenzeit schon da und ist unverrichteter dinge wieder abgerückt....
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2173
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2biking » Fr Aug 24, 2018 20:08

Bei mir geht es aktuell noch, habe jetzt dann ca. 30FM entnehmen müssen was aber noch halbwegs im Maß ist..

Hier in der Ecke Mittelfranken gibt es ganz verschiedene Szenarien, dort explodiert der Käfer, anderorts komischerweise nicht
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Aug 24, 2018 20:13

Weil es grad reinpasst. Hab letztens einige Polder gesehen die mit einem feinen Netz abgedeckt waren. Bringt das was? In der Theorie sollte das doch besser sein als zu spritzen????
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2173
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2biking » Fr Aug 24, 2018 20:17

Habe ich auch schon gesehen.
Damals war das ein "Feinstnetz", geschätzte Lochgröße so um die 5/10mm. Habe mir danach erklären lassen dass die Netze in Gift getaucht wurden um wirklich alle Käfer die aus den Poltern fliegen wollen zu töten.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ugruza » Sa Aug 25, 2018 8:37

War vermutlich ein Stora Net. Funktioniert an sich gut, nur ist das Ding für ca 6 Monate Wirksamkeit relativ teuer.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Fietewilhelm » Mo Aug 27, 2018 11:44

Frage: Gelegentlich wird der Hinweis gegeben, bei der Suche nach Käferbäumen auf herabgefallene grüne Nadeln zu achten. Wenn unter einem Baum grüne Nadeln liegen, ist das ein sicheres Zeichen auf Käferbefall oder kann es - insbesondere bei der jetzigen Trockenheit - dafür auch andere Gründe geben?
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Mo Aug 27, 2018 16:03

Aus meiner Erfahrung sind herabfallende fahlgrüne Nadeln Anzeichen für einen Käferbefall in einem bereits ziemlich späten Stadium. Da liegt vorher schon abgeplatzte Rinde am Boden.
Es sei denn, bei richtig dünnen Fichtenstangen. Die sind ab und zu wirklich nur vertrocknet. Da "regnet" es Nadeln, wenn man am Baum rüttelt. Die sind dann aber auch schon eher bräunlich ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon springsa » Mo Aug 27, 2018 16:20

Hab welche die sind oben grün mit grünen Zapfen und in der Mitte ist die Rinde herunten vom Buchdrucker , bis da die Nadeln runterkommen ist alles zu spät ! Besser am Stammfuß nach braunem Bohrmehl schauen sieht man früher als das die Nadeln runterkommen außer du hast den Kupferstecher drinnen der Fängt von oben an , kommt halt drauf an ob Kupferstecher oder Buchdrucker

mfg Sprinsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Fietewilhelm » Mo Aug 27, 2018 19:58

Grüne Nadeln: Also, bei diesen Bäumen (gemeint sind einige, bei denen grüne Nadeln am Boden liegen) habe ich definitiv kein Bohrmehl und keine Bohrlöcher gefunden. Bisher habe ich ca. 110 Bäume mit Käferbefall markiert (der Harvester steht in den Startlöchern, der Fahrer ist erkrankt), Rindenabfall ist bisher bei keinem zu sehen.
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 15er » Di Aug 28, 2018 7:11

Fietewilhelm hat geschrieben:Grüne Nadeln: Also, bei diesen Bäumen (gemeint sind einige, bei denen grüne Nadeln am Boden liegen) habe ich definitiv kein Bohrmehl und keine Bohrlöcher gefunden. Bisher habe ich ca. 110 Bäume mit Käferbefall markiert (der Harvester steht in den Startlöchern, der Fahrer ist erkrankt), Rindenabfall ist bisher bei keinem zu sehen.


ganz ehrlich, da wenn eh der Harvester kommt und du hast Bäume denen die Nadeln abfallen, dann hau sie mit raus. Was soll denn aus denen werden? Der Käferbaum von Morgen?!?
Bei 110 Bäumen wird es sich eh um eine Kamalität handeln, also was solls.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hofer_Pörndorf » Di Aug 28, 2018 12:43

Eine neue Dimension wurde hier im Landkreis erreicht, 8 ha am Stück befallen
https://www.idowa.de/inhalt.landau-an-der-isar-borkenkaeferbefall-im-landkreis-schlimmer-denn-je.61620f33-9664-4441-ad14-5a9ed1ab0dfa.html
Hofer_Pörndorf
 
Beiträge: 412
Registriert: So Jun 25, 2006 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon fasti » Di Aug 28, 2018 14:07

Bei einer solchen Fläche hab ich relativ wenig Mitleid, weil dann wohl die letzten Monate keiner der Eigentümer in den Wald geschaut hat und das Ganze auf Schlamperei zurückzuführen ist...
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 15er » Di Aug 28, 2018 15:45

fasti hat geschrieben:Bei einer solchen Fläche hab ich relativ wenig Mitleid, weil dann wohl die letzten Monate keiner der Eigentümer in den Wald geschaut hat und das Ganze auf Schlamperei zurückzuführen ist...


Bitter ist es halt für die nächsten Nachbarn die evtl dahinter waren aber somit keine Chance haben.
Die meisten Käfer werden sich neue Bäume suchen können, da bin ich mir sehr sicher.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 6 von 302 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki