Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 19:38

Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Mi Dez 18, 2019 15:32

Guten Tag, ich bin neu in dieser Runde und möchte mich ersteinmal kurz vorstellen. Mein Name ist Thomas ich bin 48 Jahre alt und bewirtschafte einen Betrieb mit Schweinemast und Ackerbau in NRW in der Nähe von Dortmund. Neben dem o.g.TTV besitze ich noch einen Agrotron M610 10 Jahre alt mit 7500 h mit dem ich sehr zufrieden bin. Leider kann ich das von meinem 6215 nicht behaupten, er ist zwei Jahre alt und hat gut 1000h runter. Neben zweimaligem Tausch des Viskolüfters ist zuletzt das RTK Lenksystem ausgefallen. Da noch andere Fehler auftraten, wie funktionslose Kamera wurde der I Monitor getauscht. Außerhalb der Garantie wären Reparaturkosten von 9000 bis 10000 Euro aufgelaufen, da mache ich mir schon Sorgen wie das weiter gehen soll. Zumal ich ähnliches schon hinter mir habe. Ich habe mich bewußt für den Schlepper entschieden, da mir die Bedienung und der Komfort sowie der Preis gefallen haben.
Meine Frage ist, ob es andere mit ähnlichen Problemen gibt oder mit Erfahrungen von mehreren Tausend Stunden ohne weiter Probleme.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Gasse » Mi Dez 18, 2019 15:50

Wegen dem Monitor brauchst dir keine Sorgen machen, du hattest sicher noch den alten Monitor drauf (bei Topcon dem Hersteller heißt der X30), der ist schon etwas in die Jahre gekommen, wenn es bei neuen Maschinen mit denen mal Probleme gab wurden die oft gleich auf das neue Modell getauscht. Jetzt wirst du ja von deinem Händler einen iMonitor³ (bei Topcon X35) aufgebaut haben, der von der Performance her viel besser ist. Das RTK Lenksystem läuft mit dem neuen Monitor auch flüssiger, was ist den dort ausgefallen?
Das mit zweimaligen Viskolüfter kommt mir komisch vor, allerdings werden die Baugleichen auch von anderen Herstellern verbaut.
Bei den Viskolüftern hattest du wohl entweder einfach Pech, dass du zwei mit Macke erwischt hasst, oder nur der erste hatte ne Macke und beim zweiten wurde beim Einbau gepfuscht.
Da die eViskolüfter schon lange eingebaut werden und eigentlich recht Problemlos laufen würd ich mir da keine zu großen Sorgen machen.
Gasse
 
Beiträge: 879
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Do Dez 19, 2019 16:53

Das Spurführungssystem konnte nicht gestartet werden, weil die Meldung kam kein Korrektursignal. Der Tausch der Antenne hat nicht geholfen. Ich war heute bei meinem Händler, er hat erstmal einen x30 den er da hatte verbaut und ein Softwareupdate in allen Boxen vorgenommen, Lenksystem scheint wieder zu funktionieren, aber es sind zwei Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem Lüfter angezeigt worden. Im Januar haben wir einen Termin mit dem zuständigen Serviceleiter, alle Fehler sollen abgestellt werden, ein upgrade auf den x35 und eine erweiterte Kulanzzusage habe ich angeregt. Immerhin ist es seit 2012 der dritte Agrotron der nicht ordentlich läuft.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Fr Mär 20, 2020 14:06

Kurze Aktualisierung, der Monitor wurde getauscht jetzt ist der X35 drauf, ebenso wurde ein neuer Viscolüfter verbaut. Insgesamt läuft der Schlepper jetzt wesentlich besser, die Motor- Getriebeabstimmung und das Beschleunigungsverhalten im PTO Modus sind endlich so wie gewünscht. Allerdings musste nach 2h der Lenkwinkelsensor von der Werkstatt neu kalibriert werden, nach etwa 15h ist ein neuer Fehler im Zusammenhang mit der Feststellbremse aufgetreten und die RTK Lenkung ist nach 10 ha Bohnen säen nur noch sporadisch bereit zu arbeiten. Ich bin total angefressen , da es schon der dritte Deutz mit Problemen ist. Die Werkstatt ist bemüht, weiß aber gerade auch nicht weiter.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Hanspeter » Fr Mär 20, 2020 17:06

Was ist deiner für ein BJ?
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Gasse » Fr Mär 20, 2020 19:27

Rtk probleme liegen meist am Handy Empfang. Ich empfehle die simkarten von geo-konzept die wählen sich ins beste netz egal ob telekom oder vodafone.
Woher ist das rtk signal?
Gasse
 
Beiträge: 879
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Sa Mär 21, 2020 14:26

Baujahr 2017. Zur Zeit ist eine Telekom Sim Karte eingesetzt, das RTK Signal wird von Formann in Hamm zur Verfügung gestellt und reicht weit über unseren Betrieb hinaus markenübergreifend.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Tom D » Mi Okt 28, 2020 9:12

Guten Tag zusammen. Nachdem durch den Tausch des Monitors das Lenksystem endlich relativ zuverlässig funktioniert haben wir jetzt einen deutlich erhöhten Ölverbrauch festgestellt. Der Schlepper hat aktuell 1350h und war bei 1000h zur Inspektion in der Werkstatt. Seit dem haben wir 11 Liter Motoröl nachgefüllt mit zunehmendem Verbrauch. Ist das bei anderen auch schon vorgekommen? Wenn ja, was war die Ursache und die Lösung? Des Weiteren gibt es immer wieder Probleme mit der elektrischen Feststellbremse, diese haben alle drei hier in der Umgebung laufenden Schlepper immer mal wieder gehabt. Angeblich soll der Wechsel auf eine Gelbatterie helfen. Gibt dazu Erfahrungen? Ich bin von dem Schlepper hinsichtlich der Bedienung schon sehr angetan, aber die Zuverlässigkeit und auch die Motor Getriebe Abstimmung sind verbesserungswürdig um es mal vorsichtig zu formulieren. Am Freitag geht er wieder in die Werksatt.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon KTMjunkie » Fr Okt 30, 2020 19:51

Also der Ölverbrauch ist alles andere als normal......
Ein gesunder Motor verbraucht kein Öl. Wer was anderes sagt, will nur seinen Motor schönreden. Würde da mal auf den Tisch klopfen. :regen:
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Okt 30, 2020 19:58

Normal sollte man bei einem 500std Ölwechelinterval kein Motorenöl nachfüllen müssen. So kenne ich das von unseren daheim, es ist aber kein Deutz Motor darunter.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8182
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon KHD_AG » Fr Okt 30, 2020 22:04

Also um es mal fachlich richtig zu stellen, jeder hubkolben viertakt Verbrennungsmotor verbraucht etwas schmieröl.
Allerdings ist das nicht viel.
Würde das Öl wirklich überhaupt nicht abnehmen, so nimmt das Öl an anderer Stelle wieder zu. Z.b. Durch Treibstoff Eintrag mit entsprechender ölverdünnung.

Allerdings finde ich 11 Liter auf 350h für einen noch sehr neuen Motor etwas zu viel.

Wie war das vor der letzten Inspektion?
Wurde das gleiche Öl beim vorherigen Wechsel verwendet? Wer hat es gewechselt?
Ich würde der Werkstatt wegen Garantie den Vorfall melden. Dennoch nach dem nächsten Wechsel weiter beobachten.
Was sagt denn die Werkstatt?
KHD_AG
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon gaugruzi » Fr Okt 30, 2020 22:16

bin kein Experte aber kann sagen, dass mein Steyr Multi 4115 in den letzten 6 Jahren
(bei ca. 330 BST / im Jahr)ich kein Öl nachfüllen musste.

Der Öl Verbrauch war selbst am Meßstab nicht ersichtlich.
gaugruzi
 
Beiträge: 1033
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon da Mani » Sa Okt 31, 2020 8:03

Es hat zwar nichts mit dem 6215TTV zu tun, aber da hier schon ein Steyr genannt wurde is des offensichtlich egal... :lol:
Jetz mach ich euch alle mal etwas sprachlos und erzähle euch, dass 11l auf 350std gar nichts sind. Ich kann das problemlos toppen, mein M620 braucht auf 350 std rund 30l Motorenöl... :regen: ... dafür qualmt er wenn er kalt is immer schön Königsblau... :lol:

Das ist beides definitiv ned normal...
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon berlin3321 » Sa Okt 31, 2020 9:03

In der heutigen Zeit ist das tatsächlich nicht mehr normal. So um 1990 bis 2000 haben Lkw und Schlepper kalt häufig blau gequalmt. Mit Einführung der Dieselkatalysatoren wurde das weniger.

Dann kam Pumpe- Düse oder Common Rail. Da war's vorbei.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Agrotron 6215 TTV

Beitragvon KTMjunkie » Sa Okt 31, 2020 9:20

da Mani hat geschrieben:Es hat zwar nichts mit dem 6215TTV zu tun, aber da hier schon ein Steyr genannt wurde is des offensichtlich egal... :lol:
Jetz mach ich euch alle mal etwas sprachlos und erzähle euch, dass 11l auf 350std gar nichts sind. Ich kann das problemlos toppen, mein M620 braucht auf 350 std rund 30l Motorenöl... :regen: ... dafür qualmt er wenn er kalt is immer schön Königsblau... :lol:

Das ist beides definitiv ned normal...

Wieviel Betriebsstunden hat dein M620 schon?
Der FPT Motor von mir hat seit er neu war nie Öl gebraucht, hat jetzt 4000h und immernoch kein Ölverbrauch am Peilstab zu erkennen. Ebenso der Cummins Motor im Magnum, der hat jetzt 6300h. Der hat auch keinen ersichtlichen Ölverbrauch. Der Deutz Motor im Radlader sehr wohl..... :evil: Hat erst 1200h drauf aber braucht auch so 1-2l auf 250h Ölwechselintervall. Der Luftgekühlte Deutz im Fendt GTA braucht auch kein Öl, ausser es ist kein Synthetisches, bei billigem Öl braucht der auch.
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], chleo95, freddy55, Google [Bot], phlip356

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki