Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 18:18

Dieselverbrauch Heuernte

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon Fassi » Sa Jun 18, 2022 0:07

JulianL hat geschrieben:Mein Kunde hat sogar schonmal gefragt ob wir nicht mit Messern pressen lassen können, also so viel bröselt bei mir nicht.


Na logisch bröselt da wenig. Das wurde ja schon vorher mit dem Wender fast komplett abgeschlagen.

Ich hab auch relativ schwere, lehmige Böden. Aber am Tag des Mähen geht da kein Wender durch, ehe nicht die Wiesen abgetrocknet ist. So wenig wie möglich wird bei mir des Heu bewegt, das es eben bröselt. Das was bröselt, ist das was füttert. Faser geht einfacher und billiger mit Stroh. Einmal pro Tag wird gewendet, und gepresst wird idR meist am dritten Tag. Mehr wie höchstens dreimal fährt da kein Wender durch. Diejenigen, die zweimal am Tag wenden muss man mittlerweile hier schon suchen. Wenn die Dinger nicht, für mein bischen Hobby, so teuer wären, würde ich gar nicht mehr wenden, sondern wie die Amis nen Schwadlüfter einsetzen.

Dieselverbrauch lag bei nur einem Trecker (Farmer 105SA) bei insgesamt ca. 45l für 2,5 für Mähen (1,65m Claas WM20), Wenden (3,6m Pöttinger Zettkreisel), Schwanden (Kuhn GA280) und heimfahren mit Kipper mit max. 8 1,15m Rundballen. Wobei der meiste Diesel beim Mähen mit dem schweren Claas draufgeht. Seit wir das wieder mit zwei Treckern machen, hab ich da nicht mehr wirklich ermittelt. Wird vermutlich mehr sein, da der Johnny (2140) eh recht durstig ist und das Zusammenfahren mit beiden gemacht wird, um den Hänger nicht mehr an- und abzuhängen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon GeDe » Sa Jun 18, 2022 0:52

Unglaublich :shock:
Mehr als 3x Kreiseln macht hier niemand.
Dem Mähwerk folgt gleich der Kreiselheuer. Am nächsten Tag je nach Sonne wieder ab ca. 10:00Uhr. Auf den mageren Wiesen wird dann gegen späten Nachmittag in der Sonne geschwadet (wenn die Sonne über den Horizont geht, wird es gleich klam). Wieder am nächsten Tag werden die Schwaden um dem Mittag rum gedreht und Nachmittags gepresst.
Auf masten Wiesen wird am dritten Tag auch nochmal gewendet. Dann kommt's drauf an: Ist es gut, wird mittags geschwadet und gepresst. Ansonsten wird wieder Nachmittags geschwadet und am vierten Tag die Schwaden gedreht.
Was ich am Dienstag Abend in die Nacht gemäht habe, wurde heute zusammengebunden.
GeDe
 
Beiträge: 2312
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon JulianL » Sa Jun 18, 2022 5:13

Fassi hat geschrieben:
JulianL hat geschrieben:Mein Kunde hat sogar schonmal gefragt ob wir nicht mit Messern pressen lassen können, also so viel bröselt bei mir nicht.


Na logisch bröselt da wenig. Das wurde ja schon vorher mit dem Wender fast komplett abgeschlagen.

Ich hab auch relativ schwere, lehmige Böden. Aber am Tag des Mähen geht da kein Wender durch, ehe nicht die Wiesen abgetrocknet ist. So wenig wie möglich wird bei mir des Heu bewegt, das es eben bröselt. Das was bröselt, ist das was füttert. Faser geht einfacher und billiger mit Stroh. Einmal pro Tag wird gewendet, und gepresst wird idR meist am dritten Tag. Mehr wie höchstens dreimal fährt da kein Wender durch. Diejenigen, die zweimal am Tag wenden muss man mittlerweile hier schon suchen. Wenn die Dinger nicht, für mein bischen Hobby, so teuer wären, würde ich gar nicht mehr wenden, sondern wie die Amis nen Schwadlüfter einsetzen.

Dieselverbrauch lag bei nur einem Trecker (Farmer 105SA) bei insgesamt ca. 45l für 2,5 für Mähen (1,65m Claas WM20), Wenden (3,6m Pöttinger Zettkreisel), Schwanden (Kuhn GA280) und heimfahren mit Kipper mit max. 8 1,15m Rundballen. Wobei der meiste Diesel beim Mähen mit dem schweren Claas draufgeht. Seit wir das wieder mit zwei Treckern machen, hab ich da nicht mehr wirklich ermittelt. Wird vermutlich mehr sein, da der Johnny (2140) eh recht durstig ist und das Zusammenfahren mit beiden gemacht wird, um den Hänger nicht mehr an- und abzuhängen.

Gruß


Da bröselt wie gesagt auch schon vom ersten Zetten an wenig da ich von Tag 1 bis 3 immernoch die gleiche Menge an Material auf dem Feld habe. Weiterhin ist die Wiese bis halb 11 trocken, also warum warten. Mehr als 3 Tage ohne Regen ist rar geworden.
Ich mach nur Pferdeheu, viel Blattmasse kann ich ohnehin nicht brauchen und der größte Teil meines Grases sind ausgeblühte Gräser, was soll da bröseln? Das ist Gras bei dem man sich selbst wenns dürr ist anstrengen muss um es mit den Händen durch Knicken zum brechen zu kriegen. Was soll da ein Wender bei 200-300 Umdrehungen brechen?

Und mit dem Dieselverbrauch bin ich demnach ja gut dabei. Ne Durchfahrt bei welkem Gras und kaum Drehzahl verbraucht vielleicht 0,75l/ha und ich mähe mit nem eigentlich zu kleinen Mähwerk, könnte da also auch noch was einsparen. Aber die Investition in ein größeres Mähwerk ist bei 12ha Wiese die 1-2 mal im Jahr gemäht werden halt auch so ne Sache.
Zuletzt geändert von JulianL am Sa Jun 18, 2022 5:19, insgesamt 1-mal geändert.
JulianL
 
Beiträge: 871
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon böser wolf » Sa Jun 18, 2022 5:16

Bei uns ist das Gras auf dem halm schon trocken .....
Wenn ich mit zetter mähe , dann kommt der wender erst am nächsten Tag zum Einsatz .
Wenn ihr den Dieselverbrauch hier angebt , Litert ihr den genau aus oder sind das Zahlen der verbrauchsanzeige ?
Bei so manchen Zahlen bin ich doch arg misstrauisch!
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon JulianL » Sa Jun 18, 2022 5:22

böser wolf hat geschrieben:Bei uns ist das Gras auf dem halm schon trocken .....
Wenn ich mit zetter mähe , dann kommt der wender erst am nächsten Tag zum Einsatz .
Wenn ihr den Dieselverbrauch hier angebt , Litert ihr den genau aus oder sind das Zahlen der verbrauchsanzeige ?
Bei so manchen Zahlen bin ich doch arg misstrauisch!


Den hab ich abgeschätzt, da ich den Sprit immer mit Kanistern an der nächsten Tankstelle hole. Mit 60l hab ich ca. 5ha bearbeitet. In meinen D30 hab ich genau einen Kanister danach wieder reingeleert und dann war wieder voll. Dass das mal ein Liter mehr oder weniger sein kann ist klar.
JulianL
 
Beiträge: 871
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon GeDe » Sa Jun 18, 2022 6:52

Das heißt... ich müsste mir für meinen 15er Oldtimer einen alten Fahr KH 4 (übrigens auch Grasdrescher genannt, weil sie die feinen Blättchen und Rispen regelrecht aus dem Gras/Heu rausgedroschen haben -Bröckelverluste!) suchen und würde so viel Geld für Diesel sparen?! Oder Ich nehm den 12PS -der hat nur einen Zylinder, wär also noch sparsamer.
...ne, ich glaub das will ich nicht wirklich...
Mit einem Sternradschwader könnte man den Dieselverbrauch auch nochmal drücken... :wink:
GeDe
 
Beiträge: 2312
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon JulianL » Sa Jun 18, 2022 7:35

GeDe hat geschrieben:Mit einem Sternradschwader könnte man den Dieselverbrauch auch nochmal drücken... :wink:

Was glaubst du womit ich unter anderem Schwade. :wink:
Die Dinger sind genial, kosten nichts, brauchen keine Kraft und es geht nie was kaputt.Sind dazu unschlagbar was die Arbeitsgeschwindigkeit und Bodenanpassung betrifft. Nur mein Heu muss halt wirklich möglichst am dritten Tag vom Feld weil sonst hat man ne Menge Grünzeug drin und man darf den auf keinen Fall zu tief einstellen. Dann hab ich sogar schon die Erfahrung gemacht, dass man das Heu sauberer vom Feld kriegt als mit dem Kreiselschwader. Nicht gut/möglich sind Fahrten am Hang oder Silo/grünes Gras weil das unten durchgeht, betrifft mich aber nicht.
Ich hab auch noch nen Schwader, würde den in Zukunft aber wohl gegen ne zweite Spinne tauschen. Kommt man preislich einfach so viel besser weg. Verzopfung vom Schwad ist natürlich ein Thema, bei den heutigen Pressen und meinen Schwadgrößen aber wirklich kein Ding.
JulianL
 
Beiträge: 871
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon JulianL » Sa Jun 18, 2022 13:34

Jetzt wenns so heiß ist bin ich z.B. auch nur 4 mal durch und lasse heute Abend am 2ten Tag pressen. Aber bei gut 20 Grad am Tag und 10 Grad in der Nacht wie wirs letzte Woche hatten sind 3 Tage mit 5-7 mal üblich.
JulianL
 
Beiträge: 871
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon 4911 » Sa Jun 18, 2022 15:03

Wir haben grad Rundballen (1. Schnitt) heimgefahren, gemäht Donnerstag mittags, insgesamt 4 mal gewendet. Super Qualität, staubtrocken und schön grün.
Ich mach seit ein paar Jahren Heu für einen Pferdehalter auf dessen Pachtwiese. Letztes Jahr wars extrem. Wiese total verschattet (umsäumt von Hochwald), einige Mulden die kaum austrocknen; dazu statt des vorhergesagten ungetrübten Sonnenschein immer wieder große Wolkenfelder. Ich habs 8 mal gewendet, bis es einigermassen trocken war.
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon Len-K » Sa Jun 18, 2022 20:46

Ich bin eben fertig geworden mit dem Einfahren (lose). Gestern mit dem Doppelmessermähwerk gemäht, ein paar Std. später mit einer eher höheren Drehzahl gewendet, wieder ein paar Stunden später der nächste Durchgang mit einer sehr niedrigen Drehzahl und heute Vormittag noch ein schonender Durchgang. Also drei Durchgänge wenden, dann nachmittags schwaden und im Anschluss mit dem Ladewagen einfahren. Auf der Waldwiese konnte ich es selber kaum glauben, dass das Heu wirklich schon trocken ist :shock:
Den gesamten Dieselverbrauch muss ich noch ausrechnen, sollte aber unter den ĺetzten Jahren liegen, da ich dieses Jahr keine Kleinballen mehr presse.
Len-K
 
Beiträge: 71
Registriert: Fr Apr 20, 2012 14:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon motormaeher » Sa Jun 18, 2022 21:03

Haltet ihr zetten auf taunassem Heu für eine gute Idee? Normaler Weise zette ich immer erst wenn der Boden trocken ist. So habe ich es gelernt und immer gemacht. Aber vielleicht wäre es schlauer schon früher zu zetten, oder auch nicht. Da ich es noch nie anders gemacht habe, so weis ich auch nicht wirklich ob es ein Blödsinn ist. Ich muß ja nicht alles probieren, ich kann ja auch fragen!
lg
motormaeher
 
Beiträge: 203
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon DWEWT » Sa Jun 18, 2022 21:18

Wenn es etwas beim Heuen nicht braucht, dann ist es das dogmatische 2-3-4-5-6-7-malige Wenden! Wie oft durchgefahren wird, das richtet sich allein nach den Gegebenheiten. Mein Heu habe ich aktuell nur 1x gewendet. Danach wurde es in Kleinschwaden gezogen, 1x umgeschwadet und dann in Schwaden zum Pressen gelegt. Je tropckener das gemähte Gras ist, umso mehr muss man auf frühes Wenden im Tau Wert legen. Sind krautige Pflanzen im Mähgut, sollte schon der zweite Vorgang am frühen Morgen stattfinden. Wichtig ist auch die Drehzahl. Die gleichmäßige Verteilung des Mähgutes, unmittelbar nach der Mahd, erfordert schon heftige Drehzahlen an den Kreiseln. Danach kann es gemächlich zugehen. Der letzte Wendevorgang ist nur noch ein Rühren im fast fertigen Heu.
Es wird hier nur vom Dieselverbrauch gesprochen. Interessant wäre aber mal die Gesamtkosten des Wendens/Schwadens hier einzustellen. Gerade wenn 7x gezettet wird, macht das das Heu unnötig teuer.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon motormaeher » Sa Jun 18, 2022 21:39

Ok. Ich glaube es morgen zu riskieren. Der Boden ist trocken genug um das Heu nicht mit den Reifen einzudrücken. Gegen Mittag dann schwaden. Spricht irgend etwas dagegen? Wer würde sagen das ist nicht das gelbe vom Ei ?
lg
motormaeher
 
Beiträge: 203
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon egnaz » Mo Jun 20, 2022 11:32

Wer DAS Patentrezept zum Heuen hat, hat meist nicht die meiste Ahnung. Es geht doch mehr darum auf die wechselnden Faktoren (Wetter, Aufwuchs, Jahreszeit,Technik) richtig zu reagieren und das gelingt nicht immer gleich gut.

@motormaeher Mit deinem Balkenmähwerk sparst du nicht das 1. Zetten. Das Gras liegt zwar gleichmäßiger als beim Kreiselmäher, aber das kann ein Scheibenmäher genau so gut. Wichtigste Aufgabe des 1.Zettens ist die Halme zu knicken und zu quetschen. Erst dann liegt das Gras locker aufgebauscht am Boden und kann zügig trocknen. Das gelingt am besten mit einem Aufbereiter. Bei Hungerhaaren von Magerwiesen spielt das aber weniger eine Rolle.

Ich notiere mir beim Tanken immer die Bh und die Menge und kenne somit gut den Verbrauch.
Mein kleiner mit 67ps liegt so zwischen 3-4L/Bh. Mein großer mit 75ps (nach Verbrauch und Leistung wohl mehr) braucht zwischen 5-7L/Bh. Bh werden bei Nenndrehzahl gezählt.
Daher nutze ich den großen meist dann, wenn ich die Leistung auch brauche. Wie beim Mähen mit 2,8m Scheibenmäher mit Aufbereiter. Damit schaffe ich 1,5ha/h und brauche ca. 4,5l/ha.
Für die anderen Arbeiten nutze ich dann den kleinen. Beim Wenden mit 5,5m Ab, 1000er Zapfwelle und 1000 Motorumdrehungen schaffe ich 2ha/h. Das ist dann 1L/ha.
Beim Schwaden mit 6m Ab und 1500 Motorumdrehungen schaffe ich 2,5ha/h. Das ist dann gut 1L/ha.
Beim HD Ballen Pressen schaffe ich rund 1ha/h bei einem Ertrag von ca 3t/ha. Das ist dann 4L/ha.
Somit komme ich für mein 2. Schnitt Heu, gemäht letzten Dienstag und gepresst am Samstag, bei 3mal Wenden auf etwa 12,5L/ha. Alles ohne Wegezeiten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Heuernte

Beitragvon motormaeher » Do Jun 23, 2022 23:38

'Das mit dem knicken und quetschen der Grashalme ist so eine Sache mit Für und Wider. Ein Aufbereiter hat ebenso seine Vorteile, aber auch Nachteile. Mein Nachbar hat mit deiner Methode gearbeitet, ich mit meiner. Ich habe sorgfältig verglichen. Zuerst muß ich zugestehen das Heu meines Nachbarn war schneller trocken, ich konnte es erst einen Tag später abhohlen. Für den Vorteil mußte er aber auch etwas abgeben. Beim zweiten Durchgang mit dem Zetter entwickelte er schon große, kaum zu übersehbare Staubwolken. Auch im Wasen waren die typischen Schärrschäden eines Kreiselmähwerks zu sehen. Nicht wirklich schlimm, aber immerhin. Zum Wiederaufwuchs kann ich sagen bei mir ist es nun schon deutlich grünner. Die eine Methode ist etwas schneller, die Andere schonender. Dieselverbrauch bei mir ca 10L pro Hektar. Mir ist meine Methode symphtascher, deshalb habe ich sie auch gewählt, aber auch Deine Methode hat gewisse Vorteile. Die beste Methode ist diejenige mit der man selbst am Zufriedensten ist, darüber läßt sich endlos streiten.
lg
motormaeher
 
Beiträge: 203
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki