Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 19:10

Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Neo-LW » Do Feb 11, 2021 18:22

Moin,

die Bundeswehr fährt das ganze Jahr über nur mit Winterdiesel.

Ich habe mir schon im April Winterdiesel OHNE RME kommen lassen.

.
Diesel_23.04.2020_a.jpg
Diesel_23.04.2020_a.jpg (287.13 KiB) 2930-mal betrachtet



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Deutscher Holzer » Do Feb 11, 2021 18:59

Mad hat geschrieben:Ihr wisst schon alle, dass es keinen Diesel mehr ohne Biodieselanteil gibt? :roll:

Es gibt schon noch Biofreien Diesel in Deutschland.
Allerdings findet man den in der Regel kaum an der Tankstelle. Schon gar nicht bei den großen Markengesellschaften.

Diese ''V-Power Diesel'' und wie es die Großkonzerne sonst noch nennen, ist in den Marketingabteilungen entstanden. Dabei handelt es sich um ganz normalen (Winter)Diesel mit Bioanteil. Hat mit Biofrei also absolut nichts zu tun.

Den echten Biofreien Diesel findet man ab und zu an kleineren Freien Tankstellen. Meist an etwas abseits stehenden Zapfsäulen.
Am ehesten aber bei den markenfreien Lieferanten die eure Hoftankstelle füllen. Insbesondere bei denen, die den Diesel selbst in Rotterdam abholen. Einfach mal anfragen.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Barbicane » Do Feb 11, 2021 19:27

Diese biofreien Superkraftstoffe haben auch Nachteile.
Erstens schmiert schwefelfreier Dieselkraftstoff ohne Bioanteil schlechter und zweitens haben diese Kraftstoffe oft höhere Cetanzahlen.
Beides kann älteren Motoren, besonders Vorkammermotoren, schaden wenn sie noch richtig arbeiten müssen.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Kabel69 » Do Feb 11, 2021 19:52

Mad hat geschrieben:Ihr wisst schon alle, dass es keinen Diesel mehr ohne Biodieselanteil gibt? :roll:



Aral Ultimate hat auch heute noch keinen Biodieselanteil (FAME):

https://www.aral.de/de/global/retail/kr ... ultimate-5

Ich nehm den immer für mein Boot her, mit dem Sprit entsteht keine Dieselpest. Beim normalen Diesel mit Bioanteil ist mir das schon passiert und hat die Filter zugesetzt.

Gruß, Gerald
Benutzeravatar
Kabel69
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Apr 23, 2020 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Feb 11, 2021 20:14

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

die Bundeswehr fährt das ganze Jahr über nur mit Winterdiesel.

Ich habe mir schon im April Winterdiesel OHNE RME kommen lassen.

.
Diesel_23.04.2020_a.jpg



Olli



Einen Scheiß fährt die das ganze Jahr Winterdiesel ! Bei uns tanken die ganz normal an der öffentlichen Tankstelle
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Botaniker » Do Feb 11, 2021 21:17

Deutscher Holzer hat geschrieben:

Diese ''V-Power Diesel'' und wie es die Großkonzerne sonst noch nennen, ist in den Marketingabteilungen entstanden. Dabei handelt es sich um ganz normalen (Winter)Diesel mit Bioanteil. Hat mit Biofrei also absolut nichts zu tun.


Das ist mir ehrlich gesagt ziemlich Latte, ob da Biodiesel drinnen ist oder nicht. Mir ist wichtig, dass das Zeug bei -13° nicht zur Milch wird. deshalb habe ich heute einen Bulldog damit betankt und werde morgen Früh den Unterschied hoffentlich merken bzw. erfahren.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon MF6270 » Do Feb 11, 2021 21:39

Und auch Berichten :klug:

Meine zwei sind heute ganz normal gelaufen, waren auch nur noch -9 Grad und am Tag-5!
MF6270
 
Beiträge: 448
Registriert: Sa Sep 05, 2009 18:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Neo-LW » Do Feb 11, 2021 21:48

Moin,

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:Moin,

die Bundeswehr fährt das ganze Jahr über nur mit Winterdiesel.

Ich habe mir schon im April Winterdiesel OHNE RME kommen lassen.

.
Diesel_23.04.2020_a.jpg



Olli



Einen Scheiß fährt die das ganze Jahr Winterdiesel ! Bei uns tanken die ganz normal an der öffentlichen Tankstelle


Aber nur die vom Fuhrparkservice.

Die Tankstellen in den Kasernen haben nur Winterdiesel.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon schoadl » Do Feb 11, 2021 21:59

Servus
Ich wurde heute zu einem Schlepper gerufen. Da er keine Leistung mehr hat und Stottert bei -11 Grad .
Tank war auf alle Fälle Frostsicher befüllt . Nur halt leider mit 150 Liten super Benzin :lol:
Der ist aus allen Wolken gefallen als ich sagte er müsste da schon Diesel Einfüllen .

MfG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Michael67 » Do Feb 11, 2021 23:02

Kabel69 hat geschrieben:
Mad hat geschrieben:Ihr wisst schon alle, dass es keinen Diesel mehr ohne Biodieselanteil gibt? :roll:



Aral Ultimate hat auch heute noch keinen Biodieselanteil (FAME):

https://www.aral.de/de/global/retail/kr ... ultimate-5

Ich nehm den immer für mein Boot her, mit dem Sprit entsteht keine Dieselpest. Beim normalen Diesel mit Bioanteil ist mir das schon passiert und hat die Filter zugesetzt.

Gruß, Gerald


Die Werbe-Aussage von Aral im o.a. link relativiert sich etwas weiter unten schon wieder :

Unserem Hochleistungskraftstoff wird kein FAME zugesetzt. Aus produktionstechnischen Gründen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Aral Ultimate Diesel unter Umständen Spuren von FAME enthält. Sollte dieses ausnahmsweise der Fall sein, so wird hierdurch die Produktqualität von Aral Ultimate Diesel in keiner Weise beeinträchtigt. Gemäß der Anforderungsnorm EN 590 kann Dieselkraftstoff bis zu 7%-vol. FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten. Aral Ultimate Diesel ist für alle Dieselmotoren geeignet und entspricht in allen Punkten den Anforderungen der EN 590, teilweise werden sie sogar weit übertroffen.

Und auf jedem Rücken der Zapfpistole bei Ultimate ist da der B7 Aufkleber drauf. Aral kann also aus rein logistischen Gründen gar nicht garantieren, dass da immer 100 % reiner Diesel ohne Biodreck drin ist. Seit der Preiserhöhung Anfang Januar ist der Preisunterschied zum normalen Biodiesel bei satten 30 Cent / Liter schon schneidig und m.E. nicht gerechtfertigt. Unbenommen dessen tanke ich im Winter auch Ultimate und gerade bei fast 20 Grad Kälte der letzten Tage merkt ich den Unterschied bei meinem Privat PKW schon deutlich. Unsere Firmenwägen mit der gleichen TDI Maschine starten zäh und laufen zumindest bis sie halbwegs warm sind, mit dem Biodreck deutlich rauer. Da gebe ich Dir absolut recht.
Benutzeravatar
Michael67
 
Beiträge: 338
Registriert: Di Dez 26, 2017 21:37
Wohnort: bayerisches Oberland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Fendtfahrer 512 » Do Feb 11, 2021 23:09

@ Barbicane :
Sehe ich genau anders.
"Früher" als es noch keinen Bioanteil im Diesel gab, wurden auch die "alten" Motoren gebaut.
Wieso sollte es da Probleme geben ?
Fendtfahrer 512
 
Beiträge: 257
Registriert: So Mär 27, 2011 18:25
Wohnort: Hessen LDK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Botaniker » Do Feb 11, 2021 23:17

Was ist denn bitteschön an dem Biodiesel im Sprit so schlimm?
Immerhin sorgt er für einen guten Teil des Absatzes vom Raps.
Ist aber OT muss mir keiner beantworten. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Pepp » Fr Feb 12, 2021 6:12

Hallo,
hat jemand von euch Erfahrung mit "Grotamar82"? https://vink-chemicals.com/produkte/biozide/grotamar-82/
Bei einer vorbeugenden Anwendung reicht 1 Liter für 4000 Liter. Das wäre dann 1cent pro Liter, um die Dieselpest zu vermeiden und verschmerzbar. Dann bräuchte man auch den Aufwand bzgl. B0 nicht treiben.
VG
Pepp
Pepp
 
Beiträge: 176
Registriert: Di Dez 03, 2013 10:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon fendt59 » Fr Feb 12, 2021 7:15

Pepp hat geschrieben:Hallo,
hat jemand von euch Erfahrung mit "Grotamar82"? https://vink-chemicals.com/produkte/biozide/grotamar-82/
Bei einer vorbeugenden Anwendung reicht 1 Liter für 4000 Liter. Das wäre dann 1cent pro Liter, um die Dieselpest zu vermeiden und verschmerzbar. Dann bräuchte man auch den Aufwand bzgl. B0 nicht treiben.
VG
Pepp

funktioniert einwandfrei , hatte vor acht Jahren mal Probleme mit der Dieselpest bei meinem damaligen 5315 John Deere , habe dann Grotamar 82 verwendet seither ist Ruhe.Bevor die Haustankstelle befüllt wird kommt Grotamar rein , vermischt sich beim Befüllen selbstständig.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki