Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 1 von 51 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mo Nov 15, 2010 12:30

Servus zusammen,

Ich eröffne jetzt mal dieses Thema um einen Erfahrungsbericht mit dem Agrokid 230 zu erstellen.
Ein Angebot habe ich mir am 26.05.2010 machen lassen, bestellt habe ich ihn 2 Wochen später, geliefert wurde er am 11.11.2010.
Zur Ausstattung:
Abbestellung Scheibenwischer hinten
Unterlenker KAT 2
ohne Zwischenachs-Zapfwelle
Heckzapfwelle 540/1000
2 Radgewichte

Stoll Kompakt-Frontlader FC 350 P mit 3. Steuerkreis zur Selbstmontage.

Ich möchte hier nicht diskutieren warum gerade dieser Schlepper und warum kein anderer.
Trotzdem gehe ich kurz darauf ein.
Auf der Messe Pferd International habe ich mir einen Carraro angesehen, Hydrostat und Wendesitz, fand ich sehr praktisch und für unseren Pferdebetrieb ausreichend. Nachdem meine Frau mir dann ihre Vorstellung mitteilte (Heizung und Kabine mit Radio) schied nach einem kurzen Preisvergleich der Carraro aus.

Wie ein kleines Kind freute ich mich auf die Bastelei (Laderanbau) schon beim auspacken der Holzkiste fiel mir auf daß der Joystick mit Seilzug fehlt.
Soll ja nicht mein Problem sein sondern vom Händler.
Die passgenauigkeit des französischen Laderhersteller MX war mir bestens bekannt und ich war neugierig ob Stoll genauso schlampig arbeitet.
Nach ca 3 Stunden hatte ich die Konsolen, Unterzug und Verstärkung montiert. Zu meiner Begeisterung hat alles perfekt gepasst, alle Gewinde waren frei von Lack, alle erforderlichen Schrauben waren dabei, die Zeichnung war etwas ungenau aber nach einem Bier ganz gut zu lesen und verstehen.

Für das Abgasendrohr entviel der originalHalter und es mußte einer angefertigt werden damit das Rohr nicht an den Distanzbüchsen zur Konsole rieb.
Die Hydraulikschläuche waren zum Steuergerät etwas zu kurz (ca 1cm) somit mußte die Halterplatte für das Steuergerät etwas geändert werden.

Beim Stolllader können die Kotflügel erhalten bleiben und müssen nicht wie beim MX enfernt bzw. fest an den Konsolen montiert werden.
Die Verstellfelgen habe ich umgeschraubt so daß jedes Rad ca 4-5 cm weiter nach aussen kommt. So mußten nur die Originalkotflügelhalter geändert werden, war eine Sache von 15 Minuten mit Winkelschleifer, Schweißgerät und Farbe.
Der Lenkeinschlag konnte so sogar noch gesteigert werden dank der Portalachse ohne Probleme.
Wegen der noch fehlenden Seilzüge und Joystick mußte zum Test das Hydrauliksteuergerät mit einer Zange betätigt werden.
Lader auf ab einwandfrei. Gerätebetätigung und 3. Steuerkreis ohne Funktion.
Fax von Stoll: Steuerkolben wurde Werkseitig falsch herum eingebaut (ein bekanntes Problem), Steuerblock für 3. Steuerkreis einschicken oder selbst schnell ändern mit Beschreibung.

Betriebsstunden auf dem Zähler 1,5

Bremse zieht einseitig, nachdem die Räder eh ab waren durch die Konsolenmontage wurde kurzerhand eine Grundeinstellung der Bremse vorgenommen.

Reitplatz abzieher angebaut, einmal um den Platz gefahren, im Stand kurz laufen lassen, der Motor macht ein Geräusch wie wenn ein Kipphebel gebrochen wäre, also Motor aus, Bierpause.

Nach einer Stunde wieder gestartet Geräusch immer noch da, war also keine wundersame Selbstheilung.

Sonntag 14.11. der Meister des Deutzhändlers kam (wohnt praktischerweise im gleichen Dorf wie ich) Motor gestartet, kein Geräusch, alles ganz normal.
Betriebsstunden auf dem Zähler 3,0
Meine Vermutung und auch die vom Händler; eine Hängende Einspritzdüse.
Weiterfahren (is ja Garantie drauf)

Fortsetzung folgt
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Same Dorado 86 » Mo Nov 15, 2010 19:45

Servus, hast du den Agrokid beim Huber gekauft? wir sind ja fast Nachbarn, Langenpreising sagt dir das was?
Benutzeravatar
Same Dorado 86
 
Beiträge: 658
Registriert: Mi Mai 13, 2009 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Nov 15, 2010 20:23

Langapreising soagt mir zumindast woas... :wink:
Waren da ned früher immer Zeltparty´s?Oder ne Disse? ich war da auf jeden Fall des öfteren..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Di Nov 16, 2010 6:12

Same Dorado 86 hat geschrieben:Servus, hast du den Agrokid beim Huber gekauft? wir sind ja fast Nachbarn, Langenpreising sagt dir das was?


Servus Nachbar, ja, der is vom Huber. Langenpreising bei Mossburg kenn i natürlich.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mi Nov 24, 2010 6:46

aktuell 8,5 Betriebstunden:

Motor startet auch bei kalten Temperaturen sehr gut nach dem ersten Vorglühen (soll auch so sein)
kein Vergleich zu dem alten Kubota 1600.

Ein hydraulischer oberlenker Kat II wurde nachgerüstet, mußte aber das unter Auge umschweißen da der Aufnahmebock kein Kat II Auge aufnehmen konnte trotz der Bestellung Schlepper Kat II.

Heu und Silorundballen hebt der Lader problemlos (derzeit noch mit der 140er Schaufel da der Ballenspieß erst kurz vor Weihnachten geliefert wird) zur Sicherung einfach ein Abschleppseil. Dabei wirkt er sogar kippsicherer wie unser Fendt 307.

Die Antenne für das Radio ist unter dem Kabinendach montiert und kann dort nicht bleiben, sobald man das Heizungsgebläse einschaltet gibts ein störendes Geräusch.
Dateianhänge
CompactLine_P1515_DE.pdf
(1.24 MiB) 2880-mal heruntergeladen
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon berndpeter » Mi Nov 24, 2010 12:15

Habe auch einen Agrokid (Bauj. 2006) und bis jetzt 560 Betr.-Std.. Außer einer Kühlerundichtigkeit (auf Kulanz behoben), ist er bis jetzt sauber gelaufen! Arbeite mit 6 verschiedenen Teilen.
Gruß aus dem Odenwald
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mi Nov 24, 2010 12:41

Mit welchen Geräten arbeitest du mit deinem Kid?
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon berndpeter » Mi Nov 24, 2010 13:35

Heckcontainer, Einachshänger, Abzieher, Mulcher 160cm, Forstwinde, Spalter 14t.
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Do Dez 02, 2010 11:32

aktuell 18 Betriebsstunden:

Ausfall der rechten Rückleuchte, war ein Wackelkontakt an der Fassung.

-13°C Motor startet hervorragend, Hydraulik arbeitet einwandfrei auch bei kaltem Öl

Scheibenwaschbehälter im linken hinteren Kabinenholm ist beschissen ranzukommen um zu befüllen.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Fr Dez 17, 2010 11:04

aktuell 44 Betriebstunden

gegegentliches klackern aus dem Zylinderkopfbereich. Nach Rücksprache mit Mitsubishi über SDF

Ergebnis: ich zitiere: "ja, das haben die Motoren öfters, das liegt an einer defekten Einspritzdüse, einfach beim nächsten mal die Überwurfmuttern der Einspritzleitungen öffnen um zu erfahren welche es ist, dann schicken wir eine Neue."

Kraftstoffverbrauch ca. 1,5 Liter/Stunde
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon kawabiker1971 » Fr Dez 17, 2010 12:27

dduesentrieb1975 hat geschrieben:gegegentliches klackern aus dem Zylinderkopfbereich. Nach Rücksprache mit Mitsubishi über SDF
Ergebnis: ich zitiere: "ja, das haben die Motoren öfters, das liegt an einer defekten Einspritzdüse, einfach beim nächsten mal die Überwurfmuttern der Einspritzleitungen öffnen um zu erfahren welche es ist, dann schicken wir eine Neue."


Wie kann ich erkennen (nur durch Lösen der Mutter zur Einspritzdüse), welche Düse defekt ist.
Oder werden alle getauscht?

Ich meine immer, daß die Düsen ausgebaut werden wüssen und unter Drück geprüft und eingestellt werden.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Fr Dez 17, 2010 12:52

Eine Überwurfmutter nach der anderen lösen und wieder anziehen, bei der dann das Schlagen weg ist, ist die defekte Einspritzdüse.
Sie (diese eine) wird komplett auf Garantie erneuert nicht nur der Düsenstock.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Holzwurm 68 » Fr Dez 17, 2010 13:05

Mal so als Anmerkung - schön dass 'mit Schuh bisch hi' den Kunden selber die Garantiemängel beseitigen lässt bzw. die Düsen testen - iss ja viel einfacher als einfach mal 4 funktionierende Düsen einzubauen - dachte unsere Freunde in Fernost wären eher besser in Sachen QS.

Weiß ned ob ich da gegenüber dem Verkäufer nicht ein bisschen säuerlich werden würde... und ich hatte mich schon über den etwas dürftigen Service meines China-Treckers geärgert. Toll dass SDF ned besser iss..

GUte Fahrt...
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Sepp » Fr Dez 17, 2010 13:18

Ich finde das auch ein bisschen seltsam, dass man das selber machen soll. Nicht dass da was schief läuft und auf einmal heißt es, dass die Garantie nicht mehr gültig ist, weil der Kunde was geschraubt hat. Ich würde das die Werkstatt machen lassen. Die haben technisches Know-How und Equipment.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Fr Dez 17, 2010 16:19

Sepp hat geschrieben:Ich finde das auch ein bisschen seltsam, dass man das selber machen soll. Nicht dass da was schief läuft und auf einmal heißt es, dass die Garantie nicht mehr gültig ist, weil der Kunde was geschraubt hat. Ich würde das die Werkstatt machen lassen. Die haben technisches Know-How und Equipment.


Naja, das Equip hab ich, das Know-How sollte ich auch haben nach 11 Meisterjahren ;-)

Ich kann mich da jetzt auch gar nicht über SDF beschweren, habe gleich beim ersten mal angerufen und der Chef wollte sofort mit seinem Meister kommen. Das Ganze scheiterte daran daß das scheppern nach kurzer Zeit wieder aufhört.
Somit habe ich vorgeschlagen daß ich es selbst suche.

Jetzt sind ja bald die ersten 50 BS voll, dann ist der erste Ölwechsel fällig (wichtig wegen der Garantie)
Vorschlag SDF Kauf den Filter bei mir, Mach den Ölwechsel und ich stempel dir.
Werde ich aber nicht machen (überlege noch) da bei SDF vielleicht das Klackern auch mal zu hören ist die dann gleich eine Entscheidung finden können. Und als Leihschlepper nehm ich dann einen TTV mit, um die Pferde auszumisten wird er reichen :mrgreen:
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 1 von 51 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki