Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 5 von 51 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Same Dorado 86 » Mi Jan 19, 2011 17:49

IHC744 hat geschrieben:Hallo Kuno,

sag mal hattest du auch so viele Probleme mit deinem Kid wie Düsentrieb?
Wie viele Stunden hat dein Kid jetzt und was arbeitest du mit ihm?

Gruß

Welche großartigen Probleme hatte den Düsentrieb den bis jetzt schon ???
Benutzeravatar
Same Dorado 86
 
Beiträge: 658
Registriert: Mi Mai 13, 2009 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mi Jan 19, 2011 19:18

So, da bin ich mal wieder.
Habe diese Woche Urlaub und befinde mich deshalb mehr in der Werkstatt als im Landtreff.
Anbei die Einbauanleitung von Deutz bezüglich der Hydraulikanschlüsse.
Ich schaue morgen mal ob ich noch paar andere finde, aber soweit ich mich erinnere sind das alle.

Großartige Probleme hatte ich bisher nicht, eher paar so Kleinigkeiten. Achja, die Einspritzdüse 2. Zylinder wurde gestern auf Garantie durch SDF erneuert. Der Meister hat den kid bei mir abgeholt und nach der Rep. wieder gebracht. Dabei wurde gleich eine fehlende Radschraube der Vorderachse angebracht (habe ich selbst verschludert).

Was mir selbst nicht aufgefallen ist, aber sehr wohl dem SDF Verkäufer. Meine Nummernschilder habe ich falsch montiert. Der Tüvstempel ist vorne. Peinlich. sollte mir nach 11 Meisterjahren nicht mehr passieren.
Egal und beeinträchtigt die Funktion des Kid´s auch überhaupt nicht.

Heute ist mir leider die Digitalkammera aus ca 1 Meter aus der Brusttasche gefallen und hat zeitgleich das Zeitliche gesegnet. MIST. das ärgert mich.
Sonst würde es Bilder des Anbaus der Mistabsaugung geben.

Hier mal die Frage: gibt es eine Werkstatttaugliche Kammera?

Gruß, Uli

Aktuell 95 Betriebsstunden auf dem Kid
Dateianhänge
img048.pdf
(2.31 MiB) 1507-mal heruntergeladen
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » So Jan 23, 2011 16:55

Heute mal wieder ein Bild warum ein Agrokid und kein Agrotron :lol: man beachte die Höhe.

Achja: 100 Betriebstunden
Dateianhänge
IMG_3044.JPG
IMG_3044.JPG (213.83 KiB) 5727-mal betrachtet
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » So Jan 23, 2011 17:07

Ein schönes Gespann hast du da :)
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon agrokid55 » Mi Jan 26, 2011 20:39

Hallo,

also wie schließe ich denn nun genau meinen alten Kipper an den Agrokid an und mit welchem Steuergerät wird dieser bedient? Hatte den bis jetzt immer an meinem alten Schlepper an einem einfachwirkendem Steuergerät. Verstehe irgentwie nicht wie man mit den doppelwirkenden Steuergeräten so etwas bedienen soll?

Gruß Lars
agrokid55
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 04, 2011 0:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Sepp » Do Jan 27, 2011 9:16

Kann man das Steuergerät nicht auf einfachwirkend umstellen? Dann kannst den Schlauch ganz normal anschließen. Auch bei einem doppelwirkenden müsste es klappen, allerdings müsstest du dann unter Druck senken, was sicherlich nicht so toll ist.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon matthes » Do Jan 27, 2011 9:42

Hallo Agrokid55,

mein AP hat einen Steuerschieber mit der Zusatz-Funktion "Schwimmstellung". Dieser Anschluss am Heck ist auch farbig gekennzeichnet. Extra für die Arbeiten mit einfachwirkenden Zylindern. Vielleicht hat der Agrokid das auch.

Grüße
matthes
matthes
 
Beiträge: 391
Registriert: Mi Aug 13, 2008 8:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Do Jan 27, 2011 18:22

der 230, gebaut 12/10, allso gute vier wochen alt, hat original ein Steuergrät mit DETENT Vorrichtung. Dieses Steuergrät ist für die Seitlichen und Hinteren Doppelwirkende Anschlüsse zuständig und auch für den vom Werk verbauten Frontheber. Dieser ist einfachwirkend.
Das heist, Hebel nach hinten, FHW hebt an, Hebel ganz leicht nach vorne, FHW senkt ab.
So müsste es doch auch dann bei den hinteren Anschlüssen sein, wenn man einen Einfachwirkenden Zylinder braucht, zb Kipper-.

was ist eigendlich der Unterschied von Agrokid 50 / 55 / 230? Sind das die verschiedenen Baujahre oder dergleichen?

beim meinem 230 kommt man überhaupt nicht an die Steuergeräte heran, da sie im inneren des Getriebes verbaut sind, im Gehäusedeckel des Krafthebers. Das heißt, wenn man daran was schrauben muss, Kabine runter, Getriebedeckel samt Kraftheber abmontieren. Hat aber auch den Vorteil, wenn mal was undicht wird, tropft das Öl direkt wieder in den Vorratsbehäter (Getrieb) zurück. :D

übrigens.: Frontlader Stoll FC350 ist angebaut, alles klappt prima, Fotos folgen die nächsten Tage
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon agrokid55 » Do Jan 27, 2011 23:49

Hallo,

besten Dank für die Antworten. Also ich habe an meinem Kid auch eine FHW und ich denke dieser wird genauso angesteuert wie beim 230. Der Bedienhebel rastet in der Vorwärtsbewegung kurz vor dem Endanschlag leicht ein. Dies wird dann ja wohl die Schwimmerstellung sein? Im eingerasteten Zustand lässt die Fronthydraulik ab, in dieser Stellung geht aber die Drehzahl des Motors ganz leicht nach unten, so dass ich das Gefühl nicht loswerde dass die Hydraulik trotzdem noch irgendwo anders Druck aufbaut. Da ich auch vorhabe einen Schneepflug vorne anzubauen werde ich die Schwimmerstellung öfters benutzen müssen und bin mir nicht ganz sicher ob das Steuergerät in der eingerasteten Stellung nicht irgendwie falsch eingestellt ist?

Gruß Lars
agrokid55
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 04, 2011 0:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Kuno » Fr Jan 28, 2011 11:44

Hallo agrokid55,

bei meinem Agrokid 230 ist es so, daß ich für den Kipperanschluß den gleichen Hydraulikkreis wie den der Fronthydraulik benutze
(der obere Bedienhebel ). Auch für die Fronthydraulik muß dieser Kreis von Doppelt- auf Einfachwirkend umgestellt werden.
Dazu mußte ich bei mir die Klappe am Allradschalthebel öffnen (siehe Bild).

16012011219.jpg
16012011219.jpg (42.39 KiB) 5289-mal betrachtet


unter der Klappe befindet sich, wie auf dem Piktogramm ersichtlich, ein Sechskant, der das Bedienteil eines Absperrventils darstellt.
Dieses Absperrventil muß geöffnet werden um den Hydraulikdruck der zweiten Leitung abzubauen (nach links drehen).
Der Kipperanschluß müßte dann nach dem Hydraulikplan die Kupplung hinten, rechts oben sein. Bei mir war es allerdings
hinten, links unten. Das muß man dann wohl ausprobieren.
Ich habe dann jetzt also den vorderen Hydraulikbedienhebel doppeltwirkend ausgelegt (zum Schwenken des Schneeschiebeschilds)
und den hinteren Bedienhebel als einfachwirkend zum Heben und Senken der Fronthydraulik und für den Kipperanschluß.
Ich hoffe, beim Agrokid 55 ist es genauso und ich konnte Dir weiterhelfen.

Gruß aus dem Spreewald
Kuno
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 01, 2007 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Fr Jan 28, 2011 19:35

hallo Kuno

diese Klappe ist bei meinem genauso, mit dem gleichen Piktogramm!
Nur nach entfernen der Klappe sehe ich eine Art von Schalldämmung, eine feste Platte mit Schaumstoff oder was änliches! War das bei Dir auch so und hast diese Platte aufgeschnitten oder entfernt?

gruß Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Kuno » Mo Jan 31, 2011 7:35

Hallo Agrokid,

bei mir war da keine Platte.

30012011243.jpg
30012011243.jpg (51.14 KiB) 5135-mal betrachtet


Ich habe gestern abend noch mal die Klappe aufgeschraubt und fotografiert.
Am oberen Rand ist auch der Sechskant zu sehen, den ich im vorigen Beitrag beschrieben habe.

Gruß aus dem Spreewald
Kuno
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 01, 2007 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Mo Jan 31, 2011 20:35

hallo Kuno

vielen Dank für Dein Bild von der Schraube.
Habe die Dämmung aufgeschnitten und hochgeklappt. Und siehe da, genauso wie bei Deinem. Daraufhin an der Schraube gedreht wie Du es beschrieben hast. Jetzt ist der Anschluss wirklich Einfachwirkend, so wie es sein soll. Vorher, das war nur ein Behelf. Vielen Dank nochmal für Deine Hilfe.

Heute war ich im Wald, angefangen mit Brennholz machen, der Kid schlägt sich wacker, da kann man nicht meckern, was er so alles schafft, trotz seiner Kompakten grösse, bin vollauf zufrieden damit. An der Winde kann man ihn sehr gut gebrauchen, hatte nicht gedacht das er so Standfest ist.

gruss Rudi
Holz.png
Holz.png (358.94 KiB) 5054-mal betrachtet
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon kawakid » Do Feb 03, 2011 9:13

Hallo ,
bin neu hier.Warum habt ihr Stoll FL am Kid ? Gibt es Alternativen ?
Ich bekomme meinen Kid im März.Bin am überlegen den FL nachzurüsten.Was habt ihr für den Stoll bezahlt?
Ich habe einen Frontlader vor 14 Tagen angefragt ,aber bis heute noch kein Angebot bekommen.


Gruß Michael
Schlepper und Motorräder sollten grün sein :-)
kawakid
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Feb 01, 2011 18:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Do Feb 03, 2011 10:24

Servus kawakid,
bei mir war es klar, ein MX wäre auch noch möglich nachzurüsten, aber der französische Hersteller nimmt es mit der Genauigkeit nicht so ernst.
Schrauben grundsätzlich ohne Unterlegscheiben, Bohrungen zu klein und am falschen Fleck, Kotflügel müssen entfallen oder starr montiert werden da es sonst mit der Konsole nicht passt oder der Lenkeinschlag stark begrenzt werden muß.
Hab mir das Paket KID mit MX-Lader angesehen und mit dem Monteur gesprochen der das Ding drangebastelt hat und mich dann für den Stoll entschieden.
Stoll hebt laut Prospekt mehr, Kippwinkel sind ebenfalls besser.
Den preis habe ich jetzt nicht im Kopf, mein Gesamtpaket waren knapp 28.000 euro incl. und zusätzlich gabs für den Sohnemann noch einen Tretschlepper mit Luftbereifung und Lader.
Frag doch einfach mal beim Huber Landmaschinen nach was er dir für ein Angebot machen kann.
Tel: 08161 62349
Gruß, Uli
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 5 von 51 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki