Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 8 von 302 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Sa Sep 08, 2018 6:54

Wenn nicht irgend ein Jahrhundert-Vulkanausbruch passiert und dadurch die Temperaturen für mehrere Jahre in den Keller gehen, geht das schneller mit dem Waldumbau als man sichs wünschen könnte.



die kleinen haben aber bei dierser Dürre auch keine Chance, und bei uns geht nichts ohne Nachsetzen. [/quote]
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon LOV » Sa Sep 08, 2018 23:04

Wohin eigentlich mit den Ästen bei Kupferstecherbefall, wenn kein Hecksler vorhanden ist?
Wie geht ihr vor?
LOV
 
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 18, 2016 6:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » So Sep 09, 2018 7:14

Bei uns lassen einzelne Waldbesitzer inzwischen schon das Fichtenstammholz hacken. Es sind kaum noch andere Absatzmöglichkeiten vorhanden.

Zum Trinet P-Einsatz:
Nachdem ich gestern die Trinets augestellt habe, sagte mir jemand, dass das zur Zeit überflüssig sei. Die Käfer würden zu dieser Jahreszeit nicht mehr auf Pheromone reagieren. Daraufhin habe ich alles wieder abgebaut und die Dispenser in die Kühltruhe gelegt. Die kommen nächstes Jahr im März wieder raus.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Rhino » So Sep 09, 2018 8:24

Oberdoerfler hat geschrieben:Bei uns lassen einzelne Waldbesitzer inzwischen schon das Fichtenstammholz hacken. Es sind kaum noch andere Absatzmöglichkeiten vorhanden.

Zum Trinet P-Einsatz:
Nachdem ich gestern die Trinets augestellt habe, sagte mir jemand, dass das zur Zeit überflüssig sei. Die Käfer würden zu dieser Jahreszeit nicht mehr auf Pheromone reagieren. Daraufhin habe ich alles wieder abgebaut und die Dispenser in die Kühltruhe gelegt. Die kommen nächstes Jahr im März wieder raus.




Ja, das ist richtig. Würde sie aufstellen wenn der Flug in 2019 beginnt, um direkt die erste Generation zu erwischen. Also an den ersten Tagen mit 17 Grad Celsius. Die erste Generation zu erwischen wird das entscheidende im kommenden Jahr sein, um eine weitere Ausbreitung wie in diesem Jahr zu verhindern...


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon LOV » So Sep 09, 2018 8:26

babfe hat geschrieben:Äste müssen dann auch mit raus.

Ja schon, aber wohin damit wenn man weder eine Hackschnitzelanlage noch einen geeigneten Lageplatz hat?
LOV
 
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 18, 2016 6:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dappschaaf » So Sep 09, 2018 8:41

Hallo,

normalerweise verbrennste das Zeug.
Ist halt heuer leichter gesagt als getan :?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » So Sep 09, 2018 8:56

ich bin mir sicher das es in jedem Wald ein paar gibt wo Garnichts machen, und Käferbäume halt Käferbäume sein lassen. Und solange es solche Leute gibt können sich die anderen ein Bein ausreisen ohne das es viel bringt. Und genau so einen Nachbarn habe ich auch musste im Letzten Jahr einiges raus machen. Selbst nach der letzten Kontrolle am 15 September fand ich Anfang Januar wieder Käferbäume. Interessanter weiße habe ich bisher nur einen Käferbaum an der Stelle wo mein Wald an den Kerl stößt wo nichts macht. Dafür aber ein Nest wo anders wo die Wälder gepflegt werden.
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » So Sep 09, 2018 9:02

Oberdoerfler hat geschrieben:... und die Dispenser in die Kühltruhe gelegt.

Ist es da nicht ein bischen zu kalt? Eine Lageremperatur über dem Gefrierpunkt wäre wahrscheinlich sinnvoller.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Sep 10, 2018 14:17

Ich habe den Tipp bekommen, die Dispenser in einem Marmeladenglas in die Kühltruhe zu packen. Soll funktionieren.
Die Netze habe ich in eine Tüte gepackt, eingeschweißt und trocken abgelegt. Hoffe, dass es klappt.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon forstfux » Mo Sep 10, 2018 18:44

@Yogi: Mich würde deine Meinung zur Sinnhaftigkeit von Lockstofffallen internessieren? Nur Monitoring oder effekte Bekämpfung?

Danke im Voraus!
forstfux
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Jul 15, 2009 13:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon carraro-holzer » Mo Sep 10, 2018 20:24

Ich schneide auch auf Vorrat oder zum Verkauf, da leider nicht
viel Platz habe muss ich in die Höhe stapeln
Dateianhänge
P9100443.JPG
carraro-holzer
 
Beiträge: 306
Registriert: Mo Jul 01, 2013 21:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 15er » Di Sep 11, 2018 6:26

carraro-holzer hat geschrieben:Ich schneide auch auf Vorrat oder zum Verkauf, da leider nicht
viel Platz habe muss ich in die Höhe stapeln



Findest du da wirklich Abnehmer? Also zu Preisen die sich auch rechnen?

Auf Vorrat schneiden ist in meinen Augen der größte Käse den man machen kann, ein paar Riegel, Dachlatten, Rauschallung und Bretter auf Lager zu haben ist ja klar. Aber einfach willkürlich ganze Bäume auf gut Glück schneiden lassen bringt bei uns nix. Ausser Rindenloses Brennholz in 10 Jahren.

Wir haben 2 Säger in der Gemeinde, da fahr ich hin und hol mir genau die Teile die ich brauche, 6 Tage die Woche.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 1060Premium » Di Sep 11, 2018 6:54

Moin zusammen ,

meint ihr denn dass der Käfer dieses Jahr nicht mehr auschwärmt ? Was wird aus den ganzen Eiern die unter der Schale liegen ?

Mfg,

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 8 von 302 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki