Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Sep 30, 2025 20:41

Claas Trion

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
101 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Claas Trion

Beitragvon lukaß » Fr Aug 06, 2021 10:02

Schon wieder eine neue Baureihe? Da blickt man bald nicht mehr durch....fallen jetzt die Tucanos raus? Jetzt mit Cummins Motoren, früher waren das immer Säufer so wie die CAT auch. Was soll das heißen "" regeln die Einspritzmenge nach der benötigten Leistung "" ? Das macht die mech. Bosch E-Pumpe von 1960 auch schon....
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Aug 06, 2021 10:30

Die kleine Dreschtrommel vom Tucano ist nun mal nicht so der Hit.
Da der Lexion jetzt eine 75cm Dreschtrommel hat macht es ja nur Sinn wieder einen Drescher mit der 60cm Dreschtrommel anzubieten.
Was aber auffällt ist das hohe Gewicht vom Trion, der wiegt nicht viel weniger als der Lexion.
Wenn der Preisunterscheid zu gering ist wird sich wohl kaum jemand einen Trion kaufen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2183
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon ackerer » Fr Aug 06, 2021 11:35

Das liegt daran, dass die neuen Lexion utopisch teuer sind und so haben sie einen Drescher gebaut aus den alten Baureihen. Wurde so in einem Video von der Zeitschrift Landwirt gesagt.
Dreschorgane aus der ersten Lexion Baureihe, andere Bauteile aus den anderen Versionen.

Cummins billiger als Mercedes?

Der Trion soll einiges billiger sein. Deshalb wurde er gebaut
ackerer
 
Beiträge: 560
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Aug 06, 2021 11:48

ackerer hat geschrieben:Der Trion soll einiges billiger sein. Deshalb wurde er gebaut


In ein paar Wochen weiß ich mehr, ich kann mir aber nicht vorstellen das der so viel billiger sein wird.
Durch das hohe Gewicht ist rein Rauplaufwerk Pflicht, am besten die 89cm breite Variante.
Allein Raupe + Allrad kostet schon eine ganze Ecke mehr als eine einfache Radmaschine.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2183
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Homer S » Fr Aug 06, 2021 12:03

Das ist die Lexion Serie 500, 600 und die kleinen 700 von vor 10-15 Jahren mit neuer Kabine und neuem Design, dazu noch etwas im Detail geändert und schon hat man eine neue Baureihe.
Die neuen Lexions sind ja nicht mehr zu bezahlen und die Tucanos haben ja nicht den besten Ruf.

Warum man allerdings den nächsten Motorhersteller ins Boot holt, kann ich nicht verstehen.
Homer S
 
Beiträge: 2226
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon countryman » Fr Aug 06, 2021 12:05

Homer S hat geschrieben:
Warum man allerdings den nächsten Motorhersteller ins Boot holt, kann ich nicht verstehen.


Weil Motoren bei Mähdreschern quasi egal sind solange sie laufen und Claas sich dafür sowieso keine Teile ins Regal packt.

Früher wurden etliche Fabrikate aufgebaut je nach Kundenwunsch oder Exportmarkt, zB auch Ford was hierzulande eher ein Exot war...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15015
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Aug 06, 2021 16:38

Grundsätzlich ist es ja klar, Claas hat ein erprobtes Dreschwerk aus dem Lexion, dass muss man ja nicht wegwerfen sondern kann es noch gut im Markt unterbringen. Der Tucano basiert ja auch auf dem Dominator, das Dreschwerk dort stammt halt im Grunde aus den 70ern.
Bleibt nur abzuwarten ob die Lücke zwischen Avero und dem Trion 520 dann auch wieder geschlossen wird- dort tummeln sich aktuell der Tucano 320 und 420/430 recht erfolgreich.
Gibt es zum Trion schon Details zum Gewicht? Hab bislang nichts gesehen.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2152
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Aug 06, 2021 16:46

Man kann sich Prospekte vom Trion herunterladen, dort steht das Gewicht ohne Schneidwerk, Häcksler und Spreuverteiler.
Der 700er Trion wiegt als Radmaschine 17to und mit Raupe 20to.
Der kleine 5 Schüttler wiegt 14,5to und der größte 6 Schüttler 15,3to, mit Raupe dann auch 3to mehr.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2183
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Aug 06, 2021 17:14

Ok, dann ist das schon was. Die kleinen Tucano haben heute 12 bzw. 13t, wobei die auch in einer anderen Leistungsklasse sind.
Dann heißt es 5-Schüttler und 800er Reifen um das Gewicht zu verteilen. Bin aber trotzdem gespannt ob da nächstes Jahr noch ein kleiner Mähdrescher dazu kommt…
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2152
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon elchtestversagt » Sa Aug 07, 2021 7:05

Was habt ihr eigentlich gegen den Cummins?
Nur was man nicht kennt, muss auch gleich schlecht sein?

Überlegt mal, der Cummins mit 6,7 ltr und der hier zumindest hochgelobte FPT mit gleicher Grösse sind damals als Geschwister entwickelt worden ( das war die NEF-Linie bei NH).
Der grosse Cummins mit 15 ltr wird in allen Tests sehr gelobt, weil der unheimlich bissfest ist. Und über den Verbrauch wird auch nicht geklagt...Und Cummins Teile bekommt man an jeder Ecke dieses Planeten ( ausser Deutschland...).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6698
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Forstjunior » Sa Aug 07, 2021 7:15

Ich glaube mich zu erinnern, dass ich irgendwo im Netz jetzt schon ein Video gesehen habe, wo berichtet wird, dass Claas auch Teile des Motors auf Lager bekommt und diese folglich reparieren kann. Ob dies bei andren Herstellern anders ist?
Außerdem denke ich, dass evtl. die Avero aus dem Programm fallen werden und der Tucano dann der "kleinste" wird. Die Stückzahl des Avero wird nicht groß sein..jedenfalls habe ich noch keinen einzigen bei mir in der Gegend fahren sehen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon T6.140 » Sa Aug 07, 2021 7:19

Ja stimmt in einem Video von Profi oder so wirs gesagt das Claas die Motoren selbst reparieren kann und vor allem auch darf.
T6.140
 
Beiträge: 287
Registriert: Mi Okt 08, 2014 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Homer S » Sa Aug 07, 2021 10:02

Ich hab nichts gegen Cummins, ich hab was dagegen das dann der Claas Mann kommt und erst mal schauen muss was überhaupt verbaut wurde (Überspitzt gesagt). Claas verbaut ja an Motoren gefühlt alles was der Markt hergibt. FPT, JD, Deutz, Mdrcedes, MAN?, CAT, Perkins und keine Ahnung was sonst noch. Hier bring die beste Schulung nix wenn der Monteur jedes mal vor nem anderen Agregat steht.

Zum Avero: Hier verkauft Claas einige davon. Ich kann mir nicht vorstellen das sie diesen Markt den anderen überlassen.
Homer S
 
Beiträge: 2226
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Aug 07, 2021 10:14

Was soll Claas schon groß am Motor machen?
Wartung macht Claas ohne Probleme und wenn ein Motor während der Ernte hoch geht braucht man sowieso eine Ersatzmaschine, ob der Drescher dann eine oder zwei Wochen ausfällt spielt dann auch keine Rolle.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2183
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Trion

Beitragvon countryman » Sa Aug 07, 2021 10:33

T6.140 hat geschrieben:Ja stimmt in einem Video von Profi oder so wirs gesagt das Claas die Motoren selbst reparieren kann und vor allem auch darf.


Da gab es wohl mal so ein Ding dass ein Xerion wochenlang im Feld stand weil Claas nix am Motor machen konnte/durfte und der Motorhersteller nicht aus dem quark kam. Daher wohl die Betonung.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15015
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
101 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], ChrisB, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki