Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Sep 30, 2025 21:56

Claas Trion

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
101 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon elchtestversagt » Sa Aug 07, 2021 11:02

Das sind die Cat Motoren. da darf nur Zeppelin (=Cat) dran, sonst keiner.
Hier gab es häufig Probleme mit den Injektoren.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6698
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon bob71 » Sa Aug 07, 2021 12:25

Die große Motorenvielfalt bei Claas sehe ich ebenfalls sehr kritisch, keiner kennt sich da bei allen Motoren aus.
bob71
 
Beiträge: 64
Registriert: Mo Apr 25, 2011 20:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Aug 07, 2021 20:34

Hier mal im Video vorgestellt
https://www.youtube.com/watch?v=D-R_FLfqtTs
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8182
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Botaniker » Sa Aug 07, 2021 21:30

Homer S hat geschrieben:Ich hab nichts gegen Cummins, ich hab was dagegen das dann der Claas Mann kommt und erst mal schauen muss was überhaupt verbaut wurde (Überspitzt gesagt). Claas verbaut ja an Motoren gefühlt alles was der Markt hergibt. FPT, JD, Deutz, Mdrcedes, MAN?, CAT, Perkins und keine Ahnung was sonst noch. Hier bring die beste Schulung nix wenn der Monteur jedes mal vor nem anderen Agregat steht.


Also wenn man denen am Telefon die Maschinennummer sagt, wissen die schon welcher Motor verbaut ist. So oft geht soon Motor ja nun auch nicht kaputt.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Homer S » Sa Aug 07, 2021 22:03

Deshalb schrieb ich ja "Überspitzt gesagt".

Lexion mit Cat Motor. Schon 3 mal Düsen defekt gehabt. Einmal Garantie, zwei mal selbst bezahlt. Wenn du bei Claas mit Cat kommst dann bekommst du die Nr. vom Cat Service und die nehmen es von den Lebenden. Bis der Mann von Cat neben dem Drescher steht hast du schon 300€ am Bein. Nie wieder einen Drescher ohne Mercedes oder MAN.
Homer S
 
Beiträge: 2226
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Wolvie » So Aug 08, 2021 8:58

Homer S hat geschrieben:Deshalb schrieb ich ja "Überspitzt gesagt".

Lexion mit Cat Motor. Schon 3 mal Düsen defekt gehabt. Einmal Garantie, zwei mal selbst bezahlt. Wenn du bei Claas mit Cat kommst dann bekommst du die Nr. vom Cat Service und die nehmen es von den Lebenden. Bis der Mann von Cat neben dem Drescher steht hast du schon 300€ am Bein. Nie wieder einen Drescher ohne Mercedes oder MAN.

Genau so habe ich das auch erzählt bekommen die Tage.

Der Sohn hatte sich einen gebrauchten Class Mähdrescher mit CAT-Motor gekauft. Jetzt ist ihm eine Einspritzleitung kaputt gegangen.
Anruf bei Claas: "Nene.... da machen wir nix -> CAT anrufen."
Anruf bei CAT: "Ja, in Ordnung... so in 14 Tagen kommt jemand vorbei"
Die Antwort, auf die Argumentation, dass es sich um einen Mähdrescher handelt, der einfach laufen muss in der Ernte, war: "Ja, also wie gesagt, so in 14 Tagen kommt dann jemand vorbei".
Zum Glück schraubt der Kerl selbst und hat es alleine hinbekommen.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 688
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Kartoffelfuchs » So Aug 08, 2021 9:38

Erfahrungswerte hat aber noch keiner damit, oder?

Was Claas mit den Motoren gemacht hat sehe ich auch sehr kritisch! Das sind einfach zu viele Hersteller, jeder braucht sein eigenes Diagnosetool usw. Hab das damals bei den neuen Lexi schon nicht verstanden warum man da noch einen Perkins rein setzt mitten in die Serie. Mag vielleicht auch nicht schlecht sein, aber warum zur Hölle diese Durcheinander!
Von Cummins bin ich grundsätzlich nicht abgeneigt, haben ja oder hatten ATLAS Bagger auch verbaut, und ATLAS ist kein 0815 Hersteller!
Mercedes will halt immer einen eingenen KD machen zwar nicht ganz so schlimm wie CAT. Hab da mit einem Grimme Varitron meinen Erfahrungen gesammelt mit Stern Monteuren und deren Ansichten bzw Kompetenzen! Mercedes hat allerdings den Vorteil, das in der ganzen EU Stützpunkte und Teile rum schwieren.
Mit Cummins hat Claas wieder die eigene Verantwortung über die Motoren übernommen.
Solange sie keinen CAT mehr montieren ist alles gut!
Kartoffelfuchs
 
Beiträge: 558
Registriert: So Jan 05, 2014 18:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon agrarflächendesigner » So Aug 08, 2021 11:08

Das mit den Motoren geht ja nicht nur bei den Mähdreschern, das setzt sich bei Claas komplett fort. Soweit ich das als Laie überblicke hat man jetzt über Schlepper, Mähdrescher, Häcksler und Telelader (inkl. Bestand) JD, Liebherr, Mercedes, Cat, Perkins, MAN, FPT, Cummins und Deutz, falls ich keinen vergessen habe.
Unabhängig davon ob einer jetz gut oder schlecht ist muss das vom Service abdedeckt werden.

Zum Trion selber, find das könnte eine gelungene Maschine sein, abwarten. Ich vermute aber das die Preise gesalzen sein werden. Intressanterweise sehe ich bei mir in der gegend einen leichten Trend zu NH, JD oder auch mal MF/Fendt bei den Mähdreschern...
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2152
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon T5060 » So Aug 08, 2021 11:49

Bewährte Komponenten anders zusammengeschraubt und denen einen verdenglischten Namen gegeben.
Dann wurden die Preisebenen von Tucano, Trion und Lexion so angepasst, dass der Preis im Produktmix höher liegt.
Nix neues, aber auch nichts schlechtes, passt auf den wachstumsfähigen westdeutschen Bauernhof.

Claas sitzt die gelbe Gefahr aus Polen im Genick, das soll die Antwort sein
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34622
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Schauerschrauber » So Aug 08, 2021 11:58

Hallo

Ich mag ihn irgendwie jetzt schon :mrgreen: Natürlich werden die Preise gesalzen sein - aber das Einstiegsmodell könnte ich mir als Medion Ersatz in ein paar Jahren gut vorstellen falls die Anfragen nach Lohndrusch von Kleinbetrieben weiter so steigen .
Claas ist für mich das einzig wahre im Mähdreschersegment - gerade aktuell erleben wir im Nachbarort die Leistungsfähigkeit des New Holland Ersatzteilsystems . Eine Magnetspule zum klappen des Auslaufrohres hat kein Händler im weiteren Umkreis liegen , auch nicht das deutsche Zentrallager - jetzt kommt das Teil aus UK - bzw. soll kommen . Und das in einem Jahr wie diesem wo jede Minute Stillstand Nerven kostet .
Ich bin gespannt ob der Kunde nächstes Jahr noch mit gelb drischt . Unsereins fährt dann halt mal schnell nach Hockenheim ...... :klug:

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Sönke Carstens » So Aug 08, 2021 12:47

Angeblich soll ich in diesem Jahr einen Trion zum testen bekommen, welchen Typ genau konnte oder wollte mir der Claas Händler nicht sagen.
Am liebsten würde ich den Trion 730 gegen den New Holland CH 7.70 antreten lassen.
Preislich wird der New Holland wohl deutlich interessanter sein.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2183
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Botaniker » So Aug 08, 2021 14:38

Schauerschrauber hat geschrieben:Claas ist für mich das einzig wahre im Mähdreschersegment - gerade aktuell erleben wir im Nachbarort die Leistungsfähigkeit des New Holland Ersatzteilsystems . Eine Magnetspule zum klappen des Auslaufrohres hat kein Händler im weiteren Umkreis liegen , auch nicht das deutsche Zentrallager - jetzt kommt das Teil aus UK - bzw. soll kommen . Und das in einem Jahr wie diesem wo jede Minute Stillstand Nerven kostet .
Ich bin gespannt ob der Kunde nächstes Jahr noch mit gelb drischt . Unsereins fährt dann halt mal schnell nach Hockenheim ...... :klug:

MfG


Das haben wir auch schon des öfteren erlebt, irgend so ein Teil, oft gar nix großes/teures, ist bei den Gelben nicht lagernd in Deutschland und soll per Nachtexpress aus Nachbarländern kommen. Doof nur wenn die Nacht dann mehrere Tage dauert. :mrgreen:
Bei den Saatengrünen gab es sowas bisher noch nie.
Bei kaum ner anderen Maschine ist das ärgerlicher als beim Drescher.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Kartoffelfuchs » So Aug 08, 2021 17:11

War bei Claas auch schon öfter, das Problem mit Ersatzteilen trifft die ganze Branche, den einen besser, den anderen nicht ganz so hart.
Ich denk aber eher den Torion 730 musst du gegen den CR 7.80 antretten lassen. Das wäre dann interessant wer gewinnt! Der CH 7.70 ist ja eine Nummer kleiner. Trifft meiner Einschätzung eher einen Tucano der größten Baureihe
Kartoffelfuchs
 
Beiträge: 558
Registriert: So Jan 05, 2014 18:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Sönke Carstens » So Aug 08, 2021 17:28

Mir ist schon klar das man den CH nicht wirklich mit dem Trion vergleichen kann.
Das Problem vom CR sind aber die schlechten Raupenlaufwerke, da kann man besser mit Zwillingsreifen fahren.
Ich habe nicht wirklich Lust bis zu 4 mal am Tag Zwillingsreifen an-und abbauen zu müssen.
Deswegen finde ich den CH so interessant, relativ leicht und soll trotzdem 40to/h Weizen dreschen können.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2183
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon 240236 » So Aug 08, 2021 18:07

agrarflächendesigner hat geschrieben:Das mit den Motoren geht ja nicht nur bei den Mähdreschern, das setzt sich bei Claas komplett fort. Soweit ich das als Laie überblicke hat man jetzt über Schlepper, Mähdrescher, Häcksler und Telelader (inkl. Bestand) JD, Liebherr, Mercedes, Cat, Perkins, MAN, FPT, Cummins und Deutz, falls ich keinen vergessen habe.
Unabhängig davon ob einer jetz gut oder schlecht ist muss das vom Service abdedeckt werden.

Zum Trion selber, find das könnte eine gelungene Maschine sein, abwarten. Ich vermute aber das die Preise gesalzen sein werden. Intressanterweise sehe ich bei mir in der gegend einen leichten Trend zu NH, JD oder auch mal MF/Fendt bei den Mähdreschern...
Nachbars Claas (Liebherr) hat einen Yanmar Motor.
240236
 
Beiträge: 9042
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
101 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, holzer123, Manfred, Marian, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki