Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:51

Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon da Mani » Sa Okt 31, 2020 9:43

KTMjunkie hat geschrieben:
da Mani hat geschrieben:Es hat zwar nichts mit dem 6215TTV zu tun, aber da hier schon ein Steyr genannt wurde is des offensichtlich egal... :lol:
Jetz mach ich euch alle mal etwas sprachlos und erzähle euch, dass 11l auf 350std gar nichts sind. Ich kann das problemlos toppen, mein M620 braucht auf 350 std rund 30l Motorenöl... :regen: ... dafür qualmt er wenn er kalt is immer schön Königsblau... :lol:

Das ist beides definitiv ned normal...

Wieviel Betriebsstunden hat dein M620 schon?
Der FPT Motor von mir hat seit er neu war nie Öl gebraucht, hat jetzt 4000h und immernoch kein Ölverbrauch am Peilstab zu erkennen. Ebenso der Cummins Motor im Magnum, der hat jetzt 6300h. Der hat auch keinen ersichtlichen Ölverbrauch. Der Deutz Motor im Radlader sehr wohl..... :evil: Hat erst 1200h drauf aber braucht auch so 1-2l auf 250h Ölwechselintervall. Der Luftgekühlte Deutz im Fendt GTA braucht auch kein Öl, ausser es ist kein Synthetisches, bei billigem Öl braucht der auch.


Er hat jetz knapp 3500std drauf
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Ackerland » Sa Okt 31, 2020 12:22

Mein TTV 6180 braucht kein Öl und mein Agrotron 130 mit 7800 Stunden auch nur minimal
von Ölwechsel zu Ölwechsel!
Die hier genannten Ölverbräuche von 11l auf 350 Stunden können nicht normal sein!

Ackerland
Ackerland
 
Beiträge: 62
Registriert: Sa Jan 29, 2011 13:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Sa Okt 31, 2020 16:28

Vielen Dank schon mal für die Antworten. Alle Inspektionen, 50h, 500h und 1000 h wurden in der gleichen Markenwerkstatt gemacht, also wohl auch mit dem gleichen Öl. Das Öl zum Nachfüllen habe ich auch extra dort bestellt. Bis zur letzten Inspektion habe ich jeweils 1 bis 2 Liter Öl nachgefüllt. Der Ölverbrauch hat in den letzten ca. 200-250h zugenommen. Ein Kulanzantrag ist gestellt, von Deutz(Motorhersteller) hieß es aber sofort, dass bis zu 0,75% vom Kraftstoffverbrauch hinzunehmen sind, also 3Liter auf eine Tankfüllung von 400 Litern. Das finde ich viel zu viel. Bei meinem Mähdrescher und den anderen Schleppern kenn ich solche Verbräuche nicht.Die Werkstatt fährt den Trecker jetzt warm, läßt das Öl runter wiegt es, füllt es wieder auf und läßt ihn vor der Bremse laufen und wiederholt das Wiegen. Bin mal gespannt was dabei rumkommt und welche Leistung er bringt. Vor der Scheibenegge ist er mir zuletzt ein paar mal stehen geblieben, wenn ich das Fahrwerk abgesenkt habe.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon MF6270 » Sa Okt 31, 2020 16:41

Ich tippe mal auf den Turbo! Ölverbrauch und zeitweise keine Leistung würde als Fehlerbild passen .
MF6270
 
Beiträge: 448
Registriert: Sa Sep 05, 2009 18:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Mi Nov 18, 2020 19:01

Der Schlepper lief 3 Stunden vor der Motorbremse und hat 1 Liter Öl verbraucht. Das hat die Werkstatt auf Anweisung von SDF gemessen. Unstrittig ist der Verbrauch viel zu hoch, aber eine Ursache konnte nicht gefunden werden, er qualmt nicht und weder im Kühlwasser noch im Hydrauliköl ist Motoröl. Die Kompression wurde gemessen und als gut bezeichnet. Eine Ölprobe haben wir entnommenen an ein Labor geschickt. In der Erklärung der Ergebnisse wird auf Eisen, Aluminium und Chrom hingewiesen und zwar in einer Höhe und Größe der Partikel die auf Verschleiß im Motor hinweisen, wie Kolbenringe, Ventilsitze, Nockenwelle oder ähnliches aus den Materialien. Jetzt verlangt SDF den Schlepper weitere 100h zu fahren und die Diesel und Ölverbräuche zu protokollieren, obwohl sich der extreme Ölverbrauch an der Bremse nachvollziehen ließ. Ich habe Angst vor einem Motortotalschaden und Schäden an der Abgastechnik wenn ich weiter fahre, wer haftet da? Dazu gibt es keine klare Aussage. Außerdem brauche ich den Trecker erst wieder im Frühjahr, dann fahre ich im April die 100 h drauf, wenn er es schafft, und dann steht er wieder 4 Wochen in der Werksatt und erst im laufe der Stoppelbearbeitung weiß ich ob alles normal läuft. Jetzt bin ich ratlos, wie ich weiter vorgehen soll, für Erfahrungen aus ähnlichen Fällen und sachliche Tips wäre ich sehr dankbar. Gerne auch als PN.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon KHD_AG » Mi Nov 18, 2020 19:24

Rechtlich - keine Ahnung. Aber da der Hersteller Bescheid weiß muß nach meiner Auffassung im schlimmsten Fall dieser auch einen neuen Motor mit Einbau zahlen.
Zum technischen, wurde der Abgasturbolader überprüft? Wurde die kurbelgehäuseentlüftung überprüft? Hat er Überdruck auf dem kurbelgehäuse wenn du den öleinfüllstutzen während des Betriebs auf machst?
KHD_AG
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Hans Söllner » Mi Nov 18, 2020 19:26

An deiner Stelle würde ich erstmal klipp und klar feststellen lassen, wie das dann weiter geht falls es zum Motorschaden käme. Auch dass du dieses Jahr die 100h nicht mehr schaffst muss berücksichtigt werden. Über Schäden an der Abgastechnik würde ich mir keine Sorgen machen, was soll da kaputt gehen? Deinem DPF und SCR ist das egal wenn der Motor mehr Öl verbrennt. Aber Stichwort ,,er qualmt nicht´´. Hmm also eben gerade bei einer Euro 4 Maschine mit DPF und SCR ist die Frage ob der überhaupt noch qualmen kann, selbst bei einem sich eventuell anbahnenden Motorschaden. Unter normalen Bedingungen kommt da heute kein Wölkchen mehr aus dem Auspuff.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon ICH BIN'S » Mi Nov 18, 2020 23:12

Hallo,


Das Öl hängt mit ziemliche Sicherheit irgendwo in der Abgasnachbehandlung. Ich tippe auf DPF.
Der Traktor müsste eigentlich DOC, DPF und SCR haben.
Ist der DPF mit Öl zu, merkt man das erst dann, wenn es zu spät ist.Mit Glück lässt der sich dann noch mal regenerieren bzw. aufarbeiten, sonst hilft nur neu und teuer.
Hat der Motor einen Motorentlüftungsfilter? Wenn ja, wurde der schon mal getauscht? Wie sieht das Ventilspiel aus?


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1556
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon berlin3321 » Do Nov 19, 2020 8:06

.
Zuletzt geändert von berlin3321 am Sa Dez 19, 2020 18:09, insgesamt 2-mal geändert.
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon beginner » Do Nov 19, 2020 9:34

@hans
Du bist mehr für das Marketing als für die Praxis.Dafür beim Marketing richtig gut.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Hans Söllner » Do Nov 19, 2020 11:23

Ja, war etwas blöd ausgedrückt das es der Abgastechnik ganz egal ist. Ich bin davon ausgegangen dass das verschwundene Öl sauber verbrannt wird. Die Sache mit dem freibrennen hatten wir in einem anderen Thema ja schon durch und dass man den DPF nicht ersetzen muss sondern nur vom Fachbetrieb freibrennen auch. Es ist auch klar, dass beim verbrennen von Öl da etwas mehr Arbeit auf einen DPF zukommt da die Partikelzahl ja anders ist und dass das die Lebensdauer auf lange Sicht auch beeinträchtigt. Wegen der 100h die er fahren soll hätte ich mir da jetzt aber nicht in die Hosen gemacht, so war das gemeint.
Übrigens ein DOC ist nicht verbaut, dafür aber EGR. Tom D. hast du die Werkstatt mal befragt wegen der Abgastechnik oder haben die da überhaupt nachgesehen? Was ICH BIN´S geschrieben hat sollten die schnell überprüfen können.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Do Nov 19, 2020 14:07

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich werde in der Werkstatt nachfragen ob das Ventilspiel in Ordnung ist und wegen des Kurbelgehäusefilters. Nach aussage der Werkstatt haben sie das Abgassystem optisch überprüft und eine Regeneration des Partikelfilters durchgeführt, da wäre alles normal- Um die Haftungsfrage für weitere Schäden zu klären werde ich mit Hilfe einer Juristin ein entsprechendes Schreiben verfassen. Wobei weitere 100 h nach meiner Ansicht quatsch sind, da sich der Verbrauch ja an der Bremse nachvollziehen ließ und zwar mit mehr als 1% vom Dieselverbrauch. Über einen Freund aus dem Bereich Abgastechnik versuchen wir jetzt direkt Kontakt zu Deutz (Motoren) zu bekommen. Es geht mir nicht darum die Werkstatt unter Druck zu setzten oder zu umgehen, sondern noch größere Folgeschäden und lange Bearbeitungszeiten, welche nachher zum Streit führen können auszuschließen. Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt. Hat Deutz 2014/15 als ähnliches bei Fände auftrat nicht schnell und konsequent reagiert? Weiß da jemand eventuell etwas. Mit freundlichen, etwas frustrierten Grüßen
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Limpurger » Do Nov 19, 2020 18:11

Dass die Motorenhersteller exorbitante Ölverbräuche als "Normal" abtun ist nicht neu. Das gibt es in allen Bereichen wo Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, egal ob Auto, Nutzfahrzeug oder Motorrad! Und das war schon bei den MB-Tracs so, ist also keine neue Entwicklung. Und es ist auch richtig dass es Motortypen/Familien mit mehr oder weniger bekanntem Ölverbrauch gibt, ist eben bauartbedingt. Zur Aussage bezüglich der Austauschaktionen beim Premiumfabrikat aus dem Allgäu - hier würde ich nicht allzuviel hinein interpretieren. Es wird gemunkelt dass der Fahrzeughersteller den Stückpreis der Aggregate durch den Verzicht auf jegliche Garantie/Gewährleistung gegenüber dem genannten Motorhersteller derart gesenkt hat dass der eine oder andere Motortausch auf eigene Kosten einkalkuliert ist. Ist zwar nur ein Gerücht, aber meist ist auch immer zumindest ein Fünkchen Wahrheit dran. Was erhofft man sich von den 100h Einsatz im aktuellen Zustand, gibt es hierzu eine nachvollziehbare Begründung? Hoffen die auf Wunderheilung? Warum kann man nicht in der nun arbeitsarmen Zeit die Ursache des Ölverbrauchs ergründen? Wenn an der Zapfwellenbremse ein Ölverbrauch ausserhalb der Herstellertoleranz dokumentiert wurde solltest Du dich mit deiner Werkstätte (sie ist dein Vertragspartner) an einen Tisch setzen und ein paar Dinge bez. Kosten/Ausfallzeiten schriftlich fixieren. Was passiert wenn du innerhalb der 100h einen Motorschaden hast? In welchem Umfang wird ausgetauscht wenn dir zB. der Turbolader um die Ohren fliegt, da ist dann meist neben dem Motor auch der kpl. Abgasstrang betroffen? Hast du gesicherten Zugriff auf einen zumindest gleichwertigen ausgestatteten Ersatztraktor (--> ISOBUS / RTK ?) Riskierst du hier dass dir Folgekosten entstehen die du nicht zu verantworten hast? Sehe das jetzt nicht mit einer Markenbrille, die Problematik kannst du bei jeder Marke haben. Lass dich hier auf kein Risiko ein - eine Motorrevision kann hier ganz schnell 5-stellig werden! Im zweifelsfall kann eine Wandlung mit Verrechnung der gefahrenen Arbeitsstunden für beide Seiten ein kalkulierbares "Ende mit Schrecken" bedeuten. Würde ich persönlich aber einem unkalkulierbaren "Schrecken ohne Ende" bevorzugen. Wenn alle Beteiligten incl. Hersteller sich gleichermaßen anstrengen sollte sich auch in diesem Fall eine für alle Beteiligten tragbare Lösung finden lassen. Dränge vorsichtig aber bestimmt darauf hier bis zur nächsten Saison keine offene Baustelle mehr zu haben, wenn absolut nicht vermeidbar wie angedacht dann auch mit professioneller Unterstützung. Berechtigte Ansprüche zu haben heißt zwar nicht automatisch Recht zu bekommen, aber die Erfahrung lehrt "wer schreibt der bleibt". Viel Erfolg bei den anstehenden Verhandlungen!
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Do Nov 19, 2020 19:05

Ich habe mit Juristin keine Rechtsanwältin gemeint. Es geht nur darum die genannten Punkte und Argumente möglichst rechtssicher zu formulieren.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon KHD_AG » Do Nov 19, 2020 21:58

@Tom D
Was ist denn damit? Hast du meine Fragen überlesen?
KHD_AG hat geschrieben:Rechtlich - keine Ahnung. Aber da der Hersteller Bescheid weiß muß nach meiner Auffassung im schlimmsten Fall dieser auch einen neuen Motor mit Einbau zahlen.
Zum technischen, wurde der Abgasturbolader überprüft? Wurde die kurbelgehäuseentlüftung überprüft? Hat er Überdruck auf dem kurbelgehäuse wenn du den öleinfüllstutzen während des Betriebs auf machst?

KHD_AG
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ka256, madeingermany, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki