Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:24

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 301 von 302 • 1 ... 298, 299, 300, 301, 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Luke1212 » Do Jul 03, 2025 8:25

Eco, kann das Schafswolle sein? Wird ja um die Jungtriebe gewickelt um Rehwild zu vergrämen. Kann ja sein, dass der Jäger mal gut meint :lol:
Luke1212
 
Beiträge: 117
Registriert: Do Jan 25, 2024 11:04
Wohnort: Burgenland/Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon DMS » Do Jul 03, 2025 9:10

Luke1212 hat geschrieben:Eco, kann das Schafswolle sein? Wird ja um die Jungtriebe gewickelt um Rehwild zu vergrämen. Kann ja sein, dass der Jäger mal gut meint :lol:


Verbissschutz-Spende für den Waldeigentümer? Oder ist er noch nicht dazugekommen, den Verbissschutz anzubringen :lol:
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 03, 2025 10:57

Illegale Entsorgung von Schlachtabfällen?
Wir hatten das letztes Jahr mehrfach, dass Schafs-und Kaninchenfell im Wald entsorgt und vom Wild zerfledert wurde.
Oder es ist einfach Hundehaar von Gassidappern, die zu faul sind die Fellpflege mit anschließender Reinigung des Umfeldes zuhause zu erledigen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Otto Mohl » Do Jul 03, 2025 13:48

Wenn das Glaswolle wäre, solltest du dich ziemlich ärgern. Aber das Zeug ist doch egal.

Hier hat im Frühjahr ein [zensiert] seinen Hausmüll in die Hecke geworfen. Und darunter fast nur Zeug, was man kostenlos über die gelbe Tonne entsorgen kann. Vermutlich Kulturbereicherer, die davon keine Ahnung haben. Sei froh, dass sie dir nur Schlachtabfälle in den Wald werfen. Das geht als Dünger durch.
Otto Mohl
 
Beiträge: 564
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon strokes » Do Jul 03, 2025 13:50

Wie ist aktuell der Preis für Käferholz?
strokes
 
Beiträge: 946
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 240236 » Do Jul 03, 2025 13:57

Holzpreis 2b+ 110€-113€, Käferabschlag -20€, D-Holz-Abschlag -25€
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon JohnMcClane » Do Jul 10, 2025 18:09

Ernst Eiswürfel hat geschrieben:
JohnMcClane hat geschrieben:Ich kontrolliere unsere Bestände inzwischen mit der Drohne.


Mit welcher Drohne?



Ich hab ne Potensic Atom 4k GPS Drohne. Bisher voll zufrieden damit.
JohnMcClane
 
Beiträge: 174
Registriert: Mi Aug 14, 2013 14:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Do Jul 10, 2025 18:38

Hast du da mal ein Bild? Die Drohnen, die in Versuchen verwendet werden, haben ja Spezialkameras um die Farbveränderungen im Grün der Kronen sichtbar zu machen. Deine Drohne hat so wie ich das lese eine ganz normale Kamera. Was kann man da sehen, was man von unten nicht sieht?
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon JohnMcClane » Fr Jul 11, 2025 15:40

Also im normalen Bestand sind Käferbäume teilweise sehr schwer zu erkennen von unten, je nach Lichteinfall fast gar nicht. Von oben siehst du gleich wenn ein Baum heller ist als andere. Hab Teilweise auch Bäume gehabt die einfach nur von oben her vertrocknen, die sind an der Spitze braun, von unten siehst überhaupt nix. Und du bist auch wesentlich schneller damit, in ner guten halben Stunde hab ich mehrere Hektar überflogen, da sparst enorm Zeit. Mach dir ein Bild nächstes Mal.
JohnMcClane
 
Beiträge: 174
Registriert: Mi Aug 14, 2013 14:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Philodendron » Fr Jul 11, 2025 19:51

Vertrocknete Kronen, die sogenannte Wipfeldürre, werden meist durch die Kleine/Große Fichtenquirlschildlaus hervorgerufe, eine nachfolgende
Besiedelung mit Borkenkäfern von oben nach unten ist möglich, aber nicht zwingend.
Philodendron
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Feb 11, 2019 15:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Jul 11, 2025 21:37

Auf meiner kürzlichen Urlaubsreise sah ich in Bayern, Steiermark, Kärnten, Slowenien und in den Bergregionen von Kroatien und Norditalien wunderbare gesunde Fichtenbestände die ich seit 5 Jahren aus meiner Heimat Westerwald und Eifel kaum noch kenne, welch ein schöner Anblick!
Um so schlimmer war der Anblick von Lienz in Osttirol Richtung Matrei zum Felbertauern. Dort sind alle Berghänge braun vom Borkenkäfer und es wird dort wie bei uns im Westerwald nie mehr so wie wie früher sein!
In den Steilhängen wird man den sterbenden Fichtenwald sich selbst überlassen da der einschlag sich wohl nicht lohnt.
Die Alpen ohne Nadelwälder? Das mag ich mir nicht vorstellen! Am Niederschlag kann es im Bereich des Großglockner wohl nicht gelegen haben
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon JohnMcClane » Fr Jul 11, 2025 22:02

Philodendron hat geschrieben:Vertrocknete Kronen, die sogenannte Wipfeldürre, werden meist durch die Kleine/Große Fichtenquirlschildlaus hervorgerufe, eine nachfolgende
Besiedelung mit Borkenkäfern von oben nach unten ist möglich, aber nicht zwingend.


Ist möglich, habs auch an Tannen schon gesehen. Muss nicht der Borkenkäfer sein, vielleicht einfach nur vertrocknet, aber was ich damit sagen wollte dass man sie dann noch fällen kann wenn man sie zeitig erwischt und ans Sägewerk verkaufen kann. Wenn sie erstmal richtig trocken sind wirds nur noch Brennholz. Die Tage auch erst ne große Tanne mit der Drohne entdeckt die frisch braun war, wäre mir ohne Drohne nicht aufgefallen, so konnte ich sie Fällen und mit dem Käferholz geht sie jetzt ans Sägewerk.
JohnMcClane
 
Beiträge: 174
Registriert: Mi Aug 14, 2013 14:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 12, 2025 12:41

12.Juli , 16°C und Regenwetter.
Da wächst der Wald und die 2. Generation Käfer bekommt hier hoffentlich richtig auf die Mütze. 8)
Man muss auch mal dankbar sein!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Sa Jul 12, 2025 13:32

Die bisherigen Hitzewellen zeigen an Nadelbäumen hier noch keine Auswirkungen, sondern wie schon mal geschrieben eher an den Laubbäumen:

bei vielen Buchen ist der Wipfel vertrocknet mit schwarzen, kahlen Ästen und viel abgeworfenem Laub am Boden. Es herbstelt sehr ... :shock: :cry:

trockene_Buche_413_20250707_163315.jpg


A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 12, 2025 14:12

Das hatten wir hier ' 23 auch und haben gezielt die geschädigten Bäume über Winter genutzt, bevor die Totäste zu "Witwenmachern " wurden.
Einige alte Laubbäume auf Schotter sind aber im Wurzelbereich auch durch die Dürre der letzten Jahre so geschädigt, dass sie teilweise jetzt unverhofft umfallen.
Diese Sicherheitsprobleme sind vermutlich auch so längst vergessene Vorzüge der Nadelbäume , die Fichtenhasser gar nicht auf dem Schirm haben?
Vertrocknetes Nadelholz kann man auch in den 1. beiden Jahren noch halbwegs sicherer manuell nutzen.
Um vertrocknetes Laubholz laufe ich respektvoll großzügig herum.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 301 von 302 • 1 ... 298, 299, 300, 301, 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, Manfred, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki