Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 0:29

China Hoflader von deutschem Händler

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 9 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon 038Magnum » Do Jan 23, 2025 13:18

Sturmwind42 hat geschrieben:Dieser Trion soll ja aus Schweden kommen , warum reiht ihr den in "China" ein ?


Du meinst wahrscheinlich Trejon? Der ist mindestens genauso schwedisch, wie Wematik deutsch... Sind beide chinesische WM-Kopien.

Einen "deutschen" Hersteller, der eine hohe Fertigungstiefe hat und mehr als 85% seiner Komponenten selbst herstellt oder von einem in Deutschland produzierenden Zulieferer beliefert wird, wird es meiner Meinung nach nicht geben.

Der Stahl kommt unumgänglich aus China. Hydraulikkomponenten? Wo fertigt Eaton, Danfoss oder Rexroth?

Kunststoffe? Spezielle Komponenten wie Hauben oder Designelemente werden eventuell noch hier gefertigt. Aber die Clips, Stecker, usw? Definitiv nicht hier.
Genauso wie Lampen und Leuchtmittel. Unwahrscheinlich, dass das nicht aus Fernost stammt.

Motor? Perkins? Kohler? Chinese oder italiener.

Heizung/Lüftung/Klimaanlage? Wird schwierig, da einen reinrassigen deutschen Produzenten zu finden.

Ich finde es eine Illusion, hier von einem rein deutschen Hersteller zu träumen. Weidemann wird wahrscheinlich noch die höchste Fertigungstiefe haben, aber auch da ist die Frage woher die meisten Komponenten (Basismaterialien) stammen.

Dass die Qualitätsansprüche und Kontrollen hier höher sind und eine höhere Zuverlässigkeit am Anfang suggerieren ist ja richtig. Macht für den Anwender, der die Maschine in kurzer Zeit stark verbraucht auch Sinn. Aber das kann sich mangels Erfahrung bzgl. Zuverlässigkeit der Chinesen auch in ein paar Jahren ändern. Wenn am Chinesen nach Fünf Jahren auch nur kleine Reparaturen durchzuführen waren, dann ist er die effiziente Alternative. Wird sich zeigen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2942
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon Sönke Carstens » Do Jan 23, 2025 13:33

Ich finde es spannend das Weidemann hier als Premium Marke angesehen wird, müssen wohl eine verdammt gute Marketingabteilung haben.
Wenn ich aber so sehe wie schnell bei den Mietmaschinen alles ausgeschlagen ist und die miserable Schubkraft kann ich echt nicht verstehen warum da alle so drauf abfahren.

Aber Fendt wird ja auch vergöttert, das ein 700er Vario kein Anbaugerät ohne 1,8to im Fronthubwerk bewegen kann interessiert da ja auch keinen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jan 23, 2025 18:34

Sönke Carstens hat geschrieben:Ich finde es spannend das Weidemann hier als Premium Marke angesehen wird, müssen wohl eine verdammt gute Marketingabteilung haben.
Behauptet wer?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon 240236 » Do Jan 23, 2025 18:53

Der Besitzer von Solis Traktoren ist auch seit (glaube) 2022 Besitzer von Thaler Lader. Wenn man bei vielen Landtechnikherstellern in die Werkshallen kommt, dann muß man feststellen, daß die wenigste Wertschöpfung aus D kommt. Bei z. B. Fliegl kommen ganz viel vorgefertigte Rohbauelemente aus Fernost.

Ist doch bei Autos auch so. Hatte letztens gelesen, daß Renault Auto der Hersteller mit Deutscher Wertschöpfung ist. BMW und Audi waren weit hinten.
240236
 
Beiträge: 9126
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jan 23, 2025 19:29

240236 hat geschrieben:Der Besitzer von Solis Traktoren ist auch seit (glaube) 2022 Besitzer von Thaler Lader. Wenn man bei vielen Landtechnikherstellern in die Werkshallen kommt, dann muß man feststellen, daß die wenigste Wertschöpfung aus D kommt. Bei z. B. Fliegl kommen ganz viel vorgefertigte Rohbauelemente aus Fernost.

Ist doch bei Autos auch so. Hatte letztens gelesen, daß Renault Auto der Hersteller mit Deutscher Wertschöpfung ist. BMW und Audi waren weit hinten.


Wo hast du denn diesen Schmarren her mit den deutschen Autos?
Ich hatte beruflich sehr viel mit den OEM´s und deren Zulieferen zu tun. Was bitte von Renault wird in Deutschland gefertigt? Motor? Karosserie? Getriebe?
Den Franzosen ist deutsche Qualität zu teuer aber Renault liefert Schrottmotore an Mercedes.
Meine BMW´s der eine wurde mitsamt Karosserie in Leipzig gebaut, der andere in Dingolfing. Die Dieselmotoren sind beide aus Österreich. Auch die Komponenten aus Kunstoff wie Wasserpumpe, Thermostat Ansaugkrümmer sind laut Stempel in D gefertigt. Das Getriebe kommt von ZF aus D. BMW ist der einzige Hersteller, der seine Bremsscheiben im eigenen Werk in Berlin herstellt
Klar das auch die BMW Zulieferer Vorprodukte aus dem Ausland beziehen (Stahl, Alu, Kunststoff)
Aus dem Werkzeug und Formenbau weis ich wer wo Teile für die Autos herstellt. VW hat in Baunatal das größte Getriebewerk der Welt (noch die Schließung könnte bald erfolgen)
Spänemacher58
 
Beiträge: 2552
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon henne » Do Jan 23, 2025 20:59

Warum sind gerade zum Thema"asiatische Hoflader"hier alle so empfimdlich,so unentspannt?
Es scheint ja nahezu eine Glaubensfrage,eine Lebenseinstellungsfrage zu sein.
Lasst uns doch einfach hier im "Landtechnikforum"auch nur darüber unterhalten und Erfahrungen austauschen.
Das sollte doch machbar sein.
Zurück zum Thema:
Hier im Nordwesten gibt es mittlerweile einige feine kleine Werkstätten,die solche Lader anbieten.
Wobei ich Toyo,Eurotrac und Schmitt für die hochwertigen China-Lader halte.
Mein Händler,Eurotrac, bemüht sich sehr um den Vertriebsschutz der Händler in ihren jeweiligen Gebieten,macht seine Arbeit bisher sehr gut.
Das gefällt mir wesentlich besser als die grossen Werkstätten der renomierten Schlepperhersteller,wo ich mittlerweile weder den Meister noch den Monteur kenne.(Bei mir Fendt)
Also:
lasst uns doch einfach sachlich bleiben.
Ein Lader macht keine Weltpolitik!
Ich fahre selbstverständlich japanische Motörräder,koreanische PKW und nun auch einen chinesischen Lader.Na und?
Weltlicher Gruss
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon 038Magnum » Do Jan 23, 2025 21:21

Spänemacher58 hat geschrieben:Was bitte von Renault wird in Deutschland gefertigt?

Motorblock, Zylinderkopf und Schwungscheibe kommen aus Hessen.

BMW ist der einzige Hersteller, der seine Bremsscheiben im eigenen Werk in Berlin herstellt.

Das stimmt leider nicht ganz. Er stellt dort auch welche her, aber bei weitem nicht die große Masse. Die Scheiben kommen nämlich auch aus Hessen.

Aber wir weichen vom Thema ab.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2942
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon langholzbauer » Do Jan 23, 2025 22:10

@henne
Danke für den sachlichen Beitrag von der Seite!
Klar bleibt ein Risiko für die Käufer von günstigeren Importgeräten.
Aber das gehen die meisten bewusst ein , wenn sie nicht täglich auf den Hoflader angewiesen sind.
Mit meinen technischen Kenntnissen und Erfahrungen ziehe ich da auch eine Grenze zwischen den billigen. Standardladern von z.B. Wematic, Everun, B&K oder wie sie alle heißen und teilweise sogar direkt aus China importiert werden und den augenscheinlich höherwertigen Ladern von Eurotrac, Toyo und vielleicht demnächst auch hier erhältlich Trejon.
Denn die 2. Gruppe wirbt mit der Verwendung von Baugruppen namhafter Hersteller, was auch neben dem höheren Preisniveau mehr Qualität bzw. bessere Ersatzteilverfügbarkeit verspricht.
Ob das erfüllt wird, zeigt die Zeit!
Und wenn nicht, habe ich bis dahin noch weniger Lehrgeld bezahlt, als wenn ich einen europäischen Markenlader gekauft und ev. eine Montagsmaschine erwischt habe, wo vielleicht alle par Wochen der Servicetechniker wegen irgendwelcher unnötiger Elektronik anrücken muss. :wink:

Für mich persönlich ist die Technik eines zuverlässigen kompakten knickgelenkten Hofladers mit Dieselmotor seit gut 20 Jahren ausgereift.
Außer besseren Motoren ist da nichts mehr zu optimieren.
Was da manche Hersteller mit Elektronik seither dran verschlimmbessert haben, ist die Preissteigerung nicht wirklich wert.
So Hoflader sollen bei Wind und Wetter und auch Stalldunst möglichst lange zuverlässig arbeiten.
Da traue ich mittlerweile den Chinesen auch genug Fertigungskompetenz zu.
Nicht wenige, der dort für die Produktion verantwortlichen, Leute wurden hier in D. oder Europa an den gleichen Fach( und)Hochschulen genauso gut ausgebildet, wie die Leute bei europäischen Herstellern.

Wie bei jeden Einkauf bekommt man das, wofür man bereit ist zu zahlen.

Wer selbst nicht schrauben will oder kann und täglich auf das Gerät angewiesen ist, lässt sowieso die Hände von der billigsten Linie.

Ein Kollege mit 200Stk. Vieh hat vor ca. 15 Jahren das Experiment EVERUN Radlader gewagt.
Halber Preis gegenüber den üblichen Baumaschinenanbietern, aber ellenlange Ersatzteillieferzeiten, der Motor ist von innen durchgerostet und an neuralgischen Stellen besteht das Chassis nur aus Nachschweißnähten...
Aus solchen Geschichten kommt sicher die Ablehnung der Kritiker?

Er sagt, wenn er lief, hat er seine Arbeit gemacht.

Nun scheinen auch die Chinesen nachgebessert zu haben und bauen für anspruchsvolle Kunden weltweit auf einem Band Lader auf dem Niveau großer Baumaschinenproduzenten vor ca. 20 Jahren....
- Teilweise die gleichen Baureihen 1 zu 1 Nachgebaut-
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon ICH BIN'S » Fr Jan 24, 2025 0:19

Hallo,

Zu Weidemann:

Gussteile (Heckgewicht): China
Rahmen, Schwinge: Weidemann selbst, über einen deutschen Lieferant, der in Deutschland produziert.
Motor: Perkins: entweder England oder Italien (wenn es einen 854 ist, das ist nämlich einen FPT), Deutz in Köln, Yanmar aus Japan, Kohler Italien
Kabine: Österreich oder Deutschland
Achsen: Italien oder Deutschland
Hydraulikmotoren/Pumpen: Deutschland
Zylinder: Deutschland oder Schweiz (Frankreich)
Kabelbäume: Entweder Weidemann selbst oder Belgien
Elektronik: Entweder Deutschland oder China/Korea
Hauben: Deutschland
Hydraulikschläuche: Hansaflex
Hydraulikrohre und Verschraubungen: Deutschland und Österreich
Beleuchtung: Deutschland (Hella), China
Soweit mein Kenntnisstand in Sache Weidemann



Zu BMW: Blöcke aus Stadtallendorf, Bremsscheiben aus Breidenbach, beides renommierte Firmen aus Hessen.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1556
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Holflader von deutschem Händler

Beitragvon WAUSH » Fr Okt 03, 2025 21:49

langer711 hat geschrieben:Ich hab auch so einen Chinaböller.
Klein und wendig für den Kleinkram.
Der E-Antrieb ist etwas schwach auf der Brust.
Wenn ich mal Zeit hab, kommen zusätzliche Motoren dran.
Hydraulik arbeitet sehr gut.
Es ist sogar eine Schlauchplatzsicherung verbaut.
Lasthalteventil nennt man glaub ich.
Er senkt jedenfalls nur ab, wenn auf Senken Seite Druck anliegt.
Etwas kippelig das kleine Ding, Lenkeinschlag ist mit Vorsicht zu genießen.

Blöderweise wurde mir das Ding als Euroaufnahme verkauft, passt aber nicht, weil 2cm daneben.

Sonst macht die Arbeit damit aber Spaß.
Hebt so ganz eben 1000kg, aber bitte sehr vorsichtig.
Kommt fast 3m hoch
Hydraulik arbeitet schön zügig
Mittelgelenk etwa 30cm Durchmesser, sieht stabil aus.

Im Prinzip ist nur der Fahrantrieb scheisse, weil zu schwach.
Kehrbesen, was umstapeln usw funktioniert gut
Auf loser Erde fahren kostet Kraft, da steigt der nach einer Stunde aus, weil die Motoren zu warm werden.


Würde mich Interessieren wo du her kommst überlege den Hoflader von Bfm zu kaufen aber als Pro 80 wäre schön wenn Du mal mit mir Kontakt aufnehmen könntest.
WAUSH
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Mär 26, 2025 23:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon Fiat 45-66 » Sa Okt 04, 2025 17:45

Ich habe das Modell 606 und bin aus dem Südlichsten Oberbayern
Fiat 45-66
 
Beiträge: 657
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon harly » Mo Okt 06, 2025 15:22

Fiat 45-66 hat geschrieben:Ich habe das Modell 606 und bin aus dem Südlichsten Oberbayern


aus Laufen kommst?
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1370
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Okt 06, 2025 16:51

Ja warum?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 657
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: China Hoflader von deutschem Händler

Beitragvon langer711 » Mo Okt 06, 2025 17:18

Je kleiner der Lader, desto einfacher und günstiger ist es für den Hersteller, gewisse Reserven einzubauen.

Man kann meiner Meinung nach bei so nem kleinen Hopser mit 800kg Hubkraft wenig falsch machen.
Da kommen doch sowieso Achsen vom Größeren drunter, dann bleibt noch das Mittelgelenk als Schwachpunkt und die Schwinge, falls die nicht vom Größeren genommen wird.

Beim 3t Lader hat man überall höhere Belastung, da muss man schon genauer hinschauen.

Der Chinese schaut, was als Massenware verbaut werden kann und dann wird das genommen.

Beim Markengerät wird alles auch im Kleinsten optimiert.
Dazu die „Moderne Kundenbindung“, und schon kannst du alle Ersatzteile nur original für 3-6faches Geld bestellen, falls mal was ist.

Damit meine ich 08/15 Komponenten, die auf Anraten des Kunden etwas(!) anders gefertigt werden, damit später das Ersatzteil von Ebay nicht passt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7034
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 9 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki