Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:02

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 30 von 51 • 1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Di Dez 18, 2018 19:52

Hallo,
bei meinem waren (sind) ein Simmerring am Drehgelenk die Vorderachse undicht.
In der VA baut sich während des Betriebes Druck auf, den der Simmering nicht halten kann und in Folge Öl austritt.
Durch lösen und wieder einschrauben, in gewissen zeitlichen Abständen, der Öleinfüllschraube an der VA kann man das Problem bzw. weiteren Ölaustritt verhindern. Man hört dabei ein Zischen.
Bin jetzt auf der Suche nach einer geeigneten Schraube mit Entlüftung. :?:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » Sa Dez 22, 2018 16:16

Mein Agrokid 230 wird im April 12 Jahre alt und ist jetzt etwa 1000 Stunden gelaufen, meistens bei der Waldarbeit. Meine Maschinen dazu habe ich schon früher aufgezählt. Im Großen und Ganzen bin ich mit ihm zufrieden, aber Weihnachten verbringt er in der Werkstatt.
Zum zweiten Mal war der Kühler undicht. Der wurde inzwischen gelötet. Ein neuer hätte mit Einbau ca. 1000 Euro gekostet.
Schon länger hatte ich Probleme mit einer leuchtenden allgemeinen Warnleuchte. Bei mehreren Versuchen konnte das Problem nicht wirklich gelöst werden. Außerdem sprang der Temperaturanzeiger gleich nach dem Anlassen auch bei kaltem Motor etwa 1 cm nach rechts. Auch bei nicht allzu schwerer Arbeit stand die Nadel kurz vor dem roten Bereich. Jetzt sollen wohl Sensoren für die Steuerung des Ventilators getauscht werden. Die werden aber erst im neuen Jahr geliefert. Im Moment läuft der Ventilator zwar, aber er bringt nicht die volle Leistung.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stapelholm » Mo Dez 31, 2018 15:30

Hallo

Bei meinem Agrokid 55 (EZ 2007) war 2010 auch der Kühle defekt. Glücklocherweise wurde er noch auf Kulanz gewechselt. Ich musste nur die Arbeitszeit bezahlen.
Ich habe damals mehrfach von defekten Kühlern im Internet gelesen.
Alles gute für 2019 wünsche ich !!
Stapelholm
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 30, 2014 18:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Sa Jan 19, 2019 18:03

Hallo,
ich bin seit letzten Herbst auch Besitzer eines Agrokid 230 Modell 2017 ohne Kabine.
Habe ihn mit ca. 120h gekauft.
Wir haben dann noch einen Stoll FC 350P nachgerüstet.
Schöner Schlepper, passende Größe für uns.

Habe jetzt 137 Stunden drauf, muss somit nicht viel machen. Hobby halt.

Anfang Dezember habe ich leider unter dem Schlepper einen Ölfleck gefunden.
Als ich mich unter den Schlepper gelegt habe, konnte man an mehreren Stellen keine Öltropfen finden.
Ein Teil war Motoröl, ein Teil aber auch Getriebeöl.

Habe dann den Händler kontaktiert, er hat ihn dann Mitte Dezember abgeholt.
Habe dann die Diagnose bekommen.
Ölwannendichtung undicht und Wellendichtring der Hohlwelle zum Getriebe defekt.

Sind solche Schäden auch schon wo anders aufgetaucht?
Kennt das jemand?

Dann bekam ich gestern, nach dem der Schlepper jetzt fast 6 Wochen in der Werkstatt steht, den Anruf, das es Problem gibt.
Nach dem Der Schlepper wieder montiert war (musste für den Wellendichtring auseinander gezogen werden) ist er jetzt wieder undicht.
Es ist erneut der Wellendichtring der Hohlwelle, dort hat ist die Dichtlippe umgeklappt.
Der Rücklauf der hydraulischen Lenkung wir auch für die Schmierung der Welle genutzt. Jetzt hätten sie an der Stelle einen Druck von 6bar gemessen.
Das bei dem Druck ein normaler Wellendichtring nicht hält ist klar.
Der Vorschlag von Deutz Fahr ist dort noch ein zusätzliches Druckreduzierventil einzubauen.
Ich bin davon nicht begeistert. Man bekämpft das Symptome, aber nicht die Ursache.
Jetzt muss der Schlepper erneut geteilt werden :oops:

Ist so ein Fall schon irgendwo bekannt?
Kennt jemand das Problem?

Danke für eure Infos.

Gruß Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Quattropaule » So Jan 20, 2019 13:40

Hallo andreas506
Habe 2012 meinen Agrokid 230 neu bestellt und vom Händler den Frontlader und Fronthydraulik nachrüsten lassen (wird glaub ich ab Werk eh nicht montiert). Dann hatte ich wie du leichte Ölflecken under dem KID. Eigene Fehlersuche ergab leichte Leckage an den beiden Achstrichtern der Hinterachse.
Problem aus meiner Sicht war, daß zum befestigen des Hilfsrahmens die Schrauben der Achstrichter gelöst werden müssen und dadurch die Dichtmasse nicht mehr "dicht" war. Die Werkstatt sah das genau so und dichtete die Achstrichter neu. Sicherlich kein geringer Aufwand und die neue Dichtmasse ist auch Aussen gut zu erkennen aber ist Dicht und für mich kostenlos gewesen.

Trotzdem viel Spaß mit dem KID
Gruß Quattropaule
Quattropaule
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Nov 11, 2016 11:11
Wohnort: Siehdichum
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stapelholm » So Jun 23, 2019 8:46

Hallo Agrokid Fahrer

Ich habe mit dem Agrokid 55 (12 Jahre alt) zur zeit keine Probleme,möchte mich aber mal wieder melden.
Ich bin immer an eueren Erfahrungen interessiert.
Gibt es bei euch etwas neues über den Agrokid zu berichten.

Viele Grüße
Stapelholm
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 30, 2014 18:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Vereinsgärtner.25 » So Jun 23, 2019 15:22

So nun melde ich mich auch mal wieder nach meinem letzten Beitrag wegen Ölverlust vom April 2018. Dieser Schaden wurde schlussendlich von der Werkstatt repariert. Eine Dichtung an der Ölpumpe, 100 Euro Teile, 500 Euro Lohn, u.a. weil die Konsolen vom Frontlader ab mussten :( .

Seitdem sind 80 Betriebsstunden zusammen gekommen. Hauptsächlich Frontladerarbeit auf dem Pferdehof und Mulchen. Das läuft alles ganz gut. Ich habe nicht viel Erfahrung, aber mit dem 320 kg schweren 175 cm Mulcher harmoniert das für mein Gefühl recht gut.

Es gibt aber ein Problem, mit dem ich hier um Rat suche: Die Allrad-Zuschaltung funktioniert nicht bzw. nur sporadisch. Es liegt in irgendeiner Weise an diesem Gestänge vom Allrad-Schalthebel zum Hebel am Getriebe bzw. der Antriebswelle nach vorne. Ich habe versucht zu verstehen, wie dieses Teil mit der Feder funktioniert, leider erfolglos. Ich habe es zerlegt, geschmiert, wieder eingebaut, dann ging Allrad rein. Jetzt nach ein paar Wochen wieder nicht.

Bekanntes Problem? Kennt sich jemand mit diesem Gestänge aus und kann mir sagen auf was zu achten ist oder was ich tun könnte?

Ich freue mich, wie immer, auf jeden Beitrag.

Viele Grüße
Uli
Vereinsgärtner.25
 
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 01, 2015 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon motocrossbohrer » So Okt 06, 2019 15:34

Hallo ich bin neu hier und besitze einen Same Solaris 45 ich benötige an meinem Solaris einen drucklosen rücklauf, hat einer von euch an seinem Kid einen drucklosen rücklauf serienmäßig oder schon nachgerüstet. Ein Foto von der anschluß Möglichkeit wäre super.
Grüße Tom
Kuno hat geschrieben:Hallo Agrokid,

bei mir war da keine Platte.

30012011243.jpg


Ich habe gestern abend noch mal die Klappe aufgeschraubt und fotografiert.
Am oberen Rand ist auch der Sechskant zu sehen, den ich im vorigen Beitrag beschrieben habe.

Gruß aus dem Spreewald
motocrossbohrer
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mai 30, 2016 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Mo Nov 04, 2019 17:41

Hallo,
meiner steht momentan auf drei Beinen.
Ein Simmerring an der VA ist undicht. :?

IMG-20191104-WA0002.jpg
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 04, 2019 18:09

wie viele std drauf?
210ponys
 
Beiträge: 7516
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walker » Mo Dez 09, 2019 19:13

Deutz-Fahr Agrokid 230 Erfahrungsbericht, weil dieser auch für mich wichtig war werde ich auch meine Erfahrung mit dem Kid besteuern.

Eine kann ich sofort besteuern. Wer mit dem Gedanken spielt und sich auch einen solchen zulegen möchte muss mit dem Vorlieb nehmen was derzeit angeboten wird, oder bis Juni 2020 warten. Eine weitere Reduzierung der Abgaswerte verlangen nach einem neuen Motor der erst im Frühjahr gelistet sein wird. Derzeit wird der Kid wohl nicht mehr Produziert, wenn es nach den Aussagen der Händler geht.

Ausschlaggebend für den Kid war der Wunsch nach einem kleinen aber vollwertigem Traktor. Neben Zugarbeiten sollten alle Anbaugeräte nutzbar sein, die für eine Boden- und Flächenbearbeitung nötig sind. Als Liefertermin bei selbst Abholung ist der 19.12 vorgesehen. Danach geht es zur Firma Folger, wo der Kid eine verstärkte Fronthydraulik bekommt sowie vorne und hinten Unterfanghaken von Walterscheid. Danach geht es weiter zum Händler wo ein 300 KG Frontgewicht von Suer und Radgewichte an der Hinterachse nachgerüstet werden.

Die in diesem Thread angesprochenen Probleme waren auch Thema beim Händler. Seine Antwort konnte man fast erwarten. Man sollte nicht alles glauben was im Internet verbreitet wird.
Walker
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 08, 2019 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Mo Dez 09, 2019 19:40

Auf die weiteren Erfahrungen bin ich gespannt. Wenn ich bedenke dass der Kid aufgrund seiner Größe hald nur eine geringe Achslast/ Nutzlast (etwa 700kg) hat, sehe ich eine verstärkte Fronthydraulik und alleine ein 300kg Frontgewicht für den kleinen Hüpfer + Felgengewichte hinten kritisch. Da hätte ich lieber zu einem Agroplus F Keyline gegriffen. Teurer ist der mit Kabine nämlich auch nicht, dafür ein vollwertiger Traktor dem man mehr zumuten kann.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walker » Mo Dez 09, 2019 20:31

Die Nutzlast sehe ich auch ein wenig kritisch, aber nur weil sie keine Reserve beinhalten wird. Die groben Gewichte der Anbaugeräte habe ich soweit und da bleibt alles im Rahmen. Aus der Sicht von Deutz ist es aber auch sicherlich eine „Zweckentfremdung“. Vorgesehen für Ackerbau ist der Kid bestimmt nicht. Die Gewichte halte ich dennoch für nötig für die Arbeiten mit dem Pflug oder wenn der Hänger am Haken ist. Zwar hat der Kid 4000 KG Anhängerlast, aber den Braten traue ich nicht.
Den Agroplus F Keyline hatte ich nicht auf der Liste. Den gibt es wohl nicht mit Kabine wenn ich da alles richtig mitbekommen habe.
Walker
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 08, 2019 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon freddy55 » Mo Dez 09, 2019 20:39

Wollt ich auch grad schreiben, 300 kg Frontgewicht :shock: :shock: , hab an meinem 5070 D zur Zeit die 5 alten Gewichte vom MF dran, 225 kg und hinten den 3 Schar Volldrehpflug von Raabe.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Mo Dez 09, 2019 20:52

Walker hat geschrieben:Zwar hat der Kid 4000 KG Anhängerlast, aber den Braten traue ich nicht.

Das ist quasi das max. Anhängergewicht, dass du an der Deichsel auf einem ebenen Platz rangieren kannst. Mehr nicht.

Mein Steyr 545 mit auch nur etwa 2 t EG hat lt. BA eine max. Anhängelast von 14 t ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 30 von 51 • 1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki