Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 299 von 302 • 1 ... 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Mo Jun 16, 2025 21:42

Sieht irgendwie komisch aus für Borkenkäfer. So wie das Bohrmehl nur um die Schadstelle haftet, noch dazu so dick aufbauend. Da müsste doch unten am Stammfuß auch massig Bohrmehl zu sehen sein. Die Löcher, die ins Holz gehen!
Allerdings wüsste ich auch nicht, welches Insekt neben dem Borkenkäfer auch braunes Bohrmehl auswirft.
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mo Jun 16, 2025 22:15

Servus,

am Stammfuß war auch Bohrmehl zu sehen, aber nicht mehr so eindeutig wie am Samstag. Weiteres Indiz für den Befall waren gelbgrüne Nadeln an der Krone.
Der Wurm hatte auch schon eine Vorarbeit daran gemacht.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon NAJA » Di Jun 24, 2025 11:51

Servus,

wenns nicht so traurig wäre könnte man nur darüber lachen :regen: :evil:

Am Freitag beim Kontrollgang minimale Spuren Bohrmehl am Stammfuß bei 8 Fichten gefunden.
In den Rindenschuppen nichts zu sehen. Ich dachte noch ich sollte evtl warten bis der Käfer richtig eigebohrt hat. :lol:
Am Montag ganz früh die Bäume gefällt, die Bäume sind bis fast komplett voll mit Gängen und kleinen Larven.
Noch einen Rückewagen voll heimgefahren kurz nach Mittag, bei 30 Grad.
Den Rest wollte ich wenns kühler wird gleich heimfahren, Abtransport ist organisiert.
Vielleicht doch noch rechtzeitig erwischt hofte ich.
Abends innerhalb von 2 Minuten war alles umsonst und der Harvester wurde organisiert. n8
Siehe Bilder
In diesen Waldstück kämpfen wir seit 20 Jahren mit Wind und Käfer. Hat sich jetzt erledigt n8
20250623_184748kl.jpg

20250624_081650kl.jpg

20250624_081711kl.jpg
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Di Jun 24, 2025 12:53

Das kenne ich. Jahrelang doktort man an solchen Flächen rum. Meist im Hochsommer wg. Käfer oder nach Gewittern...
Irgendwann muss man dann einfach die Reißleine ziehen und dem Schrecken ein Ende bereiten.

Tröste Dich an der schönen Naturverjüngung.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Di Jun 24, 2025 13:34

So ein Stück hab ich auch. Viel Arbeit, wenig Brot. Schau, dass du bei der Nvj. andere Baumarten, falls vorhanden, freistellst. Sonst wird es wieder ein reiner Fichtenwald.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Di Jun 24, 2025 15:00

Servus,

@NAJA
Ich habe gestern Abend als ich nach Hause gefahren bin schon gemerkt, das etwas mehr an Gerümpel teils auch abgebrochene Äste auf der Straße lagen.
Aktuell warnen Sie bei uns jetzt ja vor massiven Borkenkäferbefall, wir sind jetzt auf einmal flächendeckend gelb. So früh so hohe Fangzahlen in den Fallen hat es bisher in unserer Region noch nicht gegeben. Ich schaue Minimum jetzt 1 mal Wöchentlich nach, alle 14 Tage mal wie in dem Bericht steht ist bei der aktuellen Situation definitiv zu wenig. Gerade die ersten äußeren Baumreihen an aufgerissen Beständen und an sonnenseitig gelegenen Rändern kontrolliere ich akribisch auf Bohrmehl am Stammfuß.
Geht am besten wenn es einige Tage nicht regnet, bei dem Grünzeug am Boden sieht man es aktuell auch sehr gut. Ob es bei mir was angestellt hat weis ich noch nicht, bin erst Morgen wieder vor Ort.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Jun 25, 2025 11:12

Der Startschuss ist nun auch bei uns gefallen.
Dieses Jahr ausnahmsweise mal der Kupferstecher. Betroffen ist eine ca. 30 Jahre alte, gut gepflegte Naturverjüngung. :roll:
Unter der Rinde findet man viele, sehr kleine weiße Larven von den Biestern. Weiß zufällig jemand, wie lange es von diesem Stadium bis zur Flugreife ungefähr dauert bei 30 Grad im Schatten?
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dol » Mi Jun 25, 2025 12:37

Hab seit gestern leider auch die ersten Käferbäume. 8 Stück an einer Stelle, wo die letzten Jahre kein Käfer aktiv war :cry:
Das ärgerliche ist das ich am Samstag noch kontrolliert, und nix gesehen habe. Gestern teilweise 50% der Rinde abgefallen!
Wären es einer oder zwei könnte ich mir vorstellen die übersehen zu haben - aber 8 an einer Stelle sicher nicht!

Der schwerste Befall war vom Kronenanfang abwärts - ich vermute der starke Wind der letzten Tage hat das Bormehl mitgenommen - auch heute noch kein Bormehl an der Rinde oder am Stammfuß zu sehen :(
Dateianhänge
Baum.jpg
Baum.jpg (147.46 KiB) 1023-mal betrachtet
dol
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 19, 2016 11:05
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 25, 2025 14:03

Wo soll das Bohrmehhl an diesen Bäumen her kommen?
In dem Stadium sind die meisten Jungkäfer schon ausgeflogen und bohren an neuen Bäumen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 240236 » Mi Jun 25, 2025 16:58

Habe gestern und heute auch 12 Windbruchbäume gefällt. Liegen schon im Sägewerk. waren 26m3. Käferbäume habe ich auch heute 2 gefunden. Muß ich morgen noch fällen und ins Sägewerk fahren.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon tk8574 » Mi Jun 25, 2025 17:35

Uii, das waren aber kräftige Burschen... 2fm pro Stamm
tk8574
 
Beiträge: 155
Registriert: So Jul 21, 2013 13:21
Wohnort: Landkreis Schwäbisch Hall
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 240236 » Mi Jun 25, 2025 19:44

tk8574 hat geschrieben:Uii, das waren aber kräftige Burschen... 2fm pro Stamm
Der kleinste wird 2,5m3 und der größte 5,2m3 gehabt haben Ein Teil war faserrissig. Gibt gutes Hackholz
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mi Jun 25, 2025 20:16

Servus,

dol hat geschrieben:Das ärgerliche ist das ich am Samstag noch kontrolliert, und nix gesehen habe. Gestern teilweise 50% der Rinde abgefallen!

Das Bohrmehl wird nur die ersten 14 Tage ab dem Einbohrzeitpunkt und Anlage des Muttergangs bzw. der Rammelkammer ausgeworfen. Sind diese 14 Tage rum erfolgt kein neuer Bohrmehlauswurf mehr, in Folge sieht man da in der Regel auch kein Bohrmehl mehr am Stammfuß wenn es zwischendurch mal geregnet hat.
Rückstände sieht man da noch am ehesten am Moos was sich am Stammfuß befindet, oder man bricht einzelne Rindenschuppen ab und achtet ob man dahinter Bohrmehl findet. Aber all das braucht ein wenig Übung und ist bedeutend schwieriger, generell sollte man bei trockener Witterung den Bestand kontrollieren.
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/ser ... _rz_bf.pdf

Aktuelles Video vom Innviertler Holzknecht


Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Sa Jun 28, 2025 9:41, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon JohnMcClane » Sa Jun 28, 2025 9:33

Ich kontrolliere unsere Bestände inzwischen mit der Drohne. Habe so schon einzelne Käferbäume entdeckt die mir sonst nicht aufgefallen wären. Zum Teil steht es sehr dicht bei uns, da hast von unten oder vom Weg aus oft keine Chance was zu sehen im frühen Stadium. Von oben erkennt man schon kleine Verfärbungen recht schnell und kann noch reagieren. Kann ich nur empfehlen die Investition.
JohnMcClane
 
Beiträge: 174
Registriert: Mi Aug 14, 2013 14:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Sa Jun 28, 2025 9:49

Servus,

hm insbesondere bei Kupferstecherbefall macht die Drohne durchaus Sinn. Aber das kann auch schnell mal teuer werden, musste diese Erfahrung vor einigen Jahren machen. Mensch habe ich da geflucht.
Gerade wenn der Buchdrucker werkelt zeigt die Krone Erfahrungsgemäß noch sehr lange keine Auffälligkeiten.
Tritt eine sichtbare Verfärbung der Nadeln ein, ist es in der Regel dann schon zu spät.
Die Rinde ist abgefallen und der Käfer bereits ausgeschwärmt.
Das einzig effektive und sicherste ist, nach wie vor den Bestand auf Auffälligkeiten wie im vorherigen Video zu sehen ist zu kontrollieren und bei Bedarf schnell zu handeln.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 299 von 302 • 1 ... 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki