Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 0:41

Deutz Fahr 5080 D ecoline

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon freddy55 » Mi Feb 21, 2018 18:54

Hans Söllner hat geschrieben:Freddy ich frage mich eher ob deiner auch ordnungsgemäß eingestellt ist oder ob dein Händler vor Auslieferung was dran gemacht hat wenn der so gut geht. Oder dem Hirsch mangelt es an Leistung. Ich fahre gelegentlich auch einen John Deere 2850 und der geht schon ordentlich, da kommt normal kein 5D ran, noch dazu wenn der noch neu ist und verglichen mit echten DIN PS etwa 20PS Differenz sind :wink: Ich mein, ich will ja nicht meckern wenn deiner so gut geht und du zufrieden bist, aber üblich ist das auch nicht dass ein neuer, noch nicht ganz eingefahrener 5070D mit 72PS (angegeben ohne Nebenaggregate!) so gut geht wie ein 2850 mit echten nutzbaren 86 DIN PS.



Ich denke der meine ist schon gut eingestellt worden vom Händler, der hat ja Deutz neu übernommen, nach Div. mit Claas. Der Schlepper war auch als Vorführer gedacht, und sein erster Verkaufter Deutz. Ja und der Jonny hat ja Vollausstattung, ist deutlich schwerer, vor allem noch mit Wasserfüllung hinten, ist alleine schon fast 1 t. Einzig den Deutz muß ich vor dem Berg schon ausreichend zurückschalten, den Jonny kann man richtig in den Berg reinziehen, da kanns dann beim Deutz schon zu spät sein. Ist halt eine andere Motorcharackteristik und vor allem Hubraum ist doch nur durch Hubraum zu ersetzen.
freddy55
 
Beiträge: 3889
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Holzwurm_2017 » Sa Apr 14, 2018 22:10

Na da muss ich mal wieder meinen Senf dazugeben.

Das Fhzg. nennt sich immernoch Agroplus 315, da ja unverkaufbar.

72PS soll er haben, und nach 350 BSTD kann ich sagen, dass der jetzt etwas besser geht als direkt nach Kauf, was immernoch die größte
Fehlinvestition meines Lebens ist. Warum sich in die Tasche lügen...?

Also manchmal meint man schon, man muss das Ding selbst nur mit Heckmulde am Unterlenker auch noch anschieben, wenn man im
Forst mal eben etwas steiler bergan fahren möchte. Da hilft meist kleine Gruppe und dann 5ter Gang...trauriger Motor.

Und nein, ich fahre nicht nur mit Heckmulde spazieren. Etliche Male 5to Zuladung auf Kipper mit FL montiert, somit eine Gesamtlast von
geschätzt 10-11 to incl. Eigengewicht, und das dann etliche Kilometers auf der Straße u.v.a oft bergauf. 8km/h sind da keine Seltenheit...

Wobei es wirklich kein Spaß ist das Ding im höchsten Gang bei ca. 1800 U/min zu quälen, denn dann meint man das Getriebe zerspant sich
bereits eigenständig, oder irgendwer hat Steine eingefüllt. Und bei 1600 ist dann endgültig Schluss...dann bricht er ein ...dann vergess gleich
den 4ten ...nimm den 3ten...und wenn der nicht schnell drin ist, den 2ten...

Das ist echt so !

Sollte sich in den nächsten ca. 200 BSTD noch wesentlich was verbessern, wird derweil wahrscheinlich irgendwas dran flöten gehen. Es knattert ja
jetzt schon alles an der Karre. Anscheinend ganz normal bei den Italienern...bei Schumis erstem Ferrari flogen ja auch die Teile ab...

Und anscheinend hat SDF am meisten darin investiert, es unmöglich zu machen, das Scheissding aufzudrehen. Bisher sind alle Experten
in die Knie gegangen...

Topjob! Aber den Gefallen tu ich denen nicht nochmal was aus dem Hause SDF zu erwerben, da gäb's dann viele andere Marken.
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon agroplus 5080 D » So Apr 15, 2018 17:42

Hallo Kameraden
Zu der Leistung meines 5080 G möchte ich folgendes berichten.
Jetzt habe ich momentan ca 120 Bst gefahren und verschiedene Arbeiten mit dem Schlepper verrichtet aber jetzt geht er schon merklich besser im vergleich zu meinem Vorgänger
ein Deutz Fahr agroxtra 357 mit 60 PS merke ich den Unterschied schon merklich
mit der Saatbeetkombination von 3,3 m konnte ich mit ca 12 Km bei 1800 U/min fahren im ganzen bin ich mit dem Schlepper zufrieden und hoffe dass noch etwas nachkommt wenn er mal 300 Std hat.

grüße 5080 D ecoline
agroplus 5080 D
 
Beiträge: 28
Registriert: So Nov 05, 2017 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Wini » So Apr 15, 2018 19:08

Hans Söllner hat geschrieben:Beim Motor kommt es etwas drauf an welchen 5080D du hast. Den mit dem Euro 3a Motor, 72PS Nennleistung und 82PS Maximalleistung bei 2000 Umdrehungen und ohne Abgasnachbehandlung, dafür so eingestellt (in Fachkreisen auch kastriert genannt) dass er ohne Abgasnachbehandlung seine Abgasnorm erfüllt oder hast du den 5080D mit dem neuen Farmotion Motor, Euro 3b, Abgasnachbehandlung mit DOC und dadurch besser eingestellt und 75PS Nenn- und Maximalleistung? Der Farmotion ist etwas spritziger und liefert auch mehr Drehmoment. Die Meisten haben aber wohl zum Euro 3a Modell gegriffen da geringfügig günstiger und weil manche keine Abgasnachbehandlung unter der Haube wollen, obwohl das DOC-System das geringste Übel aller Abgasnachbehandlungen ist. Hast du eigentlich Probleme mit der Schaltbarkeit oder ist dir der Trick bekannt, wie man das wesentlich verbessern kann? Sonst krame ich mal den Link für dich heraus.


Servus Hans, ich nehme an die gleiche Technik ist auch im CLAAS ATOS verbaut.
Würde mich daher sehr freuen, wenn Du Näheres zu diesem Trick preisgeben könntest.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Hans Söllner » So Apr 15, 2018 19:23

Hallo Wini
Nein, der Atos/5G ist bis auf den Motor eine grundlegend andere Maschine und hat zudem Bowdenzugschaltung.

PS: User ,,5080D Ecoline´´ hat sich oben verschrieben und seine 5080 D als G bezeichnet.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Holzwurm_2017 » Di Mai 01, 2018 11:06

Hallo

Betrifft Vgl. Agroxtra357 mit 5080D...

Dass ein Schlepper mit fast identischem Motor - was Hubraum und Zylinderzhahl angeht- aber mit 82 PS statt 60 PS und zudem bei gleichem Einsatzgewicht, etwas besser ziehen sollte...naja...steht doch irgendwie außer Frage?

:)
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Hans Söllner » Di Mai 01, 2018 12:42

Ein paar Anmerkungen dazu:
Der Agroxtra 3.57 hat noch echte, nutzbare 60PS und erfüllt keine Abgasnorm. Er besitzt auch weniger Getriebeöl als der 5080D welches er erst einmal erwärmen muss. Mit Kurzstrecken schafft er das nie. Der 5080D dagegen erfüllt entweder Euro 3a (82PS), die Motorleistung ist ohne Nebenaggregate angegeben (sonst wäre die PS Angabe etwa 5-7PS niedriger, wären dann 75-77 echte PS), der Motor ist ,,kastriert´´ um die Abgasstufe zu schaffen. Oder es ist ein 5080D der bereits den Farmotion Motor besitzt (75PS ohne Nebenaggregate, entspricht dann etwa echten 68-70PS), mit Abgasstufe 3b und Abgasnachbehandlung welche bewirkt dass der Motor spritzer eingestellt werden kann. Getriebelömenge ist die Selbe. Welchen der Beiden jetzt der User ,,5080D Ecoline´´ hat, hat er noch nicht verraten.

Zum Einfahren eines Traktors: die angehängte Last (oder eben ein Zapfwellengerät) spielt ansich keine große Rolle. Es kommt darauf an, wie schnell man damit fährt, um den Traktor überhaupt zu fordern. Der 5D hat seine Maximalleistung bei etwa 2000 Umdrehungen und 2200 Umdrehungen Nenndrehzahl. Um im optimalen Bereich zu fahren, was Verbrauch und Leistung angeht, empfiehlt sich der Bereich 1800-2000 Umdrehungen. Wenn ich einen vollen Kipper bergauf fahre und schalte dann soweit runter, dass er sich eben nicht mehr abmüht (und weil er um Gottes Willen bei Volllast eben etwas dröhnt und sich anders anhört), dann fährt er sich dabei kaum mehr ein, als wie wenn man nur mit einer Heckmulde fährt. Da kann der Kipper voll sein wenn er will, wenn man den Gang so klein wählt und dann lieber knapp mit Vollgas fährt, wird der Motor ja nie gefordert. Im größten Gang mit gedrückten 1800 Umdrehungen zu fahren wäre also richtig gewesen, anstatt runterschalten. Wenn er sich bis heute schwer schalten lässt, dann scheint auch noch nicht wie empfohlen am Schalthebel etwas Sprühfett angekommen zu sein. Übrigens man kann einem Hersteller wohl schwer einen Vorwurf machen, wenn er sein Fahrzeug gegen die illegale Chiptunerei schützt.

Wenn ich an den Getreidetransport mit dem DX 3.60 denke mit dem 8-Tonner. Also so arg viel schneller wie der Holzwurm mit seinem 5070 D Ecoline schafft der unsere Steigungen auch nicht. Die nutzbare Motorleistung ist dabei gleich.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon agroplus 5080 D » Di Mai 01, 2018 13:05

Hallo Hans
ZU deinem Beitrag die Anmerkung der 5080 D hat noch den Same Motor Tier3A 1000 Serie nicht den Farmotion .
Aber ich muss sagen er geht jetzt schon einiges besser als am beginn dass er im kalten zustand träger ist ist mir bewusst aber wenn er Temperatur hat geht er recht ordentlich .
grüße
5080D
agroplus 5080 D
 
Beiträge: 28
Registriert: So Nov 05, 2017 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Holzwurm_2017 » So Mai 13, 2018 11:17

@ Hans

Man muss schon sagen, dass du dich mit der Materie saugut auskennst, das muss man schon mal anmerken.
Wobei ich es als ahnungsloser ja nicht beurteilen kann, und daher eben auf logische Zusammenhänge achte.

Nein....ich mache SDF keinen Vorwurf das Fahrzeug gegen illegale Tuningmaßnahmen zu schützen !

Aber zum Thema Tuning im Dieselsektor muss man nach den ganzen Skandalen hier in Deutschland echt nix mehr sagen.
Ein Verkäufer hat mir mal gebeichtet, dass auch Ausstellungstraktoren oder Vorführmaschinen gern mal gechipped werden,
weil sich ein Spurtgerät immer besser verkaufen lässt als eine müde Krücke - um es mal krass zu formulieren.

Und auch interessant : Die Aussage JEDES Tuners ist immer diesselbe " Dreizylinder? Geht nicht! Für den 4Zylinder haben wir alles"
Und das betrifft auch Motoren von SAME :)

Was ich möchte wären ja nur die 82 PS des 320ers, und nicht mehr.

Auf jeden Fall habe ich mir mittlerweile angewöhnt den Motor bis teils unter 1500 U/min zu quälen, auch wenn man meint,
man hört die Zahnflanken knirschen.

ABER :

SDF selbst schreibt im Bedienheftchen : Wenn der Motor von 1600 U/min abwärts an nicht mehr allein durch mehr Gas geben die Drehzahl steigert, ist der nächstkleinere Gang
einzulegen.

Im Übrigen kenn ich eigentlich nur frisierte Trecker. Jeder macht das Ding auf, wenn er die Möglichkeit dazu hat. Dann gibts auch mal nen Getriebeschaden, aber wurscht.
Und das ist halt auch Realität...

Ich habe mit Leuten geredet die erzählt haben, dass man aus 900 PS eines Vollernters auch 1200 PS machen kann...mit eigentlich nur Vorteilen.

Wo liegt also das Problem wenn der kleine Holzwurm seinen Fehlkauf um ein bisserl a paar PS pimpen möchte ? :lol: :lol: :lol:
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Hans Söllner » So Mai 13, 2018 11:31

Unter 1600 Umdrehungen hats ja auch keinen Sinn, wenn da dann das ,,Loch´´ kommt und die Drehzahl einbricht. Aber darüber im Bereich 1700 oder 1800-2000 Umdrehungen darf er dann schon drehen und gefordert werden.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Holzwurm_2017 » So Mai 13, 2018 21:19

Jepp...

Ich warte jetzt mal die nächsten 300 BStd ab, dann weiß ich was geht und was nicht. Vielleicht nächstes Jahr...vielleicht noch heuer.

mfg
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon manas » Mo Feb 11, 2019 6:04

Guten Morgen!
Die Beiträge sind zwar schon mindestens 1 Jahr alt aber trotzdem noch 2 Fragen zum 5080 D Ecoline (Same Dorado Classic):
1.) Die Vorderachse ist ja mit seperater Bremse ausgerüstet, gibt es da einen bestimmten Wert welcher am Bremsprüfstand angezeigt werden muß?
2.) Wird trotz Vorderachsbremse beim Bremsen der Allrad dazugeschaltet?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Agrokid » Mo Feb 11, 2019 8:32

manas hat geschrieben:2.) Wird trotz Vorderachsbremse beim Bremsen der Allrad dazugeschaltet?


beim Ecoline wird der Allrad mechanisch über einen Hebel von Hand zugeschaltet. Wie soll der sich beim Bremsen zuschalten?
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon freddy55 » Mo Feb 11, 2019 9:13

Agrokid hat geschrieben:
manas hat geschrieben:2.) Wird trotz Vorderachsbremse beim Bremsen der Allrad dazugeschaltet?


beim Ecoline wird der Allrad mechanisch über einen Hebel von Hand zugeschaltet. Wie soll der sich beim Bremsen zuschalten?


Genau so ist es, das ist ja grad der Vorteil daß der Allrad nicht reingewürkt wird. :D
freddy55
 
Beiträge: 3889
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon manas » Fr Jun 28, 2019 5:39

Guten Morgen nach einem halben Jahr!
Habe soeben bei meinem Same Dorado 80 Classic baugleich mit Deutz 5080 D Ecoline erstaunt festgestellt, dass der Allradhebel beim Ausschalten schon vor der Endabschaltung, also ganz hinuntergedrückt in einer "Vorstellung" einrastet und der Allrad somit noch NICHT ausgeschaltet ist.
Bin draufgekommen, da mit 180 Betriebsstunden die Vorderäder schon einen merklichen Abrieb aufwiesen.
Wenn man das weiß, ist es ja normal kein Problem den Hebel den restlichen Zentimeter ganz hineinzudrücken um den Allrad auszuschalten ABER ganz hineindrücken geht manchmal nur mit Gewaltanwendung.
Gibt es da außer Schmieren noch einen Trick damit der Allradhebel in einem Ruck ganz nach unten gedrückt werden kann?

l.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki