Sturmwind42 hat geschrieben:Dieser Trion soll ja aus Schweden kommen , warum reiht ihr den in "China" ein ?
Du meinst wahrscheinlich Trejon? Der ist mindestens genauso schwedisch, wie Wematik deutsch... Sind beide chinesische WM-Kopien.
Einen "deutschen" Hersteller, der eine hohe Fertigungstiefe hat und mehr als 85% seiner Komponenten selbst herstellt oder von einem in Deutschland produzierenden Zulieferer beliefert wird, wird es meiner Meinung nach nicht geben.
Der Stahl kommt unumgänglich aus China. Hydraulikkomponenten? Wo fertigt Eaton, Danfoss oder Rexroth?
Kunststoffe? Spezielle Komponenten wie Hauben oder Designelemente werden eventuell noch hier gefertigt. Aber die Clips, Stecker, usw? Definitiv nicht hier.
Genauso wie Lampen und Leuchtmittel. Unwahrscheinlich, dass das nicht aus Fernost stammt.
Motor? Perkins? Kohler? Chinese oder italiener.
Heizung/Lüftung/Klimaanlage? Wird schwierig, da einen reinrassigen deutschen Produzenten zu finden.
Ich finde es eine Illusion, hier von einem rein deutschen Hersteller zu träumen. Weidemann wird wahrscheinlich noch die höchste Fertigungstiefe haben, aber auch da ist die Frage woher die meisten Komponenten (Basismaterialien) stammen.
Dass die Qualitätsansprüche und Kontrollen hier höher sind und eine höhere Zuverlässigkeit am Anfang suggerieren ist ja richtig. Macht für den Anwender, der die Maschine in kurzer Zeit stark verbraucht auch Sinn. Aber das kann sich mangels Erfahrung bzgl. Zuverlässigkeit der Chinesen auch in ein paar Jahren ändern. Wenn am Chinesen nach Fünf Jahren auch nur kleine Reparaturen durchzuführen waren, dann ist er die effiziente Alternative. Wird sich zeigen.