Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon MF6270 » Do Feb 11, 2021 8:50

Moin,
dass alljährliche Thema im Winter hat diesmal mich getroffen.
Wir hatten vorige Nacht-13 und am Tag-10– -8 Grad. Meine beiden Traktor wollten nicht richtig. Der eine ist überhaupt nicht angesprungen, Batterie i.O. , Anlasser ordentlich gedreht und der andere ist angesprungen hatte aber keine Leistung.
Kraftstofffilter mit Heißluftföhn erwärmt dann ist der eine auch angesprungen aber beide hatten Fehlercodes zum Kraftstoffniederdruck, zu gering am Dieselfilter.
Beide mit V-Power Diesel vollgetankt eine Stunde laufen lassen und die Fehlermeldungen waren weg und die Leistung war bei beiden auch wieder da! Gott sei dank :D
Die Filter sind bei dem einen ein Jahr alt und bei dem anderen zwei Jahre.

Nun zu meiner Frage
Sie wurden beide diesen Winter zwei- dreimal getankt, Shell- und einmal an einer freien Tankstelle!
Das ist doch nicht normal das es bei diesen Temperaturen schon Probleme mit dem Diesel gibt?!
An Wasser glaube ich eigentlich nicht, da es sich ja unten im Filter absetzt und auch wenn, schon früher gefrieren würde!
Liegt das am Bio Anteil im Diesel?
Oder sind die Filter bei den neueren Traktoren zu fein?
Wie sind eure Erfahrungen?
MF6270
 
Beiträge: 448
Registriert: Sa Sep 05, 2009 18:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon cerebro » Do Feb 11, 2021 8:54

Bin hier auch gebranntmarktes Kind.....bei mir landet seit 2 Jahren nur noch Diesel ohne bioanteil (biogenfrei) im Tank als winterdiesel. Ist teurer aber bei meinen etwa 1000 ltr Verbrauch während der winterdieselzeit verkraftbar
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Bonifaz » Do Feb 11, 2021 9:13

Im Dezember haben wir für die Hoftankstelle
PREMIUM-Diesel Winterware bis -20 Grad, 2 Cent / Liter Aufpreis gegenüber Super Diesel getankt
Dazu kommt in den Hoftank
SAT MINUS DK
1 l (Lösungsmittelnaphtha (Erdöl),
Schwere Arom., Mischungsverhältnis 1:1000)

kostet der Liter rd. 15 €
Seit wir das SAT MINUS DK zusetzten gabs auch bei - 20° keine Probleme mehr. Weder beim Mischwagenschlepper, ein 35Jahre alter Deutz mit 15.000 Bstd (der kennt keine Fehlermeldungen :lol: ) noch bei den Neueren

Kommt in der Summe billiger als
PREMIUM Diesel Biogenfrei Winterware bis -28 Grad, für den immerhin 10 Cent / Liter Aufpreis gegenüber Super Diesel verlangt wird.

Der Basispreis unserer Einkaufsgemeinschaft orientiert sich am Wochenschnitt des Börsenpreis der Börse Karlsruhe.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon countryman » Do Feb 11, 2021 9:51

Wir hatten vor Jahren auch wiederholend große Probleme. Der damalige Lieferant hatte offenbar keine Ahnung was er überhaupt ausliefert. Wir lassen jetzt nur noch einen bekannt seriösen Lieferanten kommen der die Ware selbst ab Großlager abholt. Der weiß auch sicher wann Voll-Winterware im Anstich ist. Auf Bioanteile schieben kann man es alleine nicht.
An Tankstellen könnte der derzeit geringe Umsatz dazu führen dass es eine Vermischung in den Lagertanks gibt. Kann auch sein dass in der Lieferkette geknapst wird und nur so viel additiviert wird wie man meint es wäre nötig. Es gibt ja bekanntlich keine kalten Winter mehr usw.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon MF6270 » Do Feb 11, 2021 10:58

Da bin ich ja nicht alleine!
Ist eigentlich das Shell V-Power Diesel ganz ohne Bioanteil? Habe im Netz nix gefunden.
MF6270
 
Beiträge: 448
Registriert: Sa Sep 05, 2009 18:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon TomDeeh » Do Feb 11, 2021 11:02

Schau Dir den Kraftstoff an , schimmert er gelblich ist RME oder schlimmeres drin.
Auch am Zapfhahn kann man es erkennen , da steht dann zb B7 an für den Bioanteil.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Fendtfahrer 512 » Do Feb 11, 2021 11:04

Hab neulich an einer Shell Tankstelle mal darauf geachtet, bei V Power steht auch B7 drauf.
Wo also bekommt man noch "richtigen" Dieselkraftstoff ?
Fendtfahrer 512
 
Beiträge: 257
Registriert: So Mär 27, 2011 18:25
Wohnort: Hessen LDK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Mad » Do Feb 11, 2021 11:14

Ihr wisst schon alle, dass es keinen Diesel mehr ohne Biodieselanteil gibt? :roll:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon JueLue » Do Feb 11, 2021 11:20

... lässt eigentlich jemand regelmäßig Wasser an den Kraftstofffiltern ab, oder ist das bei vernünftigem Diesel nicht mehr nötig?
Früher hatten die Dieselfilter-Gehäuse ja so durchsichtige Unterteile.

In den Anleitungen findet man ja noch entsprechende Hinweise, allerdings habe ich das in den letzten 30 Jahren nicht mehr gemacht, und beim PKW ja eh nicht.
Theoretisch könnten ja schon geringe Wassermengen im Winter Probleme machen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Mad » Do Feb 11, 2021 11:28

countryman hat geschrieben:Der damalige Lieferant hatte offenbar keine Ahnung was er überhaupt ausliefert.


Viele Lieferanten haben ja eigene Tanks auf dem Firmengelände stehen von wo aus dann verteilt wird. Wenn die da immer noch Sommerdiesel drin haben, kann das auch nur in die Hose gehen. Da wird die Firma wahrscheinlich zu wenig Diesel umgeschlagen haben, um im Dezember dann auch richtigen Winterdiesel in den Tanks zu haben.


countryman hat geschrieben:Wir lassen jetzt nur noch einen bekannt seriösen Lieferanten kommen der die Ware selbst ab Großlager abholt. Der weiß auch sicher wann Voll-Winterware im Anstich ist.


In den Raffinerien gibt es keinen wirklichen Anstich von Winterdiesel. Die produzieren bereits ab September den Winterdiesel, der dann dem in den Tanks befindlichen Sommerdiesel beigemischt wird. Deshalb gibt es auch den sogenannten Übergangsdiesel. Die Kette ist so abgestimmt, dass ab dem 15.11. die Vermischung abgeschlossen ist und sich in den Tanks nur noch Winterdiesel befindet. Das heißt im Umkehrschluss, dass der Diesel ab September jeden Tag etwas mehr wintertauglicher wird. Die Kosten für 3 Sorten Tanks will kein Mineralölkonzern tragen müssen, wenn es auf diese Weise viel einfacher geht. Andersrum funktioniert das übrigens genauso. Ab Februar oder März wird nur noch Sommerdiesel produziert und somit wieder Übergangsdiesel generiert, der dann ab 15.04. komplett entmischt ist, sodass es nur noch Sommerdiesel gibt.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon lama-bauer » Do Feb 11, 2021 11:41

Hatte auch schon mal Probleme mit Tankstellendiesel,auch mit Dieselpest.
Es gibt sehr wohl noch Biofreien Diesel,nennt sich " B 0 " Diesel,geht bis -27°,er darf nur nicht mehr großflächig verkauft werden.
Sollte aber nicht für moderne Hochdruck-Einspritz-Motoren verwendet werden,da Schmierzusätze fehlen.
Laut Aussage vom Verkäufer ( Maier Korduletsch)
Premium- oder V-Power- Diesel haben Zusätze gegen Kälte und Bakterien.
Bei mir im Umkreis von 20km gibt es eine einzige Tankstelle wo es eine Zapfsäule mit B0 gibt.
Letztes Jahr hab ich vorsorglich per LKW liefern lassen.
Hoffe zukünftig ist jetzt Ruhe.
Laut Aussage des Lieferanten wird Winterdiesel bereits Wochen vor dem 1. Nov. zu den Tankstellen geliefert werden,damit ab 1.Nov keine Vermischung mehr vorhanden ist.
Hat Countryman ja bereits geschrieben.
Mein B0 ist "12 Jahre Lagerfähig",da würde sich bei steigenden Preisen ja fast ein 10000 Liter Erdtank rentieren :)
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon frank72 » Do Feb 11, 2021 11:54

@Mad
Es gibt sehr wohl B0 Diesel bekommt man bei uns ihn Österreich bei jedem Händler. Hat auch den Vorteil das er das ganze Jahr Winterfest (bis – 30 C)ausgeliefert wird.
frank72
 
Beiträge: 644
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon frafra » Do Feb 11, 2021 17:13

warum soll es keinen B0 geben ?

problem war nur das ich um 0.92ct inkl zuwenig eingelagert habe da ich wegen lockdown auf sinkende preise gesetzt habe ...und februar war immer gut zum einkaufen .... war...


kommts pissgelb aus der pistole,,finger weg 8)
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 699
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon waelder » Do Feb 11, 2021 17:37

Da wir in einem Kältesee wohnen hat unsere Dorftanke die BIO Diesel Zapfsäule auf Arctic Diesel umgestellt
Somit gibt es keine Probleme mehr :prost:
Die 3-5 Cent mehr sind es mir Wert
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das alljährliche Diesel-Problem im Winter

Beitragvon Wini » Do Feb 11, 2021 17:56

Also ich fahre im Winter meist auch mit Sommer-Diesel rum.
War ja auch günstig im letzten Jahr und habe alle Fässer samt altem Güllefaß damit füllen lassen.
Dem Sommer-Diesel füge ich rechtzeitig den Dieselzusatz gegen das Versulzen bei.
Das muß bei höheren Temperaturen über 10° erfolgen.
Die heutzutage eingesetzten, meist feineren Diesel-Vorfilter sind
übrigens mit einem Heißluftfön nicht mehr komplett frei zu bekommen.
Die Sulze bleibt drin hängen, auch bei höheren Temperaturen.

Der selbst gekaufte Dieselzusatz ist da die billigere Lösung.

Und Achtung!
Von einem namhaften Hersteller wird ein Zusatz verkauft, der aber nur für Winterdiesel
geeignet ist und dessen Fließfähigkeit dann von -20° auf -30° erhöht.
Damit kann die Fließfähigkeit von Sommerdiesel jedoch nicht entscheidend verbessert werden.
Das ist für manchen dann auch ein böse Überraschung.
Daher muß beim Kauf von Diesel-Fließ-Verbesserern die Anleitung genau gelesen werden.

Immer gschmeidig bleiben
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki