Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 21:39

Bündelgerät

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Sturmwind42 » So Jun 07, 2020 11:26

Redriver hat geschrieben:Hallo,
ich bündle mit meinen Bruder seit einigen Jahren, zuerst haben wir mit Pressgarn gebunden.


Hallo Redriver , ich versteh dich schon , nur es geht halt bei den Berichten immer "nur " um Sterbündel in rund .
Vorletzten Winter hab ich auch mit einem geliehenen Gerät ca 60 runde Bündel mit gebündelt. Mir fiel auf dass der zeitliche Aufwand zum Vorspannen , Schnüren und ablegen schon recht deutlich vorhanden ist , mir dauerte das jedenfalls zu lange . .. und das dann für NUR einen Ster Holz .
Ich hab Ballenschnüre doppelt genommen , mittlerweile fast alle Bündel verkauft und somit teils mit Zange , teils mit Stapelgabel aufgenommen und transportiert . Mit der Palettengabel hab ich aber aufgepasst dass ich ihn so anfasse dass ich nicht an die Schnüre dran gekommen bin . Mir ist aus dem Grund keiner aufgegangen . Aber es sind auch noch keine ganzen zwei Jahre vergangen .

Ich würde gerne folgende Spannvorrichtung probieren ( werde trotzdem das Gewebeband bestellen ) : Ballenschnur doppelt genommen und lose um das Bündel knoten .

Spannvorrichtung aus ca 7 cm Rohr abschneiden und auf ein Flacheisen schweissen , an das andere Ende des Flachseisens einen Haken oder Loch bohren , zum sichern . . Danach Rohr in der Mitte durchschneiden , dass quasi zwei Halbrohre entstehen . Rohr auf die Schnüre aufsetzen und in den Schlitz einführen , Rohr solange drehen bis gewünschte Spannung erreicht ist . Flacheisen -hebel sichern , fertig .

So was ähnliches gibt es auch aus dem Weidezaunbau .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Steyrer8055 » Di Jun 09, 2020 6:13

Hallo Sturmwind42!
Dann hast du das "Böhler-Syetem" ja schon umgesetzt,berichte mal von den Erfahrungen,setzt du 2 Stangen in der Mitte ein? Würde mich interressiern! Die Gewebebänder sind das Beste meiner Meinung,alles andere konnte mich nicht überzeugen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jun 09, 2020 7:30

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo Sturmwind42!
Dann hast du das "Böhler-Syetem" ja schon umgesetzt,
mfg Steyrer8055


Steyrer von umgesetzt kann noch keine Rede sein, mein Eigenbaugerät ist gerade so am fertig werden, morgen kommen die Bänder und dann gibts erst den ersten Test .


Wie meinst du das mit zwei Stangen einsetzen ?

Was genau konnte dich an der Ballenschnur nicht überzeugen ?

Mein Vorhaben ist ohne die H - Rundeisen auszukommen (probehalber werde ich eines probieren ) , ich möchte einfach ein schwaches Rundholz nehmen, gerne seitlich länger als das H- Eisen , und diese mit einer Ballenschnur durch den Stapel verbinden . Gar nicht stramm , da sich ja eine Spannung durch weiteres Auflegen des Holzes automatisch ergibt .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Steyrer8055 » Di Jun 09, 2020 19:49

Hallo Sturmwind42!
Ich wagte es,auf der Ravensburger Agrarmesse eine fachliche Diskussion mit der Frau am "Böhler"-Stand zu führen,das war ganz schlecht,weil mein Holz nicht so aussieht wie das am Messestand. Alle meine Bekannten nehmen die H-Bügel mit allen Problemen.
Jetzt zu deinem Vorhaben,nimm links u.rechts je 2 Hölzer,verbinde sie mit Ballengarn o. mit Draht locker u.beige weiter,ich nehm alle 40-50cm eine Verbindung,binde sie in deinem Fall mit dem Gewebeband,gehen sie beim Trocknen zusammen,kannst du sie beim Abtransport nachspannen.Ich mach das selbe System auf Paletten mit Brettern mit Einlegebügeln.
Warum machen alle runde Bündel? Ich hab den Eindruck die haben "Messprobleme",bei uns ist es so,der Bündel hat einen Dm von 1,22m die Spälten sind so eng gebeigt,dass keine Maus mehr durch kriechen kann,verkaufen tun sie es als Rm,in Wirklichkeit verkaufen sie einen Fm. Der Kunde soll im Keller fertig gesägt einen Rm aufgebeigt haben,damit alle glücklig sind.
Ein Fm ist1,2-1,3 Rm im Bündel,ich will nicht sagen das alle so eng beigen,aber viele. wenn ich 5 Rm o. Ster verkaufe hat der Kunde nicht 5 Rm im Keller aufgebeigt.
Beim Kauf meiner Bänder,nahm ich die 19mm mit 720kg Belastung weil alle Paletten o.Bünde mit der Palettengabel transportiert werden,also kein Zug auf die Bänder kommt.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Forstjunior » Mi Jun 10, 2020 4:28

Also ich kann wenn es um Langlebigkeit und Schnelligkeit geht nur zu den Knotis mit entsprechender Bündelschnur raten. Es gibt nichts bessers. Auch wirtschaftlich und umwelttechnisch. Ich verwende die Ballenschnur mit den Knotis bereits im 5 Jahr. Die Schnur zeigt nahezu keinerlei Verschleiß und die Kunststoffknotis schon gar nicht. Man hat auch keine Problem, dass die Schnur reißen könnte. Und ohne Werkzeug ein Bündel schnell auf und zu machen als mit den Knotis geht sowieso nicht.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jun 10, 2020 7:33

Steyrer8055 hat geschrieben: Alle meine Bekannten nehmen die H-Bügel mit allen Problemen.
Welche nachteile hat der H Bügel? Wennsd ihn in die Mitte platzierst und nach zwei Jahren mit der Motorsäge 50 er oder 25 er Scheite sägen möchtest ? Was noch ?


Jetzt zu deinem Vorhaben,nimm links u.rechts je 2 Hölzer,verbinde sie mit Ballengarn o. mit Draht locker u.beige weiter,ich nehm alle 40-50cm eine Verbindung,
Also wenn ich dich richtig verstanden habe, nimmst du auf JEDER Seite je ZWEI Hölzer (links u rechts nehm ich an) und bindest die durch den Stapel, so grob rel weit unten, in der Mitte und rel weit oben ?

Warum die Verbindung so oft ? Oder hast du nur schweres Buchenholz und als Stehhölzer morsche Dachlatten ? ( Dann ist es verständlich )

Und warum ratest du zu zwei Stehern ? Ist dir die Beige / der Stapel mit einem Holz in der Mitte auseinandergerollt ?

binde sie in deinem Fall mit dem Gewebeband,gehen sie beim Trocknen zusammen,kannst du sie beim Abtransport nachspannen.
Null Erfahrung klar , aber wozu nachspannen ? Es ist doch egal , das Holz hat ja die Begrenzungen die es vorm auseinanderfallen stützen. ( Würde ich meinen )


( .....) weil alle Paletten o.Bünde mit der Palettengabel transportiert werden,also kein Zug auf die Bänder kommt.
Das mach ich eh so, auch mit den runden die noch rum liegen .
Ist mir schleierhaft warum die andere an den Bändern heben, geht doch mit der Palettengabel viel einfacher.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jun 10, 2020 7:40

Forstjunior hat geschrieben:entsprechender Bündelschnur raten.

Ich verwende die Ballenschnur mit den Knotis


Glaub dir schon , aber es ist auch wenig Vorspannung drauf, weil nur von Hand gespannt , richtig ?

Was nimmst du jetzt ? entsprechende Bündelschnur oder Strohballenschnüre ? geht aus deinem Bericht nicht eindeutig hervor .

Wahr ist s schon, wenn man in den Videos so sieht was das für ein langwieriges Gefummel ist bis die Bänder endlich verzurrt sind . Dauert schier ewiglich .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Redriver » Mi Jun 10, 2020 11:19

Hallo,
Sturmwind42 hat geschrieben:Wahr ist s schon, wenn man in den Videos so sieht was das für ein langwieriges Gefummel ist bis die Bänder endlich verzurrt sind . Dauert schier ewiglich .

dem ist schon so das das Band verzurren eine gewisse Zeit braucht. Wir arbeiten an unserem Bündler (rund) mit zwei Bänderrollen die werden vor dem schichten eingelegt , und am neuen Bündler wird mit Ratschenkettenzug gespannt bei der Variante bleibt das Band zum Vorspannen und der Kettenzug am Bündler auch beim kippen. Ich denke so viel langsamer als Knoti bin ich dann auch nicht, und das bewegen mit Kran geht mit einem Vorgespannten Bündel auch am besten.
Ich habe auch immer noch einen Bündler ähnlich Holzmuffel im Kopf. Aber wenn sowas verwirklicht wird dann möchte ich auf Kunstoffpaletten arbeiten. Wollte dann Palette einlegen und seitlich 2 Bretter links und rechts, diese dann dreimal mit Schnur verbinden. Und wenn das Gestell voll ist alles mit Band verzurren. Denkbare Höhe wären so ca 2m mal Paletten breite.
Derzeit arbeiten wir mit Bündler und Stahlgestelle zu 3 RM, wenn der Bündler gebunden wird dann schichten wir in Gestelle. Läuift so relativ reibungslos und der Spalter arbeitet durchgehend.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Pflanzmeister » Mi Jun 10, 2020 17:19

Bin immer wieder erstaunt, was es alles für Probleme rund ums verzurren gibt. Welche Bänder man da nehmen muss, wie man das vorspannen kann oder auch nicht, was hält die zwei Jahre, welche Bänder verspröden und brechen dann.

Als ich vor 20 Jahren mit meinem selbstgebauten Bündelgestell angefangen habe, konnte ich noch keinen dazu fragen - weil bis dato niemand gebündelt hat. :mrgreen:
Also einfachste Lösung, ich hab mir bei ebay einen Stahlbandspanner für 16mm gekauft mit Verschlußhülsen. Ich mache ein 16mm Band um den Bündel und gut ist. Kosta fast gar nix und hält! :mrgreen:
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Forstjunior » Mi Jun 10, 2020 17:27

@Sturmwind..,
Ich nehme das etwas stärke Bündelband. Gibt's auf Rolle bei Zurrbind. Die reißen eigentlich nicht. Kaputt bekommt man alles. Die Spannung hängt nur davon ab, welche Vorspannung du geben kannst. Du musst halt einen Langhebelratsche nehmen oder evtl. am Bündelgerät hydraulische Vorspannung haben. Dann sind auch die Knoti-Bündel richtig gut gespannt. Weil mit dem Bündelband, welches auch immer wird bestimmt nicht die Hauptspannung erzeugt. Soweit meine Meinung.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Jun 13, 2020 21:09

Hallo Sturmwind42!
Der "Böhler" Holzmuffel 1 o.2 Ster verwendet die "H" Bügel,u.kein Untergestell. Der Bügel macht mir den Ster unstabil,mein Holz ist nicht so gleichförmig wie das auf dem Messestand,leider hab ich das der Verkäuferin o. Chefin gesagt,war nicht schlau,hat sie nicht vertragen,ich nehm Heubändel oder Draht. Zum Transport ich fahr sie 1 Km mit der Palettengabel! Lagert man die runden Bündel 2 o.3 Reihen hoch,ohne Zwischenbalken braucht man eine Holzzange o.einen Bügel wo man an den Bändern die Haken einhängt u.das halten nur die Bänder über 900Kg.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Sturmwind42 » So Jun 14, 2020 7:52

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo Sturmwind42!
Der "Böhler" Holzmuffel 1 o.2 Ster verwendet die "H" Bügel,u.kein Untergestell.

Ist mir klar ja , obwohl ich noch keinen benutzt habe.

Das mit den Paletten ist halt so ne Sache, je nach dem WO die stehen sind die ganz schnell verfault, brechen Bretter raus, aus jedem Brett steht mind. ein Nagel hervor, der eine magische Anziehungskraft auf Räder hat . usw . Ich kenne das ja zu genüge weil ich die als Unterlage für Heu u Stroh indoor und auch schon mal outdoor her nehme .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Sturmwind42 » So Jun 14, 2020 8:18

.
Zuletzt geändert von Sturmwind42 am Mo Jun 22, 2020 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bündelgerät

Beitragvon Steyrer8055 » So Jun 14, 2020 19:52

Hallo Sturmwind42!
Gratuliere dir sieht doch super aus,und mit den 2 Rundlingen auf beiden Seiten hält der fest.Beim Abtransport vielleicht noch etwas nachbinden falls nötig.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, bernd-zt, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki