Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:02

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 29 von 51 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Quattropaule » Do Feb 01, 2018 17:29

Hallo Westi und Agrokid

Heben wird die originale Fronthydraulik schon ihre angegebene 500 Kg aber beim Einsatz mit Schibeschild sind die Spielzeugarme schnell verbogen, wurde hier im Forum auch schon des öfteren beschrieben. Ohne nachträgliche versteifungen kaum nutzbar. Aber muss jeder selber wissen wofür er sie braucht.

mfG Quattropaule
Gruß Quattropaule
Quattropaule
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Nov 11, 2016 11:11
Wohnort: Siehdichum
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Heimat2014 » Do Feb 01, 2018 17:52

Hallo und guten Tag in die Runde!
Ich bin seit 2 Jahren stolzer Besitzer eines Agrokid 230.
Ich benutze ein Müthing-Mulcher MUE 160 mit Kuppeldreieck KAT 0. Ist es möglich, dass dieses Kuppeldreieck auch in ein Schlepperdreieck KAT Kommunal passt?
Ich bin immer davon ausgegangen, dass mein Schlepperdreieck auch KAT 0 ist. Wenn ich aber die Maße vergleiche, kommen mir Zweifel.
Ich habe die werkseitige FH (400kg Belastbarkeit). Im Prospekt steht, dass diese KAT 0 ist.
Pfahlspitzer Rabaud Biface 350
Pfahlspalter Rabaud Trainee
Brennholzspalter Thor Super Magik 17 t mit Seilwinde
Brennholzsäge AMR Solomat
Scheifele Bündelgerät SB 10 Hydro
Stihl MS 661
Stihl MS 291
Stihl MS 170
Binderberger Rückezange 1400 light
Heimat2014
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Jan 27, 2018 12:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Berndchen » Fr Feb 16, 2018 6:56

Hallo Zusammen,
Wir haben dem Lama, den Betrug Nachgewiesen. Jetzt geht der Kid an ihn zurück, wir kriegen unser
Geld wieder. Passt immer gut auf was wirklich gemacht wird bei einer Rep.

Wir haben ein Paar Teile übrig, Verstärkte fronthytaulik mit 2tem. Zylinder, Werkzeugkasten in einer
Trittstufe links unter der Kabine Edelstahl, Unterlenker mit Fanghaken kat 1 usw.
Gerne melden 0170:2200456
Berndchen
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 05, 2018 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Vereinsgärtner.25 » Mo Apr 16, 2018 22:23

Ich lese hier schon eine Weile mit und habe mir auch schon einige gute Anregungen / Kaufberatung geholt.

So, nun habe ich einen gekauft! Baujahr 2015, mit so ziemlich allem drin und dran. Steht allerdings Lamborghini drauf....

Das Teil hat Rasenbereifung. Da ich nicht auf den Acker und auch nicht auf die nasse Wiese will, möchte ich es damit zunächst probieren. Außerdem soll er auch mal auf den Reiterhof, da sind die Reifen eher ein Vorteil.

Da ich aber ein Hobby-Seiteneinsteiger bin, kommen bestmmt noch viele Fragen. Hier die erste: Nun soll auch ein Mulcher dran. Die Wiese ist klein, ungepflegt und ordentlich was an Brombeeren ist auch immer da. Der Zeitfaktor für die Arbeit spielt nicht so eine Rolle. Die Idee war, bei dem Mulcher lieber auf Robustheit denn auf Breite zu setzen. Ein etwas robuster Mulcher mit 160 cm Arbeitsbreite scheint etwa 320 kg zu wiegen. Empfehlung des lokalen LaMa Händlers ist der Maschio Barbi. Macht das Sinn? Zieht er das durch, auch bei etwas Hanglage?

Oder anders gefragt: Macht es vielleicht sogar mehr Sinn einen Mulcher mit geringerer Arbeitsbreite zu fahren, als der Traktor breit ist (160 cm)?

Er hat einen Frontlader. Braucht es bei einem 300 kg Mulcher Frontgewichte?

Vielen Dank für alle Tipps.

Grüße vom Vereinsgärtner.
Vereinsgärtner.25
 
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 01, 2015 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stapelholm » So Apr 22, 2018 12:21

Hallo Vereinsgärtner

Glückwunsch zum Schlepperkauf !!
Ich habe einen Agrokid 55 und einen Mulcher mit 175 Arbeitsbreite und Hydraulischer Seitenverschiebung Gewicht ca 350 Kg. Den kann ich ohne Frontgewichte fahren. Auch die 750 Zapfwelle ist ausreichen. Beim Anfahren des Mulcher muss aber etwas Drehzahl vorhanden sein sonst geht er aus. Sollte der Bewuchs allzu stark sein muss mit einem etwas keinerem Gang gefahren werden.
Gruß Stapelholm
Stapelholm
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 30, 2014 18:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Vereinsgärtner.25 » Di Apr 24, 2018 21:08

R1 Ölverlust 1.jpg
Vielen Dank für den Beitrag zum Mulcher @Stapelholm!

Leider entwickeln sich die Dinge nicht so gut, wie es zunächst aussah. Die Maschine habe ich mit 50 (!) Stunden nach drei Jahren gekauft. Augenscheinlich war überhaupt kein Problem zu erwarten, alles sieht nahe neuwertig aus. Nach den ersten Betriebsstunden zum Eingewöhnen muss ich nun aber leider deutlichen Ölverlust feststellen. Der tritt aber nur auf, wenn der Motor läuft. Davon habe ich im ganzen Forum noch nicht viel gelesen. Da habe ich wohl persönliches Pech.

Ich habe versucht herauszufinden wo es herkommt. 20 cm unter dem Turbolader, oder schräg unter / hinter der Lichtmaschine ist ein schwarzes zylindrisches Bauteil / Nebenaggregat, an dem unten zwei Flansche mit Ölleitungen dran sind (Foto). An einem dieser Flansche tropft es ordentlich. Ich kann aber nicht sehen ob es von noch höher kommt oder tatsächlich der Flansch das Problem ist. Letzlich sind auch die Frontladerkonsolen im Weg. Kann mir jemand sagen, was das für ein Bauteil ist? Und hat vielleicht sogar eine Idee, wo ich noch genauer suchen muss? Zur Orientierung: Unten rechts im Foto die Halterung des Kotflügel vorne links, die große graue Fläche unten im Bild ist die FL Konsole. Der rote Kringel zeigt einen der Flansche and dem mir unbekannten Bauteil, den ich im Verdacht habe.

Und - ganz neugierig- warum gibt es da eigentlich Ölleitungen die im Nichts enden und blind verschlossen sind (Vordergrund im Foto)?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Der Vereinsgärtner
Vereinsgärtner.25
 
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 01, 2015 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Do Aug 30, 2018 16:56

Hallo,
ich überlege aktuell unseren Iseki 3135AHL gegen einen gebrauchten Agrokid 230 zu tauschen.
Dazu hätte ich noch ein paar Fragen, die mir vielleicht jemand beantworten kann.

Wie ist es bei der Wendeschaltung des Agrokid´s, ist dort für den Richtungswechsel die Kupplung notwendig?

Wie ist es mit dem Frontlader, welche alternativen zu Stoll gibt es und wie sind die Erfahrungen damit?
Stall scheint ja ganz gut zu sein, nur ist das Werkzeugangebot mit der Skid Steer Aufnahme nicht so groß wie bei der Euro.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Fr Aug 31, 2018 13:03

andreas506 hat geschrieben:Wie ist es bei der Wendeschaltung des Agrokid´s, ist dort für den Richtungswechsel die Kupplung notwendig?

Ja, Kupplung ist notwendig. Powershuttle gibts in dieser Leistungsklasse nicht.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Di Sep 25, 2018 18:41

Hallo,
die Entscheidung ist gefallen und wie besitzen jetzt einen Agrokid 230 ohne Kabine aus 2017.

Ich hätte hier zu noch ein paar Fragen.
1. Ich würde gerne für vorne einen Arbeitsscheinwerfer auf dem Überrollbügel montieren. Weiß jemand von euch wo ich dafür die Spannungsversorgung her bekomme.
Gibt es an dem Kabelbaum schon Vorrichtungen für Arbeitsscheinwerfer?

2. Ich habe einen Stoll FC 350P montiert. Das hat alles ganz gut geklappt. Nur die beiden Züge vom Einhebelsteuergerät zum Ventilblock liegen meiner Meinung nach nicht so
schön. Sie liegen zwar schön im Bogen, jedoch auch recht gefährdet zum Hängenbleiben. Ebenso liegen sie im Ausdehnungsgebiet der Auspuffabgas. Wie habt ihr das gelöst?
Wäre schön, wenn es hierzu irgendwo nen Foto gibt.

3. Ist es bei dem Stollventilblock normal, dass man die Anschlüsse zum Frontlader ganz bescheiden dicht bekommt. Habe schon die CU-RInge gewechselt, leider noch nicht mit
dem gewünschten Erfolg.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Mi Sep 26, 2018 9:19

andreas506 hat geschrieben:Ist es bei dem Stollventilblock normal, dass man die Anschlüsse zum Frontlader ganz bescheiden dicht bekommt. Habe schon die CU-RInge gewechselt, leider noch nicht mit
dem gewünschten Erfolg.


nimm U-Sit Ringe, geht erheblich besser damit
wenn keine zur Hand, Kupferringe ausglühen und somit weich machen. Hilft in den meisten Fällen
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Do Sep 27, 2018 10:26

Hallo Agrokid,
danke für den Tip.
Kannte ich bis jetzt so noch nicht.
Habe mir jetzt mal einen Satz bestellt, dann werden wir es nächste Woche sehen.

Gruß
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon ChrisR » Do Nov 22, 2018 22:36

Hallo zusammen,

stehe vor dem Kauf eines Agrokids aus 2007.
Leider ist mir bei der Probefahrt ein lautes, klackerndes Geräusch in der Lenkung aufgefallen, dass nur im mittleren Drehzahlbereich vorhanden war.
Was könnte das sein?
Das Lenkrad war fest montiert, dies wurde überprüft.
ChrisR
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Nov 22, 2018 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » Fr Nov 23, 2018 8:28

Mein Agrokid ist aus 2007. Ein lautes Geräusch in Lenkrad habe ich von Anfang an. Es wird leiser, wenn ich das Lenkrad festhalte. Meine Werkstatt sagt, dass man da nichts machen könne, es würde aber auch nicht schaden.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon freddy55 » Fr Nov 23, 2018 22:01

Macht mein 5070 D auch so, kommt direkt unten von der Lenksäule, denke ist einfach nur das Steuergerät, stört mich nicht wirklich.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stapelholm » Di Dez 18, 2018 10:13

Hallo Agrokid Fahrer

Ich wünsche schon mal frohe Weinachten und alles gute 2019. Ich habe mit dem Agrokid 55 keine Probleme, möchte mich aber mal wieder melden.
Ich bin immer an eueren Erfahrungen interessiert. Ich fahre einen 1,75m Mulcher, 2,7 t Kipper ( PKW Anhänger), Palettengabel und Rundballengabel.
Gibt es bei euch etwas neues über den Agrokid zu berichten.

Viele Grüße
Stapelholm
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 30, 2014 18:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 29 von 51 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki