Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 0:41

Deutz Fahr 5080 D ecoline

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon manas » So Mär 14, 2021 15:04

Hallo, danke für die Antworten!
Habe ich das richtig verstanden:
Beim Auslassen des Öls steht die Schraube ganz unten (180 Grad), beim Einfüllen muss das Rad eine Vierteldrehung gedreht werden damit die Schraube waagrecht steht (90 Grad).
Dann soviel Öl einfüllen bis zum Überlauf.
Ist das so richtig oder Rad um eine halbe Raddrehung drehen damit die Schraube ganz oben steht und dann bis oben einfüllen?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon freddy55 » So Mär 14, 2021 15:18

manas hat geschrieben:Hallo, danke für die Antworten!
Habe ich das richtig verstanden:
Beim Auslassen des Öls steht die Schraube ganz unten (180 Grad), beim Einfüllen muss das Rad eine Vierteldrehung gedreht werden damit die Schraube waagrecht steht (90 Grad).
Dann soviel Öl einfüllen bis zum Überlauf.
Ist das so richtig oder Rad um eine halbe Raddrehung drehen damit die Schraube ganz oben steht und dann bis oben einfüllen?

L.G.
Fred



Soweit richtig, hast du eine waagrechte Markierung auf der Nabe ??

.
freddy55
 
Beiträge: 3889
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Hans Söllner » So Mär 14, 2021 15:21

Schau Fred, genau aus dem Grund wundert es mich nicht so wirklich, dass du mit dem Dorado nicht zufrieden bist. Ich kenne ja deine Kritikpunkte dran. Den Tipp mit dem ,,Schalthebel schmieren´´ hast du ja, trotzdem sagst du da hat sich nach 300h nicht viel gebessert. Ich befürchte es mangelte da etwas an der Ausführung, weil bei anderen flutscht es ja auch seitdem. Das selbe mit dem Hubwerk dass du mal als Fehlkonstruktion bezeichnet hast wegen dem engen Anbauraum usw. Vielleicht lässt du dir manche Sachen einfach mal von jemandem der´s kann vor Ort zeigen. Vielleicht können dir auch andere User noch genauer helfen.

Zwecks deinem Ölwechsel kommt es doch darauf an was die Betriebsanleitung sagt und ob diese Achse eine entsprechende Markierung hat. Meistens ist es so dass die Schraube waagrecht stehen muss.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon xyz » So Mär 14, 2021 15:24

quadler2010 hat geschrieben:@manas
Schon alleine durch die Fragestellung von dir, würde ich dir raten den Schlepper in die Werkstatt zu fahren. Die machen das jeden Tag und du bist sicherer, dass das Öl doch nachher nicht im Kraftstofftank gelandet ist.

:lol: da mache ich es lieber selber! sonst steht es auf der Rechnung und es ist doch nicht gemacht :o
xyz
 
Beiträge: 1524
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon manas » So Mär 14, 2021 15:31

Schade, dass hier einem immer mit Hilfeleistung auch Kritik entgegengebracht wird. Jeder Traktor ist anders und die Betriebsanleitung ist hier wirklich nicht hilfreich.
Trotzdem, danke an Jene die mir hier geholfen haben.

Noch einen schönen Sonntag
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon quadler2010 » So Mär 14, 2021 20:10

@ xyz
wenn du das so siehst, dann musst du alles selber machen. Autoservice, etc...wohl dem der die Zeit dazu hat.
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Agrokid » Mo Mär 15, 2021 15:02

hallo zusammen

ich weiß jetzt nicht was ihr für Achsen vorne am 5080 D habt, aber wenn die sich nicht geändert hat zum 315 Ecoline, ist dort keine Nabe die man drehen kann.
ich füge mal ein Foto aus meiner Bedienungsanleitung hier hinzu, hoffe das ist genehmigt.

Quelle Deutz Fahr Bedienungsanleitung.jpg
Quelle Deutz Fahr Bedienungsanleitung.jpg (177.46 KiB) 3970-mal betrachtet


dort ist außen an dem Planetengehäuse, (aber Innenseite vom Rad) eine Inbuss-Schraube, durch welche man Öl einfüllt und auch den Ölstand kontrolliert. Abgelassen wird es an einer gleichen aussehenden Schraube unterhalb des Gehäuses.

Eine Frage hätt ich dazu noch:
die angegebene Ölmenge ist laut Anleitung 3 Liter, allso je Seite 1,5.

nur passen dort hinein, bis das es aus der Kontrollbohrung heraus kommt, nur 0,4 Liter. Ich habe mir schon etwas Zeit genommen beim Einfüllen, nur mehr bringt man dort beim besten Willen nicht hinein. Bei 0,5 Liter Füllung, allso ein Schnapsglas mehr, kommt es bei längerer Fahrt oben an der Entlüftungsschraube wieder heraus.
Auch beim ersten Wechsel war nur 0,4 Liter darin. Ich dachte mir schon, die hätten vom Werk aus zu wenig eingefüllt.

Genauso verhält es sich mit der Angabe der Füllmenge vom Motor.
Laut Heft und allen Ölfinder im INet, z.b. Fuchs, soll 12 Liter in den Motor passen. ( 3Zylinder) Hat mal einer versucht 12 Liter in den Motor zu kippen? Ich schon, nur dann steht es bis hoch zu der Bohrung mit dem Peilstab.
Nur bei dem Ecoline 320, der hat den gleichen Motor wie der 315er, steht die korrekte Füllmenge von 8 Litern. Ist schon eigenartig, das selbst SDF diesen Fehler all die Jahre so weiter übernimmt und nicht mal ändert. :klug:

zu der Frage von GreanaBulldog2
diese Anzeige , die Du siehst nach dem Uhr einstellen, nennt sich "Räderkonstante"
diese soll/darf nur von einer Fachwerkstatt verändert werden. Diese Werte geben die Impulse für 25 Meter bei den dazugehörigen Reifengrößen an.
z.B. bei meinem 315 Eco, Reifen 420/70R30 zeigt der Wert 3177 an.
Anmerkung aus der Bedienungsanleitung:
Auf der rechten Seite der Instrumententafel befindet sich das Schild mit dem Hinweis , dass die Neuprogammierung der Motorsteuereinheit hinsichtlich des auf die Räderkonstante bezogenen Werts ........

gruß Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon manas » Mo Mär 15, 2021 15:59

Danke Agrokid für deine Mühe!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon jak » So Mär 21, 2021 11:44

Hallo,

ich habe einen Lamborghini Spire 90.4 Baujahr 2017 (=Deutz 5090.4, Same Dorado 90.4, ...)
Ich hatte es schon länger vor, weil man öfter ließt, dass das Öl in den Planeten der Vorderräder, öfter gewechselt werden sollte, als in der Betriebsanleitung angegeben.
Weil jetzt im Beitrag von Agrokid, vielen Dank an dieser Stelle, berichtet wurde, es wäre viel weniger Öl in den Planeten als angegeben. Haben bei mir die Arlarmglocken ein weiteres mal geläutet. Zeit war auch, hab ich es diese Woche in Angriff genommen. Hier mein Bericht.


Ölmenge_Planeten.jpg

Ich habe die Einfüllschraube geöffnet, es war voll. Es kamen sage und schreibe 350 ml Öl herraus.


Ablassschraube_Planeten1.jpg

Als die Einfüllschraube offen war dachte ich noch, das Öl schaut gut aus. So sah die Ablassschraube aus. Der Schlepper hat 600 Std auf der Uhr.


Ablassschraube_Planeten2.jpg

Die Ablassschraube sauber, als Vergleich. An dem Kupferring kann man erkennen, dass der Mensch, der die Schraube angezogen hat, zuviel Kraft hatte oder zuwenig Gefühl, ganz wie man es sieht.


Ablassschraube_Planeten3.jpg
(29.43 KiB) Noch nie heruntergeladen

Als ich die Ablassschraube auf der anderen Seite öffnen wollte, hatte ich ärgerlicher Weise "ewiges Gewinde". Der Mensch hatte hier noch mehr Kraft. Mir blieb nichts anderes übrig, als eine Gewindestange dran zuschweißen und mit hilfe eines Rohres, durch ziehen und drehen herauszuholen. Gott sei dank ist ein normales 12 mm Gewinde drinnen. Bis ich eine neue Ablassschraube organisiert habe, ist jetzt eine normale Schraube drinnen.

In Zukunft mache ich die Planeten mit dem Motorölwechsel mit.
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon manas » So Mär 21, 2021 13:39

Hallo an Alle!
Habe jetzt beim Same Dorade , gleich Deutz 5080 d, den Ölwechsel im Planetengetriebe gemacht.
Wie hier schon oftmals erwähnt , sind nicht wie in der Betriebsanleitung je Planetengetriebe 1,5 Liter Öl sondern nur max. 0,5 Lite Öl pro Seite. Ich jedenfalls konnte nur jeweils 450 ml Öl je Seite ablassen.
Hans Söllner schrieb, dass das Öl dort eingefüllt wird, wo es abgelassen wird, das ist natürlich Blödsinn, das Öl muss bei der zweiten waagrechten Bohrung eingefüllt werden. Da die Achse dort nicht drehbar ist, braucht man auch keine Radverdrehung bis die Einfüllöffnung waagrecht ist, sie ist immer waagrecht! (freddy55)
Das Einfüllen war erst beim 2. mal erfolgreich, hatte vorher einen zu großen Schlauch beim Befüllen und somit war gleich ein Überlauf vorprogrammiert. Habe dann einen Hydraulikverbindungsstück mit gleichem Gewinde und einen Hydraulikschlauch mit Trichter angeschlossen, dann ging es problemlos aber mehr als 0,5 Liter ist da trotz gegenläufiger Beschreibung in der Betriebsanleitung nicht einzufüllen. Schade dass die Betriebsanleitung nicht richtig ist. Wichtiger Tipp: Beim Einfüllen die Entlüftungskappen runter, dann geht das Einfüllen schneller - Vorsicht kleine Druckfedern nicht verlieren!

L.g.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Hans Söllner » So Mär 21, 2021 14:10

Lieber Fred, dass kommt daher dass ich die Achse nicht im Detail kenne und du geschrieben hast, du findet nur eine Öffnung :wink: Da liegt es nahe, dass das Öl, so wie bei vielen anderen Achsen auch, da wieder eingefüllt wird wo man es vorher abgelassen hat.
Entweder ist die Ölmenge in der Anleitung einfach ein Tippfehler (1,5 statt 0,5l) oder es gab im Laufe der nun fast 25 Produktionsjahre mal eine Änderung an der Achse, ohne dass man dran dachte die geänderte Ölmenge in der Anleitung zu übernehmen.
Übrigens, normalerweise haben die Neuen alle den ersten Kundendienstcheck mit teilweisem Ölwechsel bei 50 Betriebsstunden. So kenne ich das jedenfalls vom Agrotron dass da das Öl der Vorderachse nach 50h das erste mal gewechselt wird.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon freddy55 » So Mär 21, 2021 14:14

manas hat geschrieben:Hallo an Alle!
Habe jetzt beim Same Dorade , gleich Deutz 5080 d, den Ölwechsel im Planetengetriebe gemacht.
Wie hier schon oftmals erwähnt , sind nicht wie in der Betriebsanleitung je Planetengetriebe 1,5 Liter Öl sondern nur max. 0,5 Lite Öl pro Seite. Ich jedenfalls konnte nur jeweils 450 ml Öl je Seite ablassen.
Hans Söllner schrieb, dass das Öl dort eingefüllt wird, wo es abgelassen wird, das ist natürlich Blödsinn, das Öl muss bei der zweiten waagrechten Bohrung eingefüllt werden. Da die Achse dort nicht drehbar ist, braucht man auch keine Radverdrehung bis die Einfüllöffnung waagrecht ist, sie ist immer waagrecht! (freddy55)
Das Einfüllen war erst beim 2. mal erfolgreich, hatte vorher einen zu großen Schlauch beim Befüllen und somit war gleich ein Überlauf vorprogrammiert. Habe dann einen Hydraulikverbindungsstück mit gleichem Gewinde und einen Hydraulikschlauch mit Trichter angeschlossen, dann ging es problemlos aber mehr als 0,5 Liter ist da trotz gegenläufiger Beschreibung in der Betriebsanleitung nicht einzufüllen. Schade dass die Betriebsanleitung nicht richtig ist. Wichtiger Tipp: Beim Einfüllen die Entlüftungskappen runter, dann geht das Einfüllen schneller - Vorsicht kleine Druckfedern nicht verlieren!

L.g.
Fred



So ist die Achse auch bei meinem Lambo 775 V, aber da fülle ich das Öl einfach oben an der Entlüftungschraube ein bis an der waagrechten Kontrollschraube rauskommt. :D
Musst unseren Irrtum aber verzeihen, du hast von der Rad- Nabe geschrieben u. Planetennabe, bei der Konstruktion wird das Öl an der Außenseite abgelassen und wieder eingefüllt. Hatte das auch grad nicht vor Augen wie das am neuen SDF konstruiert ist, aber das ist ja scheinbar immer noch die alte.

.
freddy55
 
Beiträge: 3889
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon manas » So Mär 21, 2021 15:36

@Hans Söllner und @freddy55!
Entschuldigt meinen kritischen vorigen Beitrag, es war so nicht gemeint. Bei den vielen Typen kann man sich ja schon mal irren.
Weil wir aber gerade bei Thema sind: Bei den beiden Entlüftungsstopfen für die Planetenantriebe sind kleine Spiralfedern verbaut. Diese Spiralfedern sind kegelförmig. Habe nicht darauf geachtet wie sie verbaut waren. Gehört nun die Spitze der Feder nach oben oder nach unten oder ist es egal?
P.S. Gibt es im Netz eine gratis Ersatzteilzeichnung für diese Traktortypen?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Wini » So Mär 21, 2021 16:00

Hallo Jak,
vielen Dank für Deine schöne bebilderte Anleitung.
Auch bei meinem Claas Atos 330 mit gleicher Vorderachse ist im Manual bei den Füllmengen zu lesen
Vorderachse -Enduntersetzungsgetriebe 2 x 3 Liter

Da scheint es sich wohl um einen Druckfehler bei Deutz zu handeln.
Also nur 0,3 Liter

Zum Einfüllen sollte man die Öffnung der Entlüftungsschraube, die sich obenauf unter einem Schutzblech verbirgt, nehmen.
Die Entlüftungsschraube sollte auch unbedingt gereinigt werden.
Und kommt mir da nie mit Wasser oder dem Hochdruckreiniger dran.
Wasser im Öl mag das Getriebe gar nicht.

P.S.
Der Magnet an der Ablassschraube hat offenbar sämtlichen Abrieb aufgefangen.
Waren das nur staubförmige Teilchen oder sind plattenförmige Teilchen dabei gewesen ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr 5080 D ecoline

Beitragvon Role0815 » So Mär 21, 2021 16:10

Die Anleitung vom 5er TTV ist bzgl. Ölmenge auch nicht besser.
Je Seite sind 3l angegeben, geht aber nur max. 1,5l je seite rein :-)
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 774
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki