Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 4 von 51 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » So Jan 16, 2011 14:32

hallo zusammen

da der Frontlader bis heute immer noch nicht geliefert wurde, (soll wohl am Montag kommen) habe ich mir eine Verbreiterung für die Kotflügel gebastelt.
Der Kid versaut sich doch recht arg an den Türen, wenn die Spur der Hinterachse auf breit steht. Mal sehen wie es sich auswirkt.

Uli.: wie hast Du denn festgestellt, das der Hebel für Umluft / Außenluft der Heizung falsch beschriftet ist. Das müsste folglich bei meinem dann das selbe sein, weiß nur noch nicht wie man das feststellen kann.

übrigens, die Hydrauliksteuerventile befinden sich im Getriebegehäuse, wenn man da ran muss, hat man mehrere Stunden Schrauberei an der Backe, besonderes bei denen mit Kabine
Dateianhänge
Foto-0008.jpg
(211.27 KiB) Noch nie heruntergeladen
Foto-0006.jpg
(348.13 KiB) Noch nie heruntergeladen
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon IHC744 » So Jan 16, 2011 14:50

hey düsentrieb,
falls ihr den Trac unbedingt verkaufen wollt, dann melde dich doch mal bei mir....

Wäre ein Weidemann oder Schäffer mit Dreipunkt und ZW teurer gekommen?
Was kostet denn so ein Agrokid mit Kabine? Frontlader?
Schönes Schlepperchen ists ja zum spielen....

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » So Jan 16, 2011 15:00

Agrokid hat geschrieben:hallo zusammen

da der Frontlader bis heute immer noch nicht geliefert wurde, (soll wohl am Montag kommen) habe ich mir eine Verbreiterung für die Kotflügel gebastelt.
Der Kid versaut sich doch recht arg an den Türen, wenn die Spur der Hinterachse auf breit steht. Mal sehen wie es sich auswirkt.

Uli.: wie hast Du denn festgestellt, das der Hebel für Umluft / Außenluft der Heizung falsch beschriftet ist. Das müsste folglich bei meinem dann das selbe sein, weiß nur noch nicht wie man das feststellen kann.

übrigens, die Hydrauliksteuerventile befinden sich im Getriebegehäuse, wenn man da ran muss, hat man mehrere Stunden Schrauberei an der Backe, besonderes bei denen mit Kabine


Was hast du denn für ein Material genommen für die Verbreiterung? wie ist diese befestigt? Wie breit ist die Aussenspur jetzt?
Hast du ein Bild wie du die Felgen und Schüssel Verschraubt hast? Sind die Ventile jetzt nach innen?
Fragen über Fragen.

Das mit dem Hebel habe ich festgestellt in dem ich den Himmel abmontiert hab, eigentlich ging es mir um die mangelnde Heizleistung bei minus 10°C und da dachte ich schaue ich mal wie die Steuerung unter dem Himmel so funktionieren soll und was da wohl wieder falsch ist. Alles in Ordnung, aber die Wasserschläuche sind einfach zu dünn und es fehlt eine elektrische Zusatzwasserpumpe für mollige Wärme.
Dabei ist mir dann aufgefallen daß die Umluftklappe geschlossen ist wenn man den Hebel auf Aussenluft hat, folglich wird nur noch die Luft im Innenraum umgewältzt.
Die Antenne findest du übrigends auch unter der Himmelverkleidung.


Zu den Steuerventilen kommt man schon einigermaßen hin wenn man die Finger und den Körper krumm macht.
Bei Deutz sagte man mir:
Die schneiden auch gerne mal das Kabinenblech ab und schweißen laschen dran um es dann wieder anzuschrauben. So hat man dann eine wunderbare Wartungsklappe. Fällt mir aber noch zu schwer beim neuen Schlepper.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » So Jan 16, 2011 15:04

Ups, habs gesehen, Ventile stehen nach aussen.
Deine forderen Kotflügel sind aber noch nicht angepasst. oder sehe ich das falsch.?
Habe ich mit der Flex und einem Schweißgerät gemacht. Hoffe man sieht es einigermaßen Auf dem Bild.
Dateianhänge
IMG_2982.JPG
IMG_2982.JPG (187.31 KiB) 9012-mal betrachtet
IMG_2981.JPG
IMG_2981.JPG (196.86 KiB) 9012-mal betrachtet
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » So Jan 16, 2011 15:10

IHC744 hat geschrieben:hey düsentrieb,
falls ihr den Trac unbedingt verkaufen wollt, dann melde dich doch mal bei mir....

Wäre ein Weidemann oder Schäffer mit Dreipunkt und ZW teurer gekommen?
Was kostet denn so ein Agrokid mit Kabine? Frontlader?
Schönes Schlepperchen ists ja zum spielen....

Gruß


Kostet knapp 28.000 Euro.
Hab mir über Weidemann und Schäffer keine Gedanken gemacht. gibts die mit Kabine?
Recht viel mehr wie spielen ist´s ja auch nicht ;-)

Der Kid zieht einen Autotransportanhänger ZGM 3200Kg um Weihnachtsbäume aus dem Schlag zum Verkaufsplatz zu bekommen. Da wäre der Weidemann oder Schäffer sofern kein Allrad und AS-Reifen wohl überfordert gewesen.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Same Dorado 86 » So Jan 16, 2011 15:19

Ein Hoflader hat serienmässig Allrad, und auch meißt oder auf Wunsch AS Reifen drauf, wir haben uns einen neunen Hoflader (Schäffer 2336, 36 PS) gekauft, preis knapp 30000€, ich glaube aber auch das bei dir ein Schlepper besser geeignet ist, ich hätte mir aber einen Agrolux gekauft, weil der auch nicht teurer ist, und du ein bisschen mehr Traktor hast, aber das liegt bei dir :wink:
Benutzeravatar
Same Dorado 86
 
Beiträge: 658
Registriert: Mi Mai 13, 2009 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » So Jan 16, 2011 17:20

hallo

das Gummi ist Förderbandgummi 10mm. Habe mir dann Laschen gebogen, aus Edelstahl-Erdband 35/3mm und diese dann an der Originalbefestigung der Kotflügel verschraubt.
So kann man das immer wieder in den Originalzustand zurück versetzen.

Spurbreite zur Zeit 162 cm, glaube breiter geht auch nicht mehr. Innen an den Radnaben sind jetzt 3 Stück Scheiben angebracht, dann die Felgen nach aussen gedreht. Hat aber noch der Händler gemacht!

gruß Rudi
Foto-0011.jpg
(383.5 KiB) Noch nie heruntergeladen
Foto-0013.jpg
(377.44 KiB) Noch nie heruntergeladen
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon flo-d4006 » So Jan 16, 2011 17:25

Hey dduesentrieb danke für die Fotos!

Also wir haben einen ganz normalen Agrokid 230 bestellt ohne Kabine. Als Zusatzausstattung haben wir lediglich die größeren Reifen, 2 Arbeitsscheinwerfer, die Rundumleuchte. Eventuell werden wir noch einen Frontkraftheber nachrüsten lassen wenn sich die als nötig erweißen würde...

Einen dritten Hydraulikanschluss brauchen wir z.B. nicht. Das einzige was wir mit dem Kid betreiben wollen ist eine Tajfun 4,5 to Winde, einen Spalter und eine Säge sowie ab und zu einen Heckcontainer durch die Gegend juckeln...

Gruß Flo
Benutzeravatar
flo-d4006
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Sep 25, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon agrokid55 » So Jan 16, 2011 18:24

Also habe versucht ein Radio einzubauen in die Kabine, es liegen ja alle Anschlüsse die benötigt werden im Einbauschacht auch die für die Lautsprecher. Es sind halt nur keine Lautsprecher unter den Lautsprechergittern verbaut. Ist das bei euren Agrokids auch so oder wurden die bei mir vergessen?
Welchen Kühlerfrostschutz verwendet Ihr? Ist der ganz normale blaue bzw grüne ok oder braucht man unbedingt den AKROS FREEZE?

Gruß Lars
agrokid55
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 04, 2011 0:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » So Jan 16, 2011 20:12

agrokid55 hat geschrieben:Also habe versucht ein Radio einzubauen in die Kabine, es liegen ja alle Anschlüsse die benötigt werden im Einbauschacht auch die für die Lautsprecher. Es sind halt nur keine Lautsprecher unter den Lautsprechergittern verbaut. Ist das bei euren Agrokids auch so oder wurden die bei mir vergessen?
Welchen Kühlerfrostschutz verwendet Ihr? Ist der ganz normale blaue bzw grüne ok oder braucht man unbedingt den AKROS FREEZE?

Gruß Lars


Die Lautsprecher sind nicht dabei wenn du ohne Radio bestellt hast. Auch der Ausschnitt für die Lautsprecher ist noch nicht durchgeführt unter den Abdeckungen.

Es reicht der ganz normale Kühlerfrostschutz blau oder grün. Der gleiche Motor wird auch in Minibaggern verwendet und dort reicht auch der normale. Habe ich im Internet gefunden, aber jetzt nicht auf diesem Rechner.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Mo Jan 17, 2011 22:40

hallo Düsentrieb

Frontlader wurde heute geliefert, habe die Konsolen heute abend angebaut. Passt alles prima, hätte es mir schwieriger vorgestellt.

nun habe ich aber noch ein kleines problem.:
da ich den Lader ohne das Steuergerät bestellt habe, wurde auch kein Anschlussplan der Hydraulik, sowie keine Verschraubungen und so weiter mitgeliefert. Habe es schon befürchtet, na ja
woher ich den Anschluss für den Druck (P) nehme hast Du mir ja schon gezeigt. (Unter dem linken Einstieg am Getriebe. Dort ist schon eine Leitung die nach oben zeigt, mit einer Hohlschraube. Ist bei einem kompletten Lader nur eine längere Hohlschraube dabei um einen zweiten Abgang zu schaffen?
wohin mit den Rücklauf (T), könntest Du mir da auch noch auf die Sprünge helfen.
vielleicht könntest Du mir ja auch mit der Beschreibung (Anschlussplan) der bei Deinem Lader dabei war, weiterhelfen.

ich bedanke mich schon mal im voraus ganz herzlich

gruss Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Kuno » Di Jan 18, 2011 7:59

Hallo,
ich habe mir auch vor ca. 3 Jahren ein Agrokid 230 mit Fronthydraulik und MX-Frontlader (Stoll hatte zu der Zeit noch keinen
passenden im Angebot)zugelegt. Ich freue mich über diesen Thread, damit man einmal seine Erfahrungen austauschen kann.
Bei den "Fach-"werkstätten bzw. -händlern mit denen ich bisher zu tun hatte wird man eher als Exot angesehen.

Hallo agrokid55,
ich habe gleich schon mal eine Frage: Woher hast Du das Kuppeldreieck für die Fronthydraulik? So etwas suche ich schon lange.
Ich habe mich nähmlich dazu entschlossen, mir in diesem Jahr ein Schneeschiebeschild für den Agrokid zuzulegen.
Da währe ein Kuppeldreieck schon ganz hilfreich.

Viele Grüße
Kuno
Zuletzt geändert von Kuno am Mi Jan 19, 2011 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Kuno
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 01, 2007 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon IHC744 » Di Jan 18, 2011 19:36

Hallo Kuno,

sag mal hattest du auch so viele Probleme mit deinem Kid wie Düsentrieb?
Wie viele Stunden hat dein Kid jetzt und was arbeitest du mit ihm?

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon agrokid55 » Di Jan 18, 2011 23:18

Hallo agrokid55,
ich habe gleich schon mal eine Frage: Woher hast Du das Kuppeldreieck für die Fronthydraulik? So etwas suche ich schon lange.
Ich habe mich nähmlich in dazu entschlossen, mir in diesem Jahr ein Schneeschiebeschild für den Agrokid zuzulegen.
Da währe ein Kuppeldreieck schon ganz hilfreich.

Viele Grüße
Kuno[/quote]

Hallo Kuno,
das Schleppedreieck ist von Granit. Es ist ein Kat 0 Dreieck welches unten aber umgebaut werden muss, da der Agrokid die Unterlenker etwas weiter zusammen hat wie Kat 0. Alternativ gibt es auch eine KAT Agrokid Dreieck welches für den Agrokid bestimmt ist und natürlich ohne Änderung passt, ich denke aber mit KAT 0 ist man besser bedient da weiter verbreitet und günstiger.

Desweiteren gibt es noch eine Unterlenkerabstützung von SDF welche in Verbindung mit einem Schneeschild angebracht werden sollte um die Kräfte besser und gleichmäßiger einzuleiten. Wenn jemand so eine besitzt würde ich mich über Fotos freuen um diese eventuell nachbauen zu können. Besten Dank.

Also mein Kid hatte einen undichten Kühler welcher wohl von SDF auf Kulanz ausgetauscht wurde (noch vom Vorbesitzer). Jetzt ist der Geber der Temperaturwarnleuchte def. (nicht der der Temperaturanzeige) es ist der der vorne links am Thermostatgehäuse angebracht ist. Dieser soll 80 Euro kosten ( nur das Ersatzteil). Bis jetzt konnte ich mich noch nicht durchringen diesen zu bestellen. Desweiteren lässt sich einer der inneren Hydraulikanschlüsse hinten nicht benutzen, da der Schlauchanschluss zum ver.- bzw. entriegeln hinten gegen einen anderen drückt und dieser so nicht ganz verriegeln kann. Hierfür habe ich noch keine schnelle Lösung gefunden.

Gruß Lars
agrokid55
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 04, 2011 0:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Kuno » Mi Jan 19, 2011 12:31

Hallo,
bis jetzt hat der Agrokid nur etwa 120 Stunden auf der Uhr. Ich benutze ihn hauptsächlich zum Mulchen (1,80m Sichelmulcher),
aber auch zum Wenden, Schwaden, Fräsen, Holzspalten, für Frontladerarbeiten (Palettengabel, 1,20m Schaufel und Krokodilgebiss) und
für Transportarbeiten (hauptsächlich Saris PK 30 Dreiseitenkipper mit nachgerüstetem Hydraulikanschluß für den Agrokid).

Bis jetzt hatte ich noch keine technischen Probleme. Am vorletzten Sonntag habe ich jedoch mit entsetzen gesehen,
daß sich in der Garage unter dem Agrokid eine Öllache gebildet hat. Obwohl ich nach kurzem Überblick auf den Motor auch
festgestellt habe, daß der Metallschutzschlauch der Kraftstoffleitung nach dem Dieselfilter von außen recht feucht ist, würde ich
von der Konsistenz des Öls unter dem Traktor auf Hydrauliköl tippen. Bei den jetzigen Witterungsbedingungen habe ich
allerdings keine Lust mich unter den Agrokid zu legen und eine genaue Ursachenforschung zu betreiben. Momentan wird der Agrokid
ja auch nicht benutzt und für den Holzspalter und für Transportarbeiten habe ich noch einen Deutz D2505.

Gruß aus dem Spreewald
Kuno
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 01, 2007 9:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 4 von 51 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki