Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:02

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 28 von 51 • 1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon berlin3321 » Do Dez 21, 2017 5:51

Ich kenn´auch keinen leuchtenden Öldruckschalter.

Aber ist das nicht eh´falsch?

Muss das nicht heißen: Der Öldruckschalter, der wo leuchtet wenn.....? :mrgreen:

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » Do Dez 21, 2017 13:11

Am Anfang des kommenden Jahres werde ich meinen Agrokid zum Kundendienst bringen. Danach weiß ich hoffentlich mehr. Ich werde dann berichten.
@210 ponys
Der Motor des Agrokid stammt nicht von Deutz. Der wird von Mitsubishi produziert.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Do Dez 21, 2017 19:45

Hallo,
ich gehe davon aus das Balkonbrett die Dreieckleuchte mit dem ! meint.
Der Kid hat auch eine Warnleuchte bei Ölfilterverschmutzung der hydraulischen Verbraucher sowie eine extra Warnleuchte Öldruck im Kreis der hydraulischen Verbraucher.
Warnleuchte für Motoröldruck bzw. Öldruckschalter :mrgreen: sowieso.

Die Dreieckleuchte kann m.E. u.a. auch mit der Sitzbelegung zusammen hängen.
Habe dieses Steuergerät wegen ständigem Piepsen ausgebaut.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stapelholm » Mo Dez 25, 2017 16:21

Hallo Zusammen und frohe Weinachten

Ich hatte heute Nachmittag etwas Zeit und mir Nachrüste Kabinen für meinen Agrokid 55 angesehen. Firma Lochmann fand ich sehr interessant. Hat jemand von euch Erfahrungen mit Lochmann Kabinen.
Stapelholm
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 30, 2014 18:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Berndchen » Fr Jan 05, 2018 21:59

Hallo Zusammen,

Ich bin neu hier und möchte meine Probleme mit unserem Agrokid 230 Bj 2015 teilen.
Wir haben uns den Kid mit Vollaustattung gegönnt. Havy Duty Vorderachse, Frontlader, Fronthydraulik u. Frondzapfwelle. Leider nach 300 Bstd. Getriebeschaden. Es lies sich kein Gang einlegen, Schaltgabel aus der Welle gelöst. Nach weiteren 200 Std. erneut das gleiche Problem, man hat uns dann erzählt die Schaltgabel wäre gebrochen gewesen, ist aber eine Lüge. Da ging es nur drumm die Kosten abzuwälzen. Seit dieser Reparatur ölt der Kid am Getriebeblock. Jetzt ist der Kid fast 3 Jahre mit 970 Bstd. und jetzt schaltet der Allrad nicht mehr ein. Wieder die Schaltgabel lose, die Welle dreht bis ins Getriebe, aber die Schaltgabel bewegt sich nicht. Wir haben jetzt die Schnauze voll und trennen uns vom Kid.

Gruß Bernd
Berndchen
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 05, 2018 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Fr Jan 05, 2018 22:10

Geteiltes Leid ist halbes Leid! :roll:

Wie trennt ihr euch vom Kid? Verkaufen? An wen? Oder in der Güllegrube versenken?

willkommen im Forum
Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Berndchen » Fr Jan 05, 2018 22:28

Nee sind jetzt beim Anwalt ggf. kriegen wir die Wandlung durch. Da alle Schäden zusammen hängen. Wir wollen ein Gutachten machen lassen, um nachzuweisen das uns die Werkstatt beschissen hat. Suchen jetzt eine Alternative zum Kid, mal sehen was es gibt. Gruß Bernd
Berndchen
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 05, 2018 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Sa Jan 06, 2018 8:56

Falke hat geschrieben:Wie trennt ihr euch vom Kid? Verkaufen? An wen? Oder in der Güllegrube versenken?


mit welchem Fuss bist Du denn heute aufgestanden? Oder hattest wohl einen schlechten Tag im Wald!

hier laufen ja mehrere Agrokid´s, haben die alle so gravierende Probleme. Hatte selber einen und war sehr zufrieden damit.
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Sa Jan 06, 2018 15:47

Hallo,
ER meint es nicht so!
Neueinsteiger werden hier erst mal mißtrauisch beäugt und müssen das aushalten. :klug: :wink:
Mal sehen was vom Berndchen noch kommt?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Vereinsgärtner.25 » Fr Jan 26, 2018 22:32

Hallo zusammen,

nach 28 Seiten Lektüre hier (und natürlich an anderen Fundstellen) bin ich relativ sicher: Der Agrokid könnte etwas für meine eher privaten Anforderungen sein: Grundstückspflege im Verein, etwas holzen, evtl. etwas Reitstall, usw.

Einiges hat sich mir aber nicht erschlossen. Meine erster, aber bestimmt nicht letzter Fragenkomplex:

Was leistet ein Frontlader an so einem Kompakttraktor und was hat es mit der Heavy-Duty Achse auf sich? Wie schwere Lasten kann ich realistisch und ohne Gefahr für Leib und Leben wegen Kippen mit der Palettengabel oder in Form von Heuballen heben? Ab welcher Grenze sollte man Wert auf diese HD Achse legen? Was passiert, wenn man die nicht hat? Achsbruch?

Setzen wir mal einigermaßen ebene Hoffflächen voraus: Braucht es für den Frontlader immer Heckgewichte?

Das Datenblatt vom Stoll gibt für den FC 350 900 kg im Drehpunkt und ca. 500 kg 700 mm vor dem Drehpunkt an. Das scheint mir mehr als die mögliche Achslast. Hat jemand Erfahrungen oder kann sonst zu diesem Bereich etwas beitragen? Vielen Dank!

Der Vereinsgärtner
Vereinsgärtner.25
 
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 01, 2015 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Quattropaule » Mo Jan 29, 2018 12:47

Hallo Vereinsgärtner
Habe auch den KID mit Fronthydraulik ( MATEV ) und den Frontlader von Stoll 350P. Bin damit auch recht zufrieden. Mit Palettengabel hebt er etwa 700 Kg auf der Palette. dann brauchst du aber schon ein Heckgewicht. Ich hab so in etwa 350 Kg ( geht sicherlich auch mit weniger ). Mit der 157 cm Schaufel voll Sand geht es gerade so ohne Gewicht, ist aber Gränzwertig. Ich habe nur die normale Vorderachse verbaut weil mir damals (2012) die Heavy-Duty Achse nicht angeboten wurde, leider. Würde dir aber dazu raten. Genau wie Fronthydraulik ( nicht die Originale ) und den dritten Steuerkreis hinten ( wenn du einen Hydraulischen Oberlenker verbaust, was für viele Arbeiten genial ist, ist der eine Kreis schon belegt und der Andere für den Kipperanschluss auf einfachwirkend gestellt, war,s das schon ).
Und wenn du Einen bestellst, lass die Felgen gleich auf eine vernünftige Breite stellen .

mfG Quattopaule
Gruß Quattropaule
Quattropaule
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Nov 11, 2016 11:11
Wohnort: Siehdichum
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Vereinsgärtner.25 » Mo Jan 29, 2018 23:14

Hallo Quattropaule,

vielen Dank zunächst! Und schon ergeben sich neue Fragen: Was nimmst Du als Heckgewicht, wenn Du mit dem Lader arbeitest. Hängst Du einfach den Mulcher oder ein anderes Gerät dran? Oder hast Du ein schön kompaktes Gewicht?

Welche Breite für die Felgen ist vernünftig? Die breiteste, solange ich noch um alle Ecken und auf meinen Stellplatz komme? Hast Du die Kotflügel verbreitert?

Mit diesen Hydrauliksachen kenne ich mich noch so gut wie gar nicht aus. Wenn ich einen Mulcher benutze, benötige ich einen doppeltwirkenden Anschluss für die Seitenverschiebung (falls vorhanden), oder? Für welche Anwendungen nutzt Du den hydraulischen Oberlenker?

Auch eine Fronthydraulik hatte ich bis jetzt gar nicht auf dem Radar, weil ich primär an den Frontlader dachte. Für was könnte ich die Fronthydraulik plötzlich benötigen? Schneeschild?

Von daher die Frage: Auf was sollte ich bei der Ausstattung dringend achten, weil es nachträglich nur sehr schwer oder gar nicht zu realisieren ist? Die verstärkte Achse ist bestimmt so etwas.

Wie gesagt: Das ist ein neues Thema für mich, ich war jahrelang mit einem Einachser unterwegs.

Grüße
Der Vereinsagärtner
Vereinsgärtner.25
 
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 01, 2015 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Quattropaule » Mi Jan 31, 2018 23:49

Hallo Vereinsgärtner
Als Heckgewicht habe ich einen Rahmen der in den Unterlenkern hängt und mit Stahlplatten bestückt ist. Hydraulischen Oberlenker nutze ich zur Höheneinstellung vom Scheibenmähwerk, für den Heuwender, für den Grubber, für den Kartoffelhäufler, zum Positionieren vom Holzspalter im Wald und, und, und. Die Fronthydraulik kannst du wie selber schon gesagt evtl. für ein Schiebeschild nutzen oder wie ich eine Transportkiste für meine Kettensägen und Zubehör damit transportieren. Die Spur habe ich bei mir gleich auf 1250 mm einstellen lassen wegen der Maße der Kartoffelreihen. Wie oben schon gesagt Einen dritten Steuerkreis am Heck würde ich auf jeden Fall bestellen und wenn du dich für eine Fronthydraulik entscheidest, dann bitte nicht die originale ( zu schwach ) und mit Hydraulikanschlüssen im Frontbereich.

mfG Quattropaule
Gruß Quattropaule
Quattropaule
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Nov 11, 2016 11:11
Wohnort: Siehdichum
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Do Feb 01, 2018 9:44

Quattropaule hat geschrieben:und wenn du dich für eine Fronthydraulik entscheidest, dann bitte nicht die originale ( zu schwach )


meiner hatte die Originale vom Werk aus. Diese hat alles gehoben was sie soltte. Bitte nicht vergessen, ist ein kleiner Schlepper.
auf der einen Seite soll man auf die HD Vorderachse bestehen, aber dann soll die Fronthydraulik heben wie sonst was. Verstehe ich nicht so ganz
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Westi » Do Feb 01, 2018 13:51

Ich denke bei der größer der Maschine wird auch die Standard-FH eine Kiste mit Motorsägen anheben können :wink:
Auch ein "normales" Schneeschild ist nicht sehr schwer.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 28 von 51 • 1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki