Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 2 von 51 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Sepp » Fr Dez 17, 2010 17:30

Gut, du scheinst hervorragend qualifiziert zu sein ;)

Allerdings dachte ich eher an die Vertragswerkstatt, die bei einem Garantiefall geradestehen muss, sollte was passieren. Die sind halt autorisiert, da was zu machen.

Beim Thema Kundenfreundlichkeit könnte ich mich bei SDF (Agrotron) übrigens auch nicht beschweren.

Wenn du dann einen TTV 630 nimmst, hast du leistungsmäßig ja annähernd adäquaten Ersatz für den Agrokid ;)
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mo Dez 27, 2010 7:30

aktuell 60 Betriebstunden:

nachdem letztens mal wieder das Klackern da war habe ich die Einspritzleitungen gelöst, beim Öffnen der Leitung 2. Zylinder war es weg.
Somit ist klar die Einspritzdüse des 2. Zyl ist defekt.

Habe eine Transportkiste umgebaut um sie hydraulisch zu kippen. Dachdem ein Doppeltwirkender Anschluß bereits mit dem hydr. Oberlenker belegt war nutzte ich den zweiten um dann festzustellen daß hier was im argen liegt. Hebel nach vorne und schon rastet dieser ein und lässt sich nur mit Gewalt in die Neutralstellung bringen. Bin der Sache nachgegangen und habe festgestellt daß der Betätigungsmechanismus falsch eingestellt war zudem noch die mechanische Betätigung etwas falsch zusammengebaut war und so beide Hebel am Steuergerät sich verklemmten. War zwar nur eine Kleinigkeit von 5-10 Minuten, aber langsam wird's etwas viel.
Was kommt wohl als nächstes.
Ich will mir gar nicht ausmalen welche Fehler dann erst ein mit Technik vollgepackter Agrotron hat.

Motorölwechsel hab ich selbst durchgeführt, beim Preis des SDF-Ölfilter wäre ich fast vom Glauben abgefallen, gerade mal eine Hand voll groß aber stolze 21 Euro.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Sepp » Mo Dez 27, 2010 11:50

dduesentrieb1975 hat geschrieben:Ich will mir gar nicht ausmalen welche Fehler dann erst ein mit Technik vollgepackter Agrotron hat.


In mittlerweile fünf Jahren weniger als dein Agrokid bisher. Vielleicht, weil er in Lauingen zusammengebaut wird. Bisher gab es nur im ersten Jahr ein paar Mängel (eine gelegentlich einfrierende Klimaanlage, ein piepender Sensor, ein leichter Riss im Auspuff und einmal Elektronik-Update). Wurde aber alles sofort und kompetent beseitigt und tauchte bisher nicht mehr auf. Möge es so bleiben.
Die Agrotron sind nach wie vor "echte" Deutz Fahr mit größtenteils Komponenten aus deutschem Lande (Motor Deutz, Getriebe ZF). Man merkt schon beim genauen Hinschauen, dass der Agrofarm ganz anders zusammengesetzt ist. Mit dem Agrokid dürfte ein Agrotron bis auf die Farbe nicht mehr viel gemeinsam haben. Und gerade die Deutz-Motoren (die ja auch in den Fendt verbaut werden) scheinen mit zum Besten zu gehören, was auf dem Markt verfügbar ist.

Was aber nicht heißen muss, dass es nur fehlerlose Agrotron gibt. Gerade die erste K-Serie war nicht immer tadellos.

Zum Thema Ölfilter: meines Wissens kostet der für einen 140 PS-Agrotron auch nicht mehr; da müsste ich aber jetzt nachschauen.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mo Dez 27, 2010 12:15

Der Kid ist bei uns "eigentlich" nur für die Pferde (Ausmisten, Heu-Stroh,-Siloballen fahren) zukünftig soll er einen Horsehopper von Amazone bewegen und ein Sauggebläse von Sperber um das Misten leichter zu machen bzw schneller.

Für das etwas gröbere steht noch ein MB-Trac 900 und ein Fendt 307 mit Frontlader zur Verfühgung.
Der Trac wird im Frühjahr verkauft da wir mit dem Ackerbau aufgehört haben.
Jedoch überlege ich mir ob ich als Zugmaschine nicht den:
http://www.technikboerse.com/de/details/839758
kaufen soll.
Wäre zwar Luxus wegen paar mal Baustoffe holen und Altreifen und Alteisenentsorgen, aber bissl Hobby darfs ja auch sein.
Das wäre hald noch ein echter Deutz :D
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Sepp » Mo Dez 27, 2010 12:21

Dazu empfehle ich den aktuellen Thread hier im Forum.
(Agrostar)

Ich muss sagen: allein der Sound dieser Schlepper ist ein Traum. Und ein echter Deutz Fahr noch dazu.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Kramertrac » Mo Dez 27, 2010 21:33

Hallo DD
Ja wäre ein Schönes Hobby
und auch wenn dich manche nicht Verstehen, ich hab auch 5 Traktoern für 12Ha Wiesen, und 6Ha Wald, und 3 sind auch 6zylinder.
also wenn er dir gefällt, und es Finazel auch geht, scheit dass ein Schöner Deutz zu sein.
Und das wenige was du Fährst hält der Ewig, und vermutlich länger als der Kid.
Gruß Reinhard
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Sa Jan 01, 2011 12:25

aktuell 70 Betriebstunden.

heute gibts nur mal Bilder.
Dateianhänge
IMG_2961.JPG
IMG_2961.JPG (198.2 KiB) 5554-mal betrachtet
IMG_2960.JPG
IMG_2960.JPG (193.6 KiB) 5554-mal betrachtet
IMG_2953.JPG
IMG_2953.JPG (193.7 KiB) 5554-mal betrachtet
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Same Dorado 86 » Sa Jan 01, 2011 12:49

Echt schöner Traktor!!! Da macht der Huber, ja wieder ein Bombengeschäft mit dir :mrgreen: Wo kommst du genau her?
Benutzeravatar
Same Dorado 86
 
Beiträge: 658
Registriert: Mi Mai 13, 2009 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Sa Jan 01, 2011 13:09

Aufgrund eines Mitglieds hier bei Landtreff stelle ich ein paar Bilder der Hydraulik des Frontladers ein.
Dateianhänge
IMG_2980.JPG
IMG_2980.JPG (152.68 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2979.JPG
IMG_2979.JPG (175.1 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2974.JPG
IMG_2974.JPG (170.85 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2973.JPG
IMG_2973.JPG (167.08 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2972.JPG
IMG_2972.JPG (199.82 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2970.JPG
IMG_2970.JPG (188.61 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2969.JPG
IMG_2969.JPG (206.03 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2968.JPG
IMG_2968.JPG (174.8 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2966.JPG
IMG_2966.JPG (213.88 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2965.JPG
IMG_2965.JPG (159.29 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2964.JPG
IMG_2964.JPG (166.09 KiB) 5533-mal betrachtet
IMG_2963.JPG
IMG_2963.JPG (173.31 KiB) 5533-mal betrachtet
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Sa Jan 01, 2011 13:25

Same Dorado 86 hat geschrieben:Echt schöner Traktor!!! Da macht der Huber, ja wieder ein Bombengeschäft mit dir :mrgreen: Wo kommst du genau her?


Freising, Altenhausen
Dateianhänge
Wohnort.JPG
(78.61 KiB) Noch nie heruntergeladen
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon berndpeter » Sa Jan 01, 2011 14:14

Auch mal ein Bild vom meinem Agrokid! 560 BStd.
Bild0054.jpg
(342.89 KiB) Noch nie heruntergeladen
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Sa Jan 01, 2011 14:20

Ein schönes Gespann!
Was ist das denn für ein Frontgewicht?
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Sa Jan 01, 2011 14:33

hallo DD

ich bedanke mich ganz herzlich für die informativen Bilder zum Hydro-Anschluss, bin schon wieder etwas schlauer geworden.
der Anschluss Druckseite, sehe ich das richtig, wird unter dem Einstieg an der Hohlschraube zum Getriebe abgenommen?
wohin führt den die Tankleitung / Rücklauf?

der Frontlader ist noch nicht geliefert worden, soll wohl nächste woche kommen. Wird hoffentlich eine Anbauanleitung dabei sein. Mein SDF Händler, hat wohl auch nicht den Durchblick bei diesem Typ Traktor. Laut Aussage des Werkstattmeisters soll man an die Steuergeräte rangehen. Einfach den Fahrersitz ausbauen, darunter käme man dann an
die Teile dran.
Habe den Fahrersitz daraufhin zuhause mal ausgebaut, die linke Plastikverkleidung (um die Bedienhebel) abgenommen und siehe da, nichts! Die Kabiene ist komplett aus einem Teil zusammengebaut. Nirgendwo eine Luke oder ein Blechteil zum abschrauben, sodass man an die Steuergeräte rankommt. So wie ich das bis jetzt sehe, müsste dazu die Kabiene komplett abgenommen werden.Oh Schreck, wenn da mal was undicht wird.

vorerst reicht das mal, will Dich ja nicht mit Fragen überhäufen, bin schon froh das es hier im Netz jemand gibt, der einem weiterhelfen kann (und auch möchte) und dafür bedanke ich mich nochmal

wünsche allen ein gesundes und erfolgreiches 2011

gruß Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon berndpeter » Sa Jan 01, 2011 14:45

Hallo Duesentrieb,
das Frontgewicht ist selbstgebastelt (einfaches Industriedesign), sieht aber recht professionell aus. Gewicht 115 Kg.
Gruß aus dem Odenwald
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Sa Jan 01, 2011 17:27

berndpeter hat geschrieben:Hallo Duesentrieb,
das Frontgewicht ist selbstgebastelt (einfaches Industriedesign), sieht aber recht professionell aus. Gewicht 115 Kg.
Gruß aus dem Odenwald

Kannst du davon mal ein Detailbild hochladen? würde mich interessieren.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 2 von 51 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki