Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:51

Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon schlütertracler » Fr Nov 20, 2020 0:47

Moin, wir hatten auch "erhöhten" Ölverbrauch beim Fendt 933S4 mit Deutz Motor. Zum Schluss über 11l am Tag (bei schwerer Arbeit vorm Tiger 4as).
Als erstes wurde der Partikelfilter erneuert, da er sich nicht mehr regenerieren ließ. Danach sollte ein Ölprotokoll geführt werden. Der Motor wurde dann über Winter "überholt", heißt neue Kolben und Zylinder. Leider war dann auch der 2. Partikelfilter zu, weil zwischen dem Tausch des ersten Filters und der "Motorrevision" einige Zeit (und Öl) verging. Alle Reparaturen wurden von Fendt übernommen, weil der Traktor auch eine Garantieverlängerung bis 6000 std hatte. Kurz vor 6000 std hat der Motor dann noch neue Injektoren bekommen. Es waren kurzzeitig kleine Schwarze "Wölkchen" am Auspuff zu sehen.
Zur Maisernte hatten wir einen Fendt 930 S4 Mietschlepper mit den gleichen Problemen. Schwere Bodenbearbeitung ging noch, aber bei "leichtem" Transport ließ sich der Partikelfilter nicht mehr regenerieren.
Das Problem ist wohl anhaftende Ölkohle an den Kolben/Kolbenringen. Die neuen Kolben sollen durch andere Werkstoffe das Problem lösen, soweit ich weiß.
Ich denke Deutz weiß ganz genau was da vor sich geht. Ganz ohne Ölprotokoll geht es auch bei Fendt nicht. Die Moderne Abgastechnik trägt sicher einen großen Teil zu den Problemen bei. Unser Fendt 924 Com3 ohne DOC, DPF und SCR hatte in 11500std keine einzige Reparatur am Motor. Nur den Turbo hatten wir vorsorglich tauschen lassen.

MfG Christian
schlütertracler
 
Beiträge: 89
Registriert: Sa Jun 29, 2013 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Fr Nov 20, 2020 8:30

KHD-AG Nein ich habe die Hinweise nicht überlesen, da der Trecker in der Werkstatt steht mußte ich dort erst nachfragen. Turbolader wird als Ursache zur Zeit ausgeschlossen und ein Überdruck im Kurbelgehäuse konnte nicht festgestellt werden.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon KTMjunkie » Fr Nov 20, 2020 19:25

Der Ölverbrauch/Verlust am Motor lässt sich relativ leicht lokalisieren. Entweder verliert der Motor durch undichtigkeiten Öl, das kann extern sein oder intern zb. ins Kühlwasser, oder er verliert das Öl über die Ventilsitze/ Kolbenringe/ Turbolader. In letzteren fällen wird das Öl verbrannt oder geht zb beim Turbolader abgasseitig weg. Verbrannt ist nicht weiter dragisch, nur wird der Verschleiß am Motor nicht weniger....

Abunzu frage ich mich, wie dreißt manche Hersteller mit ihren Kunden umgehen.Da wird Müll produziert und versucht die Schuld für den Schrott auf den Kunden abzuwälzen.

Wenn ich ein Schlepper kaufe und der innerhalb den ersten 500h mehr als 5l verbraucht geht der wieder weg!!! Da fakel ich nicht lang rum. Denn wenn ein Motor innheralb des ersten Serviceintervalls 1/3 seiner Ölmenge verbraucht, macht dieser Motor bis zu einer Motorrevision nur Probleme.
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon berlin3321 » Fr Nov 20, 2020 19:37

-
Zuletzt geändert von berlin3321 am Sa Dez 19, 2020 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » So Nov 22, 2020 18:29

Da der Schlepper seit dem 30.10.20 in der Werkstatt steht, kann ich keine Ursachenforschung betreiben. Was ich nachhalten konnte sind folgende Verbräuche: Ende September ca 3 l Öl auf ca 500 l Diesel, Mitte Oktober ca 7 l Öl auf 1100 l Diesel jeweils beim Säen inkl. Fahrt und Füllzeiten, Ende Oktober 1,2 l auf 131 l Diesel und Anfang November 1 l bei 3 h an der Motorbremse, also ca 90 bis 100 Liter. Der Verbrauch ist reproduzierbar. Vorher sind auch schon mal jeweils 0,5 bis 2 l Öl nachgefüllt worden, aber das ist nicht genau festgehalten worden. Meiner Ansicht nach macht ein Ölprotokoll da keinen Sinn mehr. Wandeln kostet auch immer einiges, habe ich mit SDF schon zweimal hinter mir am liebsten reparieren und weiter fahren. Bei dem 7210 hieß es wir haben die Fehler des 630 erkannt und behoben, einige Kühler und andere Reparaturen später hieß es nimm einen 6215 neuste Qualitätsstandards aus Lauingen, Motor- Getriebeabstimmung und ständige Abstürze des Monitors brachten SDF dazu mir einen Wandel anzubieten. Der 7210 konnte nicht weiter verkauft werden, geht ab und zu in den Verleih. Bei dem 6215 hätte wahrscheinlich der neue Monitor fast alle Probleme behoben. Hat mir aber niemand gesagt, erst bei dem jetzigen bin ich durch Rücksprache mit Topcon darauf gekommen. Hat viel gebracht, ich habe den Schlepper daraufhin sogar zwei Kollegen empfohlen.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Ecoboost » So Nov 22, 2020 19:20

Servus,

hier hat es auch einen erwischt, ist allerdings ein 4 Zylinder:
https://www.deutzforum.de/index.php?thr ... /&pageNo=1
Wer weis ob es nicht die gleiche Problematik bei dir mit dem Injektor ist und sich nicht ein Motortotalschaden anbahnt!?
Würde darauf bestehen dass ein neuer Motor verbaut wird und SDF sich mit einer ordentlichen Kulanzregelung daran beteiligt. Ansonsten klipp und klar sagen dass es der letzte SDF war.
Ich gehe mal davon aus dass die Werkstatt beim Service diesen strikt nach Herstellervorgaben durchführte.
Wenn die Werkstatt da allerdings schluderte hat man als Kunde schnell mal das nachsehen.
Verstehe nicht warum die nicht die Injektoren ausbauen und mit einem Endoskop mal die Zylinder usw. begutachten.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3266
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon 240236 » So Nov 22, 2020 19:35

Ist das mit den Injektoren wirklich ein Deutzproblem? Kenne jetzt schon mehrere, die mit 3-4000h einen neuen Motor gebraucht haben wegen den Injektoren. Unsere Werkstatt in der Nähe behauptet allerdings, daß die alle gedreht sind, was ich bei allen, aber nicht glauben kann.
240236
 
Beiträge: 9057
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Mi Nov 25, 2020 19:55

Wir werden den Schlepper erstmal wieder aus der Werkstatt holen, da ein Verbrauchsprotokoll angefertigt werden muß. Über wieviele Stunden ist noch nicht klar, 100h sind mir zuviel. Laut Werkstattmeister läuft es auf einen Austauschmotor hinaus. Wie ich durch Kontakte zu Deutz erfahren habe, läßt sich anhand der Metalle in der Ölprobe die wir gezogen haben, die Ursache auf AGR Ventil bzw Kühler zurückführen . In Abhängigkeit vom Fahrprofil kann es zu Kondesatbildung kommen , welcher zu Ablösungen von Aluminium führt, welches wiederum die Kolbenringe und Buchsen beschädigt. Also daher ist Eisen, Aluminium und Chrom im Öl. An geänderten Bauteilen würde gearbeitet, wie ich den Schlepper in Zukunft anders nutzen sollte konnte mir keiner sagen. Es ist unser Ackerschlepper und nicht für Spazierfahrten. Welche Kosten entstehen ist auch noch unklar.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Limpurger » Do Nov 26, 2020 8:10

Sollte es tatsächlich Probleme mit "Blühenden" Aluminiumkomponenten haben die Deutzianer wohl den Entwickler von VW abgeworben - dort gibt es schón länger genau dieselben Probleme mit den Aluminium-Komponenten der Abgasrückführung bei den Dieselmotoren, treten dort sehr häufig kurz nach Ablauf der Garantie auf. Ob der Nutzen für die Umwelt hier insgesamt gegeben ist darf kritisch hinterfragt werden wenn dann ganze Motoren ausgetauscht werden müssen. Die Kondensatbildung passiert weniger beim Einsatz auf dem Feld wenn der Traktor mit ereichter Betriebstemperatur unter Last läuft sondern vielmehr im Teillastbereich bzw. wenn der Motor nur kurz Zeit genutzt wird ohne wirklich auf Betriebstemperatur zu kommen. Habt ihr schon mal in einen Ansaugtrakt eines Motors mit AGR geschaut? Eigentlich ist es ein Wunder das ein Motor überhaupt läuft mit dem ganzen Schmodder der dort anzutreffen ist! Daher wurden auch viele AGRs stillgelegt, bei früheren Motorsteuerungen war dies noch mechanisch durch einen mechanischen Verschluß möglich. Neuere Steuerungen haben dies dann gemerkt, dort wurde dies dann per Softwareoptimierung erledigt. Der Hinweis auf die ungeklärte Kostenfrage schockiert mich nun aber doch etwas, hört sich unterschwellig danach an daß sich Händler/Hersteller momentan bedeckt halten inwiefern anfallende Kosten übernommen bzw. anteilig ersetzt werden. Würde hier auf klare Stellungnahme drängen, dazu brauchts kein Verbrauchsprotokoll. Eine eindeutige Aussage dass die anfallenden Kosten zu x % übernommen werden, du die Arbeitszeit leiden sollst oder dein Anteil auf x € gedeckelt oder was auch immer. Besonders wichtig wäre mir noch immer die Zusicherung das Problem vor der nächsten Saison vom Tisch zu haben.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon joke31 » Do Nov 26, 2020 8:45

Junge junge was waren das noch goldene zeiten , wo es noch
die Deutz Luft gekühlten gab. :prost:
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Botaniker » Do Nov 26, 2020 14:13

joke31 hat geschrieben:Junge junge was waren das noch goldene zeiten , wo es noch
die Deutz Luft gekühlten gab. :prost:


Was waren das noch Zeiten als es das Wort Euronorm noch nicht gab, egal bei welchem Motor. :prost:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon joke31 » Do Nov 26, 2020 15:52

Oder so
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Ecoboost » Do Nov 26, 2020 16:51

Servus,

hier wird so eine ähnliche Problematik an einem VW T5 2.0 Biturbo Code CFCA Bus gezeigt.

Für die Wiedergabe den Link anklicken: https://www.youtube.com/watch?v=2FFW9ktKATY

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3266
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon KHD_AG » Sa Nov 28, 2020 19:50

Genau, die schweineklasse. Zum Glück wissen wir, der Kommentar kommt von der gaulklasse.

Bestimmt hat deutz einen motorcode speziell für agco und für sdf generiert.

Verschwörungstheoretiker ahoi
KHD_AG
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ka256, madeingermany, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki