Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:23

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 300 von 302 • 1 ... 297, 298, 299, 300, 301, 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Sa Jun 28, 2025 11:09

JohnMcClane hat geschrieben:Ich kontrolliere unsere Bestände inzwischen mit der Drohne.


Mit welcher Drohne?
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Sa Jun 28, 2025 15:36

Drohne setzen wir im Wald auch schon seit ca.10 Jahren ein.
Das Teil macht auch sonst recht häufig Spaß...
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » So Jun 29, 2025 19:18

Mittlerweile mach' ich mir hier (auch) um die Kiefern Sorgen.
Bei jeder zweiten werden die Nadeln der Kronen von unten beginnend gelb und braun. :(

trocken_395_20250629_113010.jpg


Am Waldrand ('gen Süden) leiden sogar die Laubbäume sichtlich mehr als die Nadelbäume! :shock:

ver-rückt

trocken_Waldrand_20250629_121945.jpg


A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ernst Eiswürfel » So Jun 29, 2025 19:47

Das Problem mit den Kiefern haben wir schon seit beinahe 10 Jahren. Die Kiefern vertragen die große Hitze nicht und evtl. kommt auch noch der Blaue Kiefernprachtkäfer dazu.
Welche Laubbäume werden braun? Wenn man sieht wie schön der Mais auf deinem Bild dasteht, ist es wirklich verwunderlich, dass die Bäume dahinter braun werden.
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 240236 » So Jun 29, 2025 19:55

Ernst Eiswürfel hat geschrieben:Wenn man sieht wie schön der Mais auf deinem Bild dasteht, ist es wirklich verwunderlich, dass die Bäume dahinter braun werden.
Schön ist relativ. Der ist auch massiv von Hitze und Trockenheit geplagt
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ernst Eiswürfel » So Jun 29, 2025 20:17

Hab es andernorts schon geschrieben. Hier ist der Mais teilweise kniehoch und die unteren Blätter bereits komplett braun. Deswegen steht der Mais auf dem Bild schön da.
Bei dir in der Biogashochburg mag man anderes gewohnt sein. Wenn es nicht regnet, dann wächst halt auch kein Mais.
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AF85 » So Jun 29, 2025 22:51

240236 hat geschrieben:
Ernst Eiswürfel hat geschrieben:Wenn man sieht wie schön der Mais auf deinem Bild dasteht, ist es wirklich verwunderlich, dass die Bäume dahinter braun werden.
Schön ist relativ. Der ist auch massiv von Hitze und Trockenheit geplagt

sieht man ja recht schön auf dem Bild dass schon Stellen dabei sind die schon vertrocknet sind.
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Mo Jun 30, 2025 6:46

Ernst Eiswürfel hat geschrieben:Das Problem mit den Kiefern haben wir schon seit beinahe 10 Jahren. Die Kiefern vertragen die große Hitze nicht und evtl. kommt auch noch der Blaue Kiefernprachtkäfer dazu.

Und Hallimasch. Bei uns massiv ein Problem, seitdem es vor ein paar Jahren stark gehagelt hat und die Baumrinden geschädigt wurden. Da kann der Pilz eindringen. Ich hab schon über die Hälfte der Kiefern raus und weitere sterben fortlaufend ab. Insgesamt ist die Zukunftsprognose der Waldkiefer sowieso praktisch genauso schlecht wie die der Fichte.

Ernst Eiswürfel hat geschrieben:Wenn man sieht wie schön der Mais auf deinem Bild dasteht, ist es wirklich verwunderlich, dass die Bäume dahinter braun werden.

Auch von mir Widerspruch. Schön ist was andres. Die spitzen Blätter sind ein Anzeichen für deutlichen Trockenstress.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Luke1212 » Mo Jun 30, 2025 8:57

Falke hat geschrieben:Mittlerweile mach' ich mir hier (auch) um die Kiefern Sorgen.
Bei jeder zweiten werden die Nadeln der Kronen von unten beginnend gelb und braun. :(



Wir haben im Winter einen Teil Kiefern stark "durchforstet", jeder zweite Baum hatte einen trockenen Wipfel, die Nadeln gelbgrün nur in den unteren Kronenreihen. Dazu kamen noch ordentlich Misteln in der Krone. Der Boden ist fast reiner Sand, hält zu wenig Wasser, Bestand ist dort 10%Eiche, Buche, Kiefer, Fichte und 60% Robinie. Jede Baumart außer Robinie schaut dort zunehmend katastrophal aus, wobei die Kiefer am schlimmsten aussieht. Wenn der Preis nächstes Jahr ok ist, wird die Kiefer genutzt :roll:
Luke1212
 
Beiträge: 117
Registriert: Do Jan 25, 2024 11:04
Wohnort: Burgenland/Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon wastl90 » Mo Jun 30, 2025 9:11

Bei uns ist der Käferdruck auch so hoch wie schon lange nicht mehr. Aber eigentlich schon seit 6 Wochen. Auch ganz neu - es sind komplett neue Stellen die jetzt auf einmal auftauchen. Da war in den letzten Jahre eigentlich Ruhe und nun gehts dort komplett ab. Ich glaub ich lass mir Holz für einen Schuppen sägen ;-)
wastl90
 
Beiträge: 4506
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon barneyvienna » Mo Jun 30, 2025 10:03

zu dem leider auch bei mir (südl. Niederösterreich, 450 m NN, SW-Hang, Karbonatstandort) zu bemerkenden Kiefer-Absterben durch vermutlich Hitzestress/Kieferntriebsterben/Trockenheit: ich glaube zu beobachten, dass die Schwarzkiefer etwas mehr aushält als die Weisskiefer. Ich hab fast nur Schwarzkiefer, Nachbar fast nur Weisskiefer. Beim Nachbarn sterben mehr Bäume ab, allerdings putzt er sie auch nicht weg, was die Optik verzerrt. Schöne Kiefern, oben im Schluss, BHD 30 cm - Rinde ab, Nadeln weg - oder umgekehrt. Habe zum Glück vor 12 Jahren begonnen, Laubholz in die Kiefern-MK unterzupflanzen. Was ich vor den Rehen schützen konnte, ist jetzt so gross wie ich - ein Bisschen sieht man schon vom Unterbau.
Doppelspitz.jpg
Doppelspitz.jpg (387.01 KiB) 1597-mal betrachtet
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 552
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Mo Jun 30, 2025 13:26

barneyvienna hat geschrieben:ich glaube zu beobachten, dass die Schwarzkiefer etwas mehr aushält als die Weisskiefer

Das ist durchaus richtig, die Schwarzkiefer ist da resistenter als die Waldkiefer (=Weißkiefer).
Was hast du da untergepflanzt? Ist das Walnuss?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Di Jul 01, 2025 15:32

Servus,

bei den derzeitigen Temperaturen kann und muss man wohl davon ausgehen, das der Borkenkäfer auch ins Bestandsinnere geht.
Also nicht nur an den Waldrändern schauen sondern auch mal da wo man es in der Regel nicht erwartet.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Di Jul 01, 2025 15:35

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

bei den derzeitigen Temperaturen kann und muss man wohl davon ausgehen, das der Borkenkäfer auch ins Bestandsinnere geht.
Also nicht nur an den Waldrändern schauen sondern auch mal da wo man es in der Regel nicht erwartet.

Gruß

Ecoboost


Das Traurige ist im Grunde, dass es mittlerweile bei uns kaum noch "Bestandsinneres" gibt. Die Wälder sind zerklüftet wie ein Schweizer Käse.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mi Jul 02, 2025 19:48

Servus,

habe heute meinen Rundgang gemacht, konnte aber bisher nichts neues an Käferbefall aufspüren.
Werde am Samstag wohl erneut meine Runde machen, ich habe heute fest damit gerechnet einen Käferbefall zu finden.

Was ich allerdings gefunden habe ist das.
1.jpg
1.jpg (172.45 KiB) 665-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (198.76 KiB) 665-mal betrachtet

3.jpg
3.jpg (188.45 KiB) 665-mal betrachtet

Was ist dass genau und vor allem wofür!?
Ich vermute unser Jäger hat das alles ausgelegt!?
Überall neben der Forststraße liegt das rum, es macht wirklich keinen guten Eindruck.
Dachte erst da hat jemand seinen Müll entsorgt, mich verärgert das ziemlich.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 300 von 302 • 1 ... 297, 298, 299, 300, 301, 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki